Die Grundlage, um Tagesvater oder Tagesmutter zu werden, ist ein gutes Verhältnis zu Kindern. Je mehr Spaß Ihnen die Arbeit bereitet, desto besser sind Sie in Ihrem Job. Im Hinblick auf die Qualifikation einer Tagesmutter unterscheiden sich die Anforderungen der einzelnen Bundesländer teils erheblich voneinander. Um eine Pflegeerlaubnis zu erhalten, ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis… [Weiterlesen]
Kinder sollten möglichst früh den Umgang mit Geld lernen. Zeigen Sie Ihren Kindern, dass Geld nicht auf Bäumen wächst und Sie es erst verdienen müssen, bevor Sie es ausgeben können. Ein eigenen Sparschwein bietet Kindern die Gelegenheit, für etwas größere Wünsche zu sparen und sich diese anschließend selbst zu erfüllen. Viele junge Erwachsene sind in… [Weiterlesen]
Stress bei Kindern äußert sich auf unterschiedlichste Art und Weise. Während sich einige Kinder eher zurückziehen, reagieren andere Kinder aggressiv. Eltern tragen viel Verantwortung, da Kinder den Umgang mit Stress erst lernen müssen. Seien Sie sich daher Ihrer Vorbildfunktion stets bewusst. Sprechen Sie Probleme offen an und zeigen Sie Ihren Kindern, dass sie in jeder… [Weiterlesen]
Die meisten Frauen nehmen ungewollt in den ersten Monaten der Schwangerschaft ab. Grund dafür sind die ersten Symptome der Schwangerschaft, wie Übelkeit und Erbrechen. Abnehmen in der Schwangerschaft ist nur übergewichtigen Frauen zu empfehlen, damit Sie Folgeerkrankungen bei sich und Ihrem Kind vermeiden. Von einer Diät in der Schwangerschaft, auch Schwangerschaftsdiät genannt, ist abzuraten. Die… [Weiterlesen]
Kinder können andere Kinder erst mobben, wenn sie ihre Handlungen systematisch planen. Diese Fähigkeit entwickelt sich erst mit etwa 6 Jahren. Nicht alle Konflikte, die im Kindergarten stattfinden, können gleich als Mobbing bezeichnet werden. Werden einige Kinder jedoch regelmäßig und systematisch von anderen Kindern geärgert, sollten sowohl Eltern als auch Erzieher eingreifen. Um Kinder vor… [Weiterlesen]
Die Norovirus-Symptome bei Kindern äußern sich in der Regel sehr schnell. Die Inkubationszeit beträgt zwischen 6 und 50 Stunden. Das Schlimmste ist nach etwa drei bis fünf Tagen überstanden. Ein großes Problem für Kinder besteht darin, dass Durchfall und Erbrechen für einen hohen Flüssigkeitsverlust sorgen, der teils nur schwer ausgeglichen werden kann. Den Begriff der… [Weiterlesen]
Brandverletzungen kommen bei Kindern relativ häufig vor. Zu unterscheiden sind hierbei Verbrühungen und Verbrennungen. Um das Ausmaß der Verbrühung oder Verbrennung bei einem Kind einschätzen zu können, bietet sich die 9er-Regel bzw. die Handflächenregel an. Sind bei Kindern mehr als 5% der Körperoberfläche verletzt, müssen die Wunden im Krankenhaus versorgt werden. Bei leichten Verbrennungen sollten… [Weiterlesen]
Laut verschiedener Statistiken schnarchen knapp die Hälfte aller Kinder gelegentlich. Rund 9% der Kinder schnarchen sogar jede Nacht. In den meisten Fällen sind zu enge Atemwege für das Schnarchen verantwortlich. Diese können durch Erkältungen, Polypen, vergrößerte Gaumenmandeln oder Allergien entstehen. Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die gegen das Schnarchen bei einem Kleinkind helfen können. In einigen… [Weiterlesen]
Tics bei Kinder treten meist nur kurzzeitig auf und verschwinden wieder von selbst. Ein Tic gilt als vorübergehend, sofern er nicht länger als 12 Monate auftritt. Eine medikamentöse Behandlung ist bei Tics in aller Regel nicht erforderlich und auch nicht zielführend. Tics bei Kindern können sich auf zahlreiche verschiedene Arten äußern. Ein plötzliches wiederholtes Augenblinzeln… [Weiterlesen]
