Die Erziehung eines Kindes ist mit finanziellem Aufwand verbunden. Dabei fangen Eltern bereits während der Schwangerschaft an Kosten zu kalkulieren bzw. sie zu tragen. Um bei dieser finanziellen Herausforderung Hilfe zu leisten, sichert der Staat den Eltern vielfältige Zuschüsse zu. Diese reichen vom Kinder- und Betreuungsunterhalt bis hin zum Elterngeld. Ebenfalls haben alleinerziehende Elternteile finanzielle Ansprüche gegenüber den anderen Elternteilen. Bei KiTa.de können Sie nähere Informationen über all diese Ansprüche und Pflichten, sowie den individuellen Höhen dieser Beträge erlangen. Die Themenaufgliederung ist dabei wie folgt:
Kindergeldberechtigter ist in den meisten Fällen Mutter oder Vater des Kindes. Aber auch einer der Großeltern, der Pflege- oder Adoptiveltern kommt infrage, ebenso wie das Jugendamt oder ein volljähriges Kind selbst. In welchen Situationen welche Regelung greift, erfahren Sie hier. (59 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)Loading…
Die Unterhaltspflicht für das Kind soll sicherstellen, dass sein Lebensstandard auch nach einer Trennung der Eltern nicht sinkt. Wie hoch der Kindesunterhalt ist, müssen Sie für Ihren speziellen Fall berechnen. Wie das geht und wer wie lange zahlen muss, erfahren Sie hier. (42 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)Loading…
Mit dem Landeserziehungsgeld in Sachsen möchte das Bundesland junge Eltern unterstützen, die ein niedriges Einkommen haben und die ihre Kinder zu Hause betreuen. Unter welchen Voraussetzungen Sie das Geld bekommen, welche die zuständigen Stellen sind und wie Sie den Antrag einreichen, erfahren Sie hier. (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)Loading…
Die Höhe des Unterhaltsvorschusses ist unabhängig von Ihrem Einkommen. Der Unterhaltsvorschuss ersetzt nicht die Unterhaltspflicht des anderen Elternteils. Vielmehr wird das Jugendamt versuchen, entsprechende Unterhaltszahlungen einzuklagen, sofern diese nicht freiwillig aufgenommen werden. Verfügt Ihr Kind über eigenes Einkommen, mindert dies die Höhe des für Ihre Familie zur Verfügung stehenden Unterhaltsvorschusses. Alleinerziehende haben es nicht immer… [Weiterlesen]
Seit dem September 2018 wird das Betreuungs- und das Landeserziehungsgeld in Bayern durch das Familiengeld ersetzt. Es wird unabhängig vom Einkommen an alle Familien mit Wohnsitz im Freistaat ausgezahlt, die kleine Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr haben. Damit trägt die Regierung der Tatsache Rechnung, dass sich in den ersten Lebensjahren der Kinder die Prioritäten… [Weiterlesen]
Eine Ausbildung mit Kind setzt ein gutes Zeitmanagement voraus. In aller Regel lässt sich eine Ausbildung mit Kind auch in Teilzeit absolvieren. Dies betrifft jedoch meist nur die Verkürzung der Praxisphasen und nicht den schulischen Teil der Ausbildung. Suchen Sie sich frühzeitig Hilfe und lassen Sie sich beraten, wenn Sie eine Ausbildung mit Kind machen… [Weiterlesen]
Für kinderlose Arbeitnehmer gilt der Zuschlag zur Zahlung der Pflegeversicherung bereits ab dem 23. Lebensjahr. Für Arbeitgeber ändert sich durch die Elterneigenschaft nichts. Der zu zahlenden Beitrag bleibt also gleich. Grundsätzlich können Sie die Elterneigenschaft relativ leicht nachweisen. Als Nachweis genügt in aller Regel eine Kopie der Geburtsurkunde oder ein ähnliches Dokument. Alle Eltern wissen,… [Weiterlesen]
Der Verlust von Mutter oder Vater stürzt die Kinder meist in tiefe Trauer. Doch damit diese nicht zusätzlich in einen finanziellen Ruin stürzen, gibt es für Eltern viele Möglichkeiten zur finanziellen Vorsorge für den Nachwuchs. Eine Risikolebensversicherung bietet den Hinterbliebenen die Möglichkeit Kosten für die Beerdigung, laufende Kredite oder das weitere Leben zu stemmen. Wenn… [Weiterlesen]
Bei einer Trennung mit Kind sollten nicht die rechtlichen Fragen im Vordergrund stehen. Vielmehr gilt es, die Bedürfnisse des betroffenen Kindes zu berücksichtigen. Neben Ansprüchen auf Kindesunterhalt können Ihnen weitere Unterhaltsansprüche gegen den anderen Elternteil zustehen. Während des Trennungsjahres erhalten Sie Trennungsunterhalt. Nach der Scheidung haben Sie meist einen Anspruch auf nachehelichen Unterhalt. Eine Trennung… [Weiterlesen]
Wenn für Ihr Kind ein Aufenthalt im Krankenhaus geplant ist, sollten Sie es direkt in die Vorbereitungen miteinbeziehen. Sprechen Sie mit den Ärzten ab, inwiefern für Sie eine stationäre Mitaufnahme sinnvoll ist. Oft ist es für Kinder im Krankenhaus sehr wichtig, dass eine Bezugsperson sie begleitet. Unter besonderen Voraussetzungen ist es möglich, über den normalen… [Weiterlesen]
Die Kitagebühren in Bremen entfallen im Jahr 2019 zu einem großen Teil. Alle Details sind jedoch bislang nicht abschließend geklärt. Für die Höhe der Kitagebühren ist vor allem das Familieneinkommen maßgebend. Eltern mit mehreren Kindern profitieren von einer Geschwisterermäßigung. Inzwischen besteht bundeseinheitlich ein Anspruch auf einen Betreuungsplatz. Dies hat viele Bundesländer dazu bewogen, sich als… [Weiterlesen]
Die Höhe des Mutterschaftsgelds hängt von der ausgeübten Beschäftigung sowie der eigenen Krankenkasse ab. Die Mutterschutzfrist beginnt sechs Wochen vor der voraussichtlichen Geburt Ihres Kindes und endet acht Wochen nach der Geburt. Das Mutterschaftsgeld wird somit für insgesamt 14 Wochen gezahlt. Die Zeit, in der Sie Mutterschaftsgeld erhalten, wird auf die Phase, in der das… [Weiterlesen]
Frisch gebackene Eltern neigen dazu, im ersten Jahr viel Geld in die Erstausstattung zu investieren, obgleich dieses Investment sich meist nur rechnet, wenn mehrere Kinder geplant sind oder gebraucht gekauft wird. Im Laufe seines Lebens ändern sich die Bedürfnisse Ihres Kindes: In jungen Jahren sind die durchschnittlich im Monat anfallenden Kosten noch gering. Je älter Ihr… [Weiterlesen]
Gehen beide Eltern in Elternzeit, können Sie sich die Partnermonate sichern. Partnermonate sind nicht dasselbe wie der Partnerschaftsbonus! Letzteres hängt mit dem ElterngeldPlus zusammen. Die Parternmonate beziehen sich auf das Basiselterngeld. Für Mehrlinge gelten besondere Regelungen. Hier erhalten Sie den Mehrlingszuschlag. Haben Sie sich bereits zum Thema Elterngeld informiert, sind Sie sicherlich schon über den… [Weiterlesen]
Haben Sie mehrere Kinder dann können Sie den Geschwisterbonus beantragen. Die Berechnung des Geschwisterbonus richtet sich nach der Höhe vom Elterngeld. Sie erhalten zusätzliche 10% und mindestens 75€. Das Elterngeld, sowie den Geschwisterbonus, beantragen Sie beim zuständigen Jugendamt. Haben Sie für Ihr erstes Kind bereits Elterngeld beantragt, dann gibt es die Möglichkeit für das kleinere… [Weiterlesen]
Der Anspruch auf Kindergeld entsteht automatisch. Das Kindergeld muss trotz des automatischen Anspruches darauf noch einmal explizit beantragt werden. Kindergeld steht Ihnen auch im Ausland zu, sofern Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen. In Deutschland haben Eltern oder Erziehungsberechtigte, die in Deutschland leben und uneingeschränkt steuerpflichtig sind, einen Anspruch auf Kindergeld. Doch wie ist die Rechtslage,… [Weiterlesen]