Bei Polypen handelt es sich eigentlich um Rachenmandeln, die aus Lymphgewebe bestehen. Durch die Abwehr von Krankheitserregern können diese mit der Zeit immer weiter anschwellen. Durch vergrößerte Nasenpolypen kann die Nasenatmung bei Kindern stark behindert werden. Hinzu kommen Symptome wie chronischer Schnupfen, Schnarchen und Schlafstörungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Nasenpolypen bei Kindern zu behandeln. Es… [Weiterlesen]
Belohnungssysteme für Kinder können dabei helfen, damit sich bestimmte Verhaltensweisen verselbstständigen. Ein Belohnungssystem ist kein Ersatz für eine gute Erziehung, sondern kann diese allenfalls ergänzen. Setzen Sie sehr stark auf äußere Anreize, kann dies zur Folge haben, dass Ihr Kind automatisch für jede Kleinigkeit eine Belohnung erwartet. Ihr Kind hat sein Zimmer aufgeräumt, den Müll… [Weiterlesen]
Eine Lebensmittelvergiftung wird in erster Linie durch Bakterien ausgelöst. Ursache für die Beschwerden kann jedoch auch eine Fischvergiftung oder eine Vergiftung durch Pilze oder Pflanzengifte sein. Kinder, die unter einer Lebensmittelvergiftung leiden, weisen Symptome, wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Fieber auf. Eine harmlose Lebensmittelvergiftung ist bereits nach wenigen Tagen auskuriert. Eine ärztliche Behandlung ist notwendig,… [Weiterlesen]
Schlafstörungen bei Kindern können ganz unterschiedliche Ursachen haben: Vielleicht träumt Ihr Kind schlecht, hat nachts Angst oder ist gar Schlafwandler. So unterschiedlich die Gründe sind, so unterschiedlich sind auch die Mittel, die Sie anwenden können, um Ihrem Kind zu helfen. Klassische Symptome lassen sich bei Schlafstörungen bei Kindern nicht ausmachen. Die Schlafprobleme treten beim Einschlafen… [Weiterlesen]
Eine leichte Gehirnerschütterung kommt bei Kindern öfter vor. Dies ist meist harmlos. Nehmen Sie sich nach einem Sturz ein paar Minuten Zeit, um die Symptome einer Gehirnerschütterung zu vergleichen. Bei deutlichen Anzeichen einer Gehirnerschütterung fahren Sie ins Krankenhaus, um die Ursache abklären zu lassen. Eine Gehirnerschütterung bei Kindern ist keine Seltenheit. Kleine Unachtsamkeiten oder ein… [Weiterlesen]
Ein Leistenbruch tritt bei Säuglingen und Kleinkindern relativ häufig auf. Jungen sind viermal häufiger betroffen als Mädchen. Zu unterscheiden sind ein indirekter und ein direkter Leistenbruch. Bei beiden Arten ist eine Schwellung in der Leiste das häufigste Symptom. Bei Babys und Kindern ist ein OP unbedingt erforderlich, um Komplikationen, wie eingeklemmte Organe, zu verhindern. Ein… [Weiterlesen]
Im Gegensatz zu grippalen Infekten tritt eine echte Grippe eher seltener auf. Zu erkennen ist die Influenza bei Kindern vor allem daran, dass sie mit Fieber einhergeht und die Symptome stark ausgeprägt sind. Die Grippe bei Kindern ist eine schwerwiegende Erkrankung, die im schlimmsten Fall zu schweren Komplikationen führen kann. Lassen Sie die Erkrankung daher… [Weiterlesen]
Der Großteil der Gendefekte bei Kindern ist erblich bedingt. Es gibt allerdings auch neu entstehende Gendefekte, die keinen familiären Bezug haben. Mittels einer genetischen Untersuchung lassen sich einzelne Gendefekte erkennen und die Wahrscheinlichkeit der Weitergabe an ein Kind beurteilen. Es ist bislang nicht möglich, Gendefekte zu heilen. Allerdings lassen sich die Folgen für betroffene Menschen… [Weiterlesen]
Treten Blähungen bei einem Kind auf, ist dies in den seltensten Fällen ein Grund zur Beunruhigung. Bei ständig wiederkehrenden Beschwerden oder starken Schmerzen sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Mit gängigen Hausmitteln lassen sich Blähungen bei Kindern reduzieren. Der wichtigste Baustein ist dabei eine angepasste Ernährung. Bei vielen Kindern kommt es hin und wieder zu dem… [Weiterlesen]