Die Landesregierungen vieler Bundesländer orientieren sich bei der Abschaffung der Kitagebühren an Rheinland-Pfalz. Um bürokratische Hindernisse aus dem Weg zu räumen, steht die Neufassung des Kindertagesstättengesetzes im Raum. Nach der Beitragsfreiheit steht nun die Sicherung der Qualität der Kindertagesstätten an oberster Stelle. Rheinland-Pfalz dient vielen anderen Bundesländern als Vorbild im Hinblick auf die Abschaffung der… [Weiterlesen]
Die Teilnahme an der U2-Umlage ist verpflichtend. Im Gegensatz zur U1-Umlage erfolgt eine volle Kostenerstattung seitens der Krankenkassen. Die tatsächliche Höhe der Umlage richtet sich nach dem Einkommen des jeweiligen Mitarbeiters sowie Ihrer Versicherung als Arbeitnehmer. In Deutschland existieren verschiedene Umlageverfahren, damit Arbeitgeberaufwendungen von der jeweiligen Krankenkasse erstattet werden können. In den folgenden Absätzen erfahren… [Weiterlesen]
Ein Sparbuch für Kinder wirft nur sehr niedrige Zinsen ab. Es existieren verschiedene Sparpläne, die dem klassischen Sparbuch für Kinder auf lange Sicht überlegen sind. Überlegen Sie sich gut, ob der Vertrag auf Sie selbst oder auf den Namen Ihres Kindes laufen soll. Für Kinder ist Geld in den ersten Lebensjahren noch ein Thema, das… [Weiterlesen]
Die Höhe der Elterngeldbeiträge unterscheidet sich teils sehr stark voneinander. Bei Fragen hinsichtlich der Kostenübernahme ist das örtliche Jugendamt Ihr Ansprechpartner. Um von der Kostenübernahme durch das Jugendamt zu profitieren, müssen Sie Ihre kompletten Einkommensverhältnisse offenlegen. Für Kinder, die in Deutschland den Kindergarten besuchen, werden häufig Gebühren fällig. Die Höhe der Beiträge ist von Region… [Weiterlesen]
Seit dem 1. Januar 2018 zahlen Eltern in Thüringen für das letzte Kindergartenjahr keinen Kindergartenbeitrag mehr. Ab 2020 winkt auch das vorletzte beitragsfreie Jahr. Im bundesweiten Vergleich schneidet Thüringen im Hinblick auf den Personalschlüssel in Kindertagesstätten eher schlecht ab. Über die Höhe der Gebühren für die Kinderbetreuung wird seit Jahren heiß diskutiert. Seit der Entscheidung… [Weiterlesen]
Die Kitagebühren in Sachsen-Anhalt werden in den nächsten Jahren nicht abgeschafft. Eine Erleichterung trifft jedoch Familien mit mehreren Kindern, da diese ab dem Jahr 2019 lediglich für ein Kind zahlen müssen. Im Vergleich mit den westdeutschen Bundesländern ist die Betreuungssituation in Sachsen-Anhalt sehr schlecht. Die Einführung des bundesweit geltenden Anspruchs auf einen Betreuungsplatz haben viele… [Weiterlesen]
Die Kitagebühren in Sachsen bleiben vorerst erhalten. Im Vergleich mit anderen Bundesländern schneidet Sachsen im Hinblick auf die Qualität in Kindertagesstätten sehr schlecht ab. Die Kitagebühren in Sachsen treffen vor allem sozial schwache Familien und Alleinerziehende sehr hart. Innerhalb Deutschlands herrschen große Unterschiede im Bereich der Kinderbetreuung. Nicht nur im Hinblick auf die Gebühren, sondern… [Weiterlesen]
Die Kitagebühren im Saarland sind im Vergleich zu den Nachbarbundesländern hoch. In erster Linie bestimmt Ihr Einkommen über die Höhe der zu zahlenden Kindergartenbeiträge. Ärmere Familien zahlen, prozentual gesehen, deutlich mehr für die Kinderbetreuung. Die Einführung des bundeseinheitlichen Anspruchs auf einen Platz in der Kinderbetreuung hat viele Bundesländer dazu veranlasst, über eine Ermäßigung der Kitagebühren… [Weiterlesen]
Die aktuelle Planung sieht vor, dass die Kitagebühren in Mecklenburg-Vorpommern 2020 entfallen. Im qualitativen Vergleich mit anderen Bundesländern schneidet Mecklenburg-Vorpommern im Bereich der Kinderbetreuung sehr schlecht ab. Bislang müssen Eltern mit vergleichsweise hohen Gebühren für die Kinderbetreuung rechnen. Die Kitagebühren in Deutschland unterscheiden sich teils immens voneinander. Seit der Einführung des bundeseinheitlich geltenden Anspruchs auf… [Weiterlesen]