Die Höhe des Mutterschaftsgelds hängt von der ausgeübten Beschäftigung sowie der eigenen Krankenkasse ab. Die Mutterschutzfrist beginnt sechs Wochen vor der voraussichtlichen Geburt Ihres Kindes und endet acht Wochen nach der Geburt. Das Mutterschaftsgeld wird somit für insgesamt 14 Wochen gezahlt. Die Zeit, in der Sie Mutterschaftsgeld erhalten, wird auf die Phase, in der das… [Weiterlesen]
Ein privater Kindergarten unterscheidet sich nicht grundsätzlich von einer städtischen Einrichtung. Die meisten privaten Kindertagesstätten sind etwas oder sogar deutlich teurer als die kommunale Einrichtung vor Ort. Einige private Kitas bieten sehr lange Öffnungszeiten an, während andere Privatkindergärten mehr Wert auf Qualität als auf zeitliche Flexibilität legen. Neben öffentlichen Einrichtungen gibt es jede Menge private… [Weiterlesen]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine pädagogische Weiterbildung. Viele Angebote sind außerdem berufsbegleitend, sodass das Erlernen von neuem Wissens und ein festes Einkommen nicht miteinander konkurrieren. Haben Sie keinerlei Erfahrungen im sozialen Bereich, lohnt sich meistens vorerst eine Weiterbildung oder ein Fernstudium im Bereich Pädagogik, um grundlegende Kenntnisse zu erwerben. Streben Sie als Erzieher eine… [Weiterlesen]
Hat Ihr Kind eine akute Blinddarmentzündung, dann liegt eine Entzündung des sogenannten Wurmfortsatzes vor. Sie erkennen diese Entzündung daran, dass Ihr Kind Fieber und Schmerzen im Bauchraum, Übelkeit und/oder Appetitlosigkeit besitzt. Um eine harmlose Magenverstimmung oder einen Magen-Darm-Infekt auszuschließen, können Sie einen Selbsttest durchführen: Drücken Sie einige Sekunden mit dem Finger auf die linke Bauchseite. Sind Sie sich unsicher,… [Weiterlesen]
Eine Lippenspalte bei Neugeborenen kann unterschiedliche Ursachen haben. Die Fehlbildung ist vererbbar, kann aber auch durch Drogenkonsum während der Schwangerschaft bedingt sein. Kurz bevor Ihr Baby auf die Welt kommt, können Sie die Lippenspalte häufig schon auf dem Ultraschall erkennen. Die Gaumenspalte ist eine Sonderform, die mehrere Bereiche des Gesichts betrifft. Ein Baby mit Lippenspalte… [Weiterlesen]
Wutausbrüche bei Kindern kommen vor allem während der sog. Trotzphase vor, also im Alter von etwa zwei bis vier oder fünf Jahren. Mit konsequentem Handeln sowie gezielten Nachfragen lassen sich die Auswirkungen von Wutanfällen verbessern. Die Wut der Kinder richtet sich oftmals gegen Kleinigkeiten. Nehmen Sie die Gefühle Ihres Kindes dennoch ernst und reden Sie… [Weiterlesen]
Kleine Kinder und ältere Menschen mit schwachem Immunsystem sind anfällig für die Erkrankung. Die Inkubationszeit ist sehr unterschiedlich und beträgt meist wenige Tage, kann jedoch auch zwei bis vier Wochen betragen. Bei einer Behandlung von Mundfäule bei Kindern kommen nicht zwingend Medikamente zum Einsatz. Tritt Mundfäule bei Kindern auf, ist eine längere Krankheitsphase vorprogrammiert. Neben… [Weiterlesen]
Fructoseintoleranz ist weit verbreitet. Gemäß zahlreichen Schätzungen sind etwa 1/3 der westlichen Bevölkerung betroffen. Fructose findet sich nicht nur in Obst, sondern in großen Mengen industriell hergestellter Produkte, insbesondere in Süßigkeiten. Tritt die Fructoseintoleranz bei einem Kind auf, bedeutet dies in der Regel nicht den völligen Verzicht auf Obst. Jedoch ist eine Ernährungsumstellung unabdingbar. Fructoseintoleranz… [Weiterlesen]
Mukoviszidose bei Kindern ist nicht heilbar. Eine geeignete Therapie hilft allerdings dabei, den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen. Bei Mukoviszidose handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, die den Abtransport von Schleim aus der Lunge sowie den Atemwegen erschwert bzw. komplett verhindert. Die Erkrankung ist genetisch bedingt. Eine Vererbung erfolgt allerdings rezessiv, also nur, sofern beide… [Weiterlesen]