Für die sechsstündige Betreuung im Kindergarten fallen in Hessen keine Kitagebühren mehr an. Ist ein höherer Betreuungsaufwand notwendig, richtet sich die Höhe der Gebühren maßgeblich nach Ihrem Einkommen. Einzelne Kommunen innerhalb Hessens bieten eine komplett kostenlose Kinderbetreuung an, während Sie in anderen Städten viel Geld zahlen müssen. Nachdem seit dem 1. Januar 2018 ein bundesweiter… [Weiterlesen]
Die Ganztagsbetreuung in Hamburg wird, im Gegensatz zur Halbtagsbetreuung, nicht kostenlos angeboten. Damit Ihnen einen Betreuungsplatz zugeteilt wird, benötigen Sie in der Hansestadt einen Kita-Gutschein. Sie können bis zu zwei Drittel Ihrer Betreuungskosten steuerlich geltend machen. Die Kitagebühren in Hamburg sind teilweise abgeschafft, um die Familien in der Stadt zu entlasten. Dies gilt jedoch nur… [Weiterlesen]
Berlin schafft die Kitagebühren ab. Die Verpflegungskosten für die Unterbringung Ihrer Kinder müssen Sie hingegen weiterhin selbst zahlen. Jeder Kindergarten darf Zuzahlungsbeträge für gesonderte Angebote verlangen. Die Höhe ist allerdings begrenzt. Die bundesweite Festsetzung eines Anspruchs auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder hat viele Länder dazu bewogen, ihre eigene Politik entsprechend anzupassen. Die Hauptstadt Berlin… [Weiterlesen]
Eine Abschaffung der Kitagebühren in Bayern ist vorerst nicht geplant. Allerdings bringt das Kita-Jahr 2019/2020 entscheidende Umbrüche Eine besondere finanzielle Erleichterung für Eltern mit kleinen Kindern stellt das am 11. Juli 2018 neu eingeführte Familiengeld dar. Die Finanzmittel aus dem Gute-Kita-Gesetz werden für den Ausbau und die Verbesserung der Qualität innerhalb der Kitas verwendet. Viele… [Weiterlesen]
Die Kitagebühren in Baden-Württemberg sind nicht einheitlich geregelt. Von Stadt zu Stadt gibt es große Unterschiede im Hinblick auf die Höhe der jährlichen Gebühren. Neben dem Beitrag unterscheidet sich auch die Qualität der Kitas in einigen Regionen stark voneinander. Der Betreuungsschlüssel variiert innerhalb des Landes zwischen 6,1 und 8,3. Die Kosten für die Kinderbetreuung sind… [Weiterlesen]
Sie können Kinderbetreuungskosten im Rahmen der Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Sie dürfen lediglich zwei Drittel der tatsächlich entstandenen Kosten angeben. Zudem gilt eine Obergrenze von 4.000 Euro jährlich. Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an. Überweisen Sie Ihre Ausgaben daher stets und bewahren Sie Rechnungen und andere Belege zu Beweiszwecken auf. Nicht jeder kann sich selbst… [Weiterlesen]
Ein Bausparvertrag für Kinder lohnt sich vor allem, wenn Sie diesen mit der staatlichen Wohnungsbauprämie kombinieren. Die maximale Höhe der Wohnungsbauprämie liegt bei 8,8 % im Jahr und ist auf 45,06 € begrenzt. Steigen die Zinsen in den kommenden Jahren stark an, so erhalten Sie durch einen Bausparvertrag ein vergleichsweise günstiges Darlehen. Ein Bausparvertrag gehört… [Weiterlesen]
Ein klassisches Sparkonto für Kinder hat ausgedient. Aufgrund des niedrigen Zinsniveaus verliert das angelegte Kapital auf den meisten klassischen Konten stetig an Wert. Eine Alternative stellen ETFs dar, die jedoch mit einem Risiko verbunden sind. Es gibt zahlreiche Anlässe, ein Konto für ein Kind zu eröffnen. Häufig schenken Bekannte zur Geburt, zur Taufe oder zu… [Weiterlesen]
Die Kitagebühren in Schleswig-Holstein zählen zu den höchsten innerhalb Deutschlands. Aufgrund fehlender einheitlicher Regelungen gibt es große Gebührenunterschiede in den verschiedenen Städten Schleswig-Holsteins. Eine erhebliche Reduzierung der Kita-Gebühren tritt ab 2020 in Kraft. Die Kitagebühren in Schleswig-Holstein sind im deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittlich hoch. Doch mit der Kita Reform 2020 soll sich dies ändern, auch wenn… [Weiterlesen]
Generell besteht die staatliche Aufgabe darin, allen Kindern möglichst gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Schaut man sich die Kitagebühren in NRW allerdings an, so wirft dies kein gutes Licht auf die faktische Umsetzung. Die regionalen Unterschiede sind in Teilen sehr hoch. Zudem ist bis dato nur das letzte Kita-Jahr gebührenfrei. Doch ab 2020 wird sich auch… [Weiterlesen]
Die Kitagebühren in Niedersachsen fallen für die achtstündige Betreuung im Kindergarten weg. Für eine weitergehende Betreuung zahlen Sie in den verschiedenen Städten und Gemeinden unterschiedliche Beiträge. Die Höhe des zu zahlenden Beitrags richtet sich vor allem nach Ihrem Einkommen. Der 1. August 2018 war für viele Familien mit Kindern ein guter Tag. Seit diesem Zeitpunkt fallen… [Weiterlesen]
Die Kitagebühren in Brandenburg sind, verglichen mit dem Bundesdurchschnitt, relativ hoch. Seit dem Kita-Jahr 2018/2019 entfallen die Gebühren für das letzte Jahr vor der Einschulung. Das Gute-Kita-Gesetz lässt das Ziel der Beitragsfreiheit näher rücken. Auch wenn die Kita-Gebühren in Brandenburg verhältnismäßig hoch sind, tut sich derzeit einiges aufgrund des Gute-Kita-Gesetz. Mit welchen Änderung Sie rechnen… [Weiterlesen]
Sie können wahlweise Kindergeld erhalten oder aber den Kinderfreibetrag geltend machen. Unterstützen Sie Ihr Kind nach Auslauf des Kindergelds, können Sie diese Ausgaben steuerlich absetzen. Kosten für die Kinderbetreuung können Sie bis zu einer Höchstsumme von 4.000 Euro im Jahr in Ihrer Steuererklärung angeben. Die Steuererklärung steht mal wieder an. Für viele ist dies keine… [Weiterlesen]
Beim Sparen für Kinder gibt es verschiedene Möglichkeiten, die teils mit etwas Risikobereitschaft verbunden sind. Je früher Sie etwas Geld beiseitelegen, desto leichter lässt sich ein kleines Vermögen aufbauen. Lassen Sie größere Summen nicht ungenutzt auf einem Tagesgeldkonto liegen, da Sie ansonsten faktisch Geld verlieren. Eltern und Großeltern geben im Laufe des Lebens ihrer Kinder… [Weiterlesen]
Mutterschaftsgeld erhalten Sie während der Mutterschutzfristen. Können Sie aufgrund besonderer Umstände frühzeitig nicht mehr arbeiten, steht Ihnen kein Mutterschaftsgeld zu. Stattdessen haben Sie einen Anspruch auf den sog. Mutterschutzlohn. Neben dem Mutterschaftsgeld erhalten Sie einen Zuschuss durch Ihren Arbeitgeber. Die Frist des Mutterschutzes beginnt sechs Wochen vor der Geburt Ihres Kindes und endet acht Wochen… [Weiterlesen]
Die Kosten der Kinderbetreuung sind bis zu maximal 4.000 Euro im Jahr steuerlich absetzbar. Bewahren Sie alle Belege auf und zahlen Sie Löhne an Tagesmütter oder Nannys nicht in bar. Trennen Sie zwischen Betreuungs- und Verpflegungskosten, da Sie die Verpflegungskosten nicht in Ihrer Steuererklärung geltend machen können. Kinder sind ein wundervolles Geschenk und mit Geld… [Weiterlesen]
Risikolebensversicherungen gehören nicht zu den Pflichtversicherungen, jedoch sind sie besonders für junge Paare mit Kindern empfehlenswert. Die Risikolebensversicherung unterscheidet sich stark von einer klassischen Lebensversicherung. Versicherungssumme, Laufzeit, Gesundheit und Eintrittsalter des Versicherungsnehmers sind relevante Parameter zur Berechnung der Beiträge. Eine Risikolebensversicherung, auch als Hinterbliebenenschutz bezeichnet, zahlt im Todesfall an die begünstigten Personen eine zuvor vereinbarte… [Weiterlesen]