Ein großes Blutbild erfasst alle Blutwerte des kleinen Blutbilds sowie eine Differenzialdiagnose, bei welcher die weißen Blutkörperchen im Fokus stehen. Bei jedem Hausarzt können Sie ein Blutbild machen lassen. Kommt es zu einer Untersuchung ohne jeden Grund, müssen Sie dies allerdings selbst zahlen. Ergibt sich aus dem kleinen Blutbild ein Verdacht auf eine Infektion oder… [Weiterlesen]
Frisch gebackene Eltern neigen dazu, im ersten Jahr viel Geld in die Erstausstattung zu investieren, obgleich dieses Investment sich meist nur rechnet, wenn mehrere Kinder geplant sind oder gebraucht gekauft wird. Im Laufe seines Lebens ändern sich die Bedürfnisse Ihres Kindes: In jungen Jahren sind die durchschnittlich im Monat anfallenden Kosten noch gering. Je älter Ihr… [Weiterlesen]
Die Familienformen sind heutzutage sehr vielfältig. Im Bereich der Patchworkfamilien gibt es einfache, zusammengesetzte, und komplexe Stieffamilien. Durch die neue Situation können viele Familienprobleme entstehen, die das Alltagsleben beeinträchtigen. Häufige Auslöser sind die Problemfelder Akzeptanz, Konkurrenz, und Eifersucht. Um Konflikte zu vermeiden, müssen Absprachen getroffen und Kompromisse eingegangen werden. Geben Sie Ihrer Familie die Zeit,… [Weiterlesen]
Neurostress ist ein häufiges Phänomen bei Kindern. Die Jungen und Mädchen haben noch nicht gelernt, sich Reizen zu entziehen und sie sinnvoll zu verarbeiten. Wutanfälle oder weinerliches Verhalten sind klassische Symptome für eine Reizüberflutung. Eltern sind gut beraten, wenn sie ihre Kinder den Stresssituationen entziehen. Dadurch werden durch Reizüberflutung ausgelöste Symptome minimiert. Gehen Sie als… [Weiterlesen]
Die meisten Kindergärten bestehen auf ein Vorgespräch mit den Eltern. Das Formular für die Kita-Anmeldung ist zum kostenlosen Download im Netz erhältlich oder kann alternativ im Kindergarten angefordert werden. Es ist sinnvoll, die Anmeldung für den Kindergarten bereits im ersten Drittel der Schwangerschaft abzugeben. Eine erfolgreiche Anmeldung im Kindergarten stellt einen Betreuungsplatz für das Kind… [Weiterlesen]
Der Wunsch nach Ordnung ist eines der häufigsten Streitthemen zwischen Kindern und Eltern in deutschen Haushalten. Aufräumspiele helfen dabei, Kinder spielerisch mit dem Aufräumen vertraut zu machen und dabei wieder Ordnung herzustellen. Wer Kinder zur Ordentlichkeit erziehen möchte, sollte klare Regeln festlegen und mit einem gutem Beispiel vorangehen. Aufräumen ist ein Streitthema, das in nahezu… [Weiterlesen]
Eine frühzeitige Förderung des Bewegungsbewusstseins verhindert effektiv Übergewicht und Antriebslosigkeit im späteren Leben. Kinder haben von sich aus einen ausgeprägten Bewegungsdrang und sind neugierig, sodass es leicht fällt, Kleinkinder für unterschiedliche Sportarten zu begeistern. Vielseitigkeit ist in jungen Jahren extrem wichtig, um möglichst umfassend für eine weitere sportliche Karriere gerüstet zu sein. Jedes Kind benötigt… [Weiterlesen]
Durch die Entwicklungen in der Bevölkerungsstruktur wachsen in Deutschland immer mehr Kinder mehrsprachig auf. Es gibt unterschiedliche Methoden, um Kinder zweisprachig zu erziehen. Welche Variante am geeignetsten ist, hängt vor allem vom Sprachhintergrund der Eltern ab. Kinder, die zweisprachig erzogen werden, haben laut Hirnforschung kognitive Vorteile. Diese Art der Kindererziehung kann jedoch auch zu einer… [Weiterlesen]