Einheitliche Regelungen zu Kitagebühren suchen Sie in Deutschland vergebens. Viele Kommunen richten sich bei der Berechnung der Kosten für einen Kindergartenplatz nach Ihren Einkommensverhältnissen. Je nachdem, wo Sie wohnen, lohnt sich ein Umzug in die Nachbarkommune, um extrem hohe Kitagebühren zu umgehen. Es gibt kaum ein Thema, dass junge Eltern mehr beschäftigt als die Kitagebühren…. [Weiterlesen]
Einen Kita-Gutschein erhalten Sie lediglich in wenigen Städten. Generell ist das System in Deutschland nicht verbreitet. Ein Kita-Gutschein berechtigt Sie, sich einen Betreuungsplatz für Ihr Kind zu suchen. Indem Sie den Gutschein einlösen, erhalten Sie einen Betreuungsplatz und der Kindergarten wird durch die Kommune finanziell entschädigt. Sie können den Antrag bei den Gutscheinstellen der örtlichen… [Weiterlesen]
Die Kindergarten-Kosten entfallen teils komplett, während Sie in anderen Regionen viel Geld aufwenden müssen. Sie können einen Teil der Betreuungskosten von der Steuer absetzen. Die Höhe der Kita-Gebühren orientiert sich meist an Ihrem Einkommen. Je höher dieses ist, desto mehr Geld müssen Sie in die Betreuung Ihrer Kinder investieren. Sobald es um die Kinderbetreuung geht,… [Weiterlesen]
Warten Sie mit dem ersten Taschengeld nicht zu lange. Eine Taschengeldtabelle dient Ihnen nur als Anhaltspunkt. Ihre jeweilige finanzielle Situation sollten Sie natürlich mit in Ihre Überlegen einbeziehen. Soll Ihr Kind viele finanzielle Angelegenheiten selbst entscheiden, benötigt es deutlich mehr Taschengeld. Der Sinn des Taschengelds liegt klar auf der Hand. Ihre Kinder sollen lernen, mit… [Weiterlesen]
Die Regelungen zum Kindergeld wurden zum 01.01.2018 angepasst. Rückwirkende Zahlungen erhalten Sie nun für maximal sechs Monate. Es besteht die Möglichkeit, einen Kindergeldantrag online zu stellen. Zusätzlich ist jedoch die Übermittlung weiterer Nachweise erforderlich. Kindergeld kann stets nur von einem Elternteil bezogen werden. Kaum ist ein Kind geboren, stehen junge Eltern vor vielen Fragen. Neben… [Weiterlesen]
Der Kinderzuschlag beläuft sich auf maximal 185 Euro pro Monat und Kind. Durch den Zuschuss soll sichergestellt werden, dass Familien nicht auf Leistungen des SGB II angewiesen sind. Sie müssen Ihre Einkommens- und Vermögenswerte offenlegen sowie einen Antrag bei der Familienkasse stellen, um den Kinderzuschlag zu erhalten. Kinder sind nicht billig. Dies macht sich besonders… [Weiterlesen]
Je früher Kinder den Umgang mit Geld lernen, desto eher sind sie in der Lage, eigene finanzielle Verantwortung für sich und ihr Leben zu übernehmen. Die Höhe des Taschengelds sollte sich an Ihrem Einkommen orientieren. Zugleich ist es wichtig, dass Sie Ihren Kindern nicht wesentlich mehr oder weniger geben als andere gleichaltrige zur Verfügung haben…. [Weiterlesen]
Familien in Not können sich jederzeit an das örtliche Jugendamt wenden. Neben öffentlichen Organisationen gibt es auch kirchliche Träger oder private Initiativen, die sich der Familienhilfe verschrieben haben. Das Hauptaugenmerk der Familienhilfe ist auf eine gute Entwicklung Ihrer Kinder gerichtet. Jede Familie benötigt hin und wieder einmal Unterstützung. An dieser Stelle kommt die Familienhilfe ins… [Weiterlesen]
Die Familienkasse ist der Bundesagentur für Arbeit angeschlossen. Die Hauptaufgabengebiete der Behörde liegen in der Bearbeitung der Anträge auf Kindergeld sowie Kinderzuschläge. Achten Sie darauf, den Antrag auf Kindergeld rechtzeitig zu stellen. Sie können Ihre Ansprüche maximal sechs Monate rückwirkend geltend machen. Die Familienkassen sind vielfach der Bundesagentur für Arbeit angeschlossen. Nicht selten kommt es… [Weiterlesen]
Bei geringem Einkommen steht Ihnen – prozentual gesehen – mehr Elterngeld zu. Sie haben die Wahl zwischen Elterngeld oder aber dem Elterngeld Plus. Letzteres können sie doppelt so lange beziehen, erhalten jedoch maximal die Hälfte des Betrags. Die Höchstgrenze für die Inanspruchnahme von Elterngeld liegt bei Alleinerziehenden bei 250.000, bei Paaren bei 500.000 Euro pro… [Weiterlesen]
Mit dem Elterngeld Plus verdoppeln Sie den Bezugszeitraum des Elterngelds. Gleichzeitig liegt der maximale Betrag bei der Hälfte des Elterngeldanspruchs, somit bei höchstens 900 Euro pro Monat. Dank des Partnerschaftsbonus können Sie die Bezugsdauer um vier Monate auf 28 Monate erhöhen. Neben dem Basiselterngeld haben Sie die Möglichkeit, Elterngeld Plus zu beantragen. Aber was hat… [Weiterlesen]
Die Termine für die Auszahlungen des Kindergeldes richten sich nach der Endziffer auf Ihrem Bescheid für das Kindergeld. Bei Ziffern von 0 bis 5 wird das Kindergeld am Anfang des Monats ausgezahlt und die Ziffer 6 bis 9 zur Mitte des Monats. Kindergeld kann auch rückwirkend beantragt werden. Dafür muss ein entsprechender Antrag gestellt. Allerdings… [Weiterlesen]
Erwerbstätige schwangere Frauen haben Anspruch auf bezahlten Mutterschutz. Die Schutzfrist für den Mutterschutz beginnt sechs Wochen vor der Geburt des Kindes und endet acht Wochen danach. Insgesamt haben Frauen Anspruch auf 14 oder 18 Wochen bezahlten Mutterschutz. Bevor Sie Mutterschaftsgeld beantragen können, muss Ihr behandelnder Frauenarzt Ihnen die Schwangerschaft bestätigen und eine Bescheinigung über den… [Weiterlesen]
Der Gesetzgeber stellt Eltern eine Vielzahl unterschiedlicher Leistungen zur Verfügung. Wer darüber hinaus Hilfe benötigt, kann über Stiftungen finanzielle Unterstützung erhalten. Kindergeld beantragen Sie bei der zuständigen Familienkasse, die Sie in der Regel über die Website der Bundesagentur für Arbeit finden. Elterngeld müssen Sie hingegen bei einer Elterngeldstelle geltend machen, die meist der örtlichen Kreisbehörde… [Weiterlesen]
Für das erste Lebensjahr Ihres Kindes sollten Sie mindestens 3.000 Euro beiseitelegen. Besonders teuer fällt die Erstausstattung für Ihr Baby aus. Bis zum 18. Lebensjahr müssen Eltern in Deutschland etwa 130.000 Euro für Ihr Kind aufwenden. Die größten Kostenfaktoren bilden die Bereiche Nahrung, Kleidung und Wohnung. Steht weniger Geld zur Verfügung, wird oft im Bereich… [Weiterlesen]
Trennungsunterhalt erhalten Sie immer dann, wenn Sie verheiratet sind und getrennt leben, die Scheidung allerdings noch nicht eingereicht ist. Der Ehegattenunterhalt bezieht sich auf die Situation nach einer Scheidung. Die Höhe des Trennungsunterhalts wird anhand der 3/7-Methode berechnet. Dabei werden die bereinigten Einkommen beider Ehepartner zueinander in Beziehung gesetzt und mit dem Faktor 3/7 multipliziert…. [Weiterlesen]
Kinder sind Ihren Eltern gegenüber grundsätzlich zum Unterhalt verpflichtet, wenn diese sich nicht selbst versorgen können. Der Selbstbehalt beträgt mindestens 1.800 Euro monatlich und liegt damit deutlich über dem Satz für den Kindesunterhalt. Wer hohe finanzielle Rücklagen besitzt, muss diese unter Umständen für den Unterhalt der Eltern einsetzen. Es gibt allerdings ein Schonvermögen, welches nicht… [Weiterlesen]
Das Kindergeld 2019 beträgt 204 Euro für das erste und zweite Kind. Bei dem dritten Kind erhöht sich der Betrag auf 205 Euro. Ab dem vierten Kind erhalten Sie für jedes weitere Kind 235 Euro im Monat zusätzlich. Um Kindergeld zu erhalten, müssen Sie dies der Familienkasse mitteilen. Es erfolgt keine automatische Zahlung. Kinder bereichern… [Weiterlesen]
Kinder sind eine Bereicherung im Leben. Leider ist die Erziehungsaufgabe jedoch auch mit hohen Kosten verbunden. Wer sein Kind nicht in eine Kita abgeben möchte, sollte eine Entschädigung erhalten. So war es der Plan der Bundesregierung. Da das Betreuungsgeld für Kinder auf Bundesebene abgeschafft wurde, widmen wir uns in unserem Ratgeber speziell den Regelungen der… [Weiterlesen]
Im Rahmen einer Ehe erwirbt jeder Ehegatte Rentenansprüche. Diese werden im Rahmen des Versorgungsausgleichs bei einer Scheidung aufgeteilt. Die Höhe der Versorgungsansprüche richtet sich danach, wie die Aufteilung während der Ehezeit war. Maßgeblich bei der Berechnung ist vor allem die Dauer der Ehe. Wenn ein Ehepartner allein gearbeitet hat, während der andere Ehegatte die Kinder… [Weiterlesen]
Wer den Kindesunterhalt berechnen möchte, sollte sich – wie wir in unserem Ratgeber- an den Werten der Düsseldorfer Tabelle orientieren. Die Unterhaltskosten für ein Kind steigen im Laufe des Lebens an. Insgesamt erfolgt eine Einteilung in vier Zeitabschnitte. Je nachdem, welche Ausbildung ein Kind absolviert, endet die Unterhaltsverpflichtung nicht bereits mit der Volljährigkeit, sondern erst… [Weiterlesen]
Unterhaltszahlungen für Kinder, die nicht bei dem Unterhaltspflichtigen wohnen, sollten sich an der Düsseldorfer Tabelle orientieren. Anhand der Tabelle lässt sich konkret berechnen, wieviel Kindesunterhalt Sie zahlen müssen. Der zu zahlende Unterhalt richtet sich nach den individuellen Einkommensverhältnissen. Wer mehr verdient, muss auch entsprechend mehr Unterhalt leisten. Der Selbstbehalt der Düsseldorfer Tabelle 2019 liegt bei… [Weiterlesen]
Unterhaltspflichtige Eltern, deren Kinder noch nicht volljährig sind, haben Anspruch auf einen Kinderfreibetrag in 2019 von 7.620 Euro. Der Kinderfreibetrag wird mit dem Kindergeld verrechnet. Der Kinderfreibetrag kann unter Umständen auf Großeltern oder auch Stiefeltern übertragen werden. Dieser Anspruch kann geltend gemacht werden, wenn das Kind dauerhaft bei den Großeltern bzw. Stiefeltern lebt und diese… [Weiterlesen]
Eine Trennung ist nicht immer einfach. Besonders dann, wenn kleine Kinder zu versorgen sind, gestaltet sich der Umgang oft schwierig. Derjenige, bei dem die Kinder dauerhaft leben, hat mit Einschränkungen zu rechnen. Daher informieren wir Sie in diesem Ratgeber umfassend über Ihre Rechte. Sie erfahren, wann Betreuungsunterhalt gezahlt wird und in welcher Höhe Sie einen… [Weiterlesen]
Im ersten Abschnitt des SGB VIII, achtes Kapitel – Kostenbeteiligung heißt es: §90 pauschalisierte Kostenbeteiligung (1) Für die Inanspruchnahme von Angeboten der Jugendarbeit nach § 11, der allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familie nach § 16 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 und 3 und der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege nach den §§… [Weiterlesen]
Für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in einer Kindertageseinrichtung besteht eine gesetzliche Pflicht zur Zahlung von Kostenbeiträgen, die mit der Aufnahme des Kindes entsteht und durch Abmeldung oder Ausschluss erlischt. Die Kostenbeiträge sind in der Regel bis zum 01. des jeweiligen Monats zu entrichten. Vorübergehende Schließungen der Kindertagesstätte an gesetzlichen Feiertagen, während der Ferien oder aus sonstigen… [Weiterlesen]