Im Alter von ungefähr drei Jahren beginnen Kinder damit, sich die ersten Rollenspiele auszudenken. Diese mal mehr, mal weniger komplexen Rollenspiele begleiten die Kids nicht selten bis in die frühe Schulzeit. Mithilfe der Rollenspiele entwickeln die Kinder wertvolle soziale, emotionale und kreative Kompetenzen, die für das spätere Erwachsenenleben wichtig sind. Erwachsenen obliegt es, die passenden… [Weiterlesen]
Lustlosigkeit, Schlafstörungen und eine labile Gefühlslage können sowohl Symptome von Depressionen bei Jugendlichen als auch normale Begleiterscheinungen der Pubertät sein. Gedanken und Äußerungen über den Freitod sollten Sie hellhörig machen. Suchen Sie nach geeigneter Hilfe für Ihr Kind. Ansprechpartner aus der Psychotherapie, der Psychosomatik und der Jugendpsychiatrie sind hier am besten geeignet. Um die Psyche… [Weiterlesen]
Die Ursache für Heimweh bei Kindern ist eine durch die Trennung von den Eltern entstandene Trauersituation. Jüngere Kinder neigen eher dazu, Heimweh zu entwickeln als ältere Kinder, da sie eine noch stärkere emotionale Bindung zu den Eltern haben. In dem meisten Fällen hilft es, mit dem Kind zu reden und es ggf. in die Reiseplanungen… [Weiterlesen]
Kinder leiden öfter unter Übelkeit als Erwachsene. Bei der Reiseübelkeit liegt das Problem in mehreren Informationen, die unterschiedliche Ergebnisse liefern. Diese Überforderung führt in der Folge zu Übelkeit bei Kindern. Setzen Sie, um die Übelkeit zu lindern, primär auf bewährte Hausmittel und vermeiden Sie den Griff zu Tropfen und Tabletten. Oftmals weisen diese zahlreiche Nebenwirkungen… [Weiterlesen]
Kinder benötigen besonderen Schutz, da ihre Haut weniger Sonneneinstrahlung verkraftet als die eines Erwachsenen. Besonders wichtig ist es, Sonnenmilch bereits vor einem Strand- oder Freibadbesuch aufzutragen. Nach einigen Stunden verliert der Sonnenschutz seine Wirkung, sodass ein Nachcremen erforderlich wird. Wenn Sie die Haut nach einem Sonnenbrand behandeln, verwenden Sie eine nicht-fettende Salbe, die die Haut… [Weiterlesen]
Entwickeln Kinder eine Allergie, sollten Sie einen Termin bei einem Allergologen vereinbaren. Es besteht die Möglichkeit, mit einer spezifischen Immuntherapie die Ursache der Allergie zu behandeln oder aber mit Medikamenten die Symptome abzumildern. Durch ein zweistufiges Testverfahren lassen sich die einzelnen Allergene feststellen, gegen die das Immunsystem fälschlicherweise Antikörper bildet. Immer häufiger bekommen Kinder eine… [Weiterlesen]
Mutismus bei Kindern ist mittels einer guten Therapie heilbar. Die Ursachen für die Verweigerung des Sprechens liegen meist in den Genen. Sehr viele unter Mutismus leidende Kinder sind extrem ängstlich und unsicher. Selektiver Mutismus wird teils erst sehr spät erkannt, da es nicht immer auffällt, wenn Kinder nur in bestimmten Situationen schweigen. Sprache ist für… [Weiterlesen]
Bei einer Skoliose krümmt sich die Wirbelsäule zur Seite, sodass eine schiefe Haltung entsteht. Zusätzlich sind die einzelnen Wirbelkörper verdreht. Etwa 80 bis 90% der Skoliosen treten ohne erkennbare Ursache auf. Symptome entwickeln sich zumeist erst im späteren Verlauf der Krankheit. Die Behandlungsform richtet sich in der Regel nach dem Krümmungsgrad und dem Alter des… [Weiterlesen]
Gesundheit, Erfolg, aber auch Glück hängen weniger von der logischen Intelligenz ab, als von einem sicheren und bewussten Umgang mit den eigenen Gefühlen — der emotionalen Kompetenz bei Kindern. Damit sich der Nachwuchs gesund entwickeln kann, muss er lernen, mit den eigenen Emotionen umzugehen. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem Kinder ihre Gefühle sicher artikulieren… [Weiterlesen]
Kinder neigen häufiger als Erwachsene zu höherem Fieber, da das Immunsystem noch nicht so gut funktioniert. Gefährlich wird Fieber erst oberhalb von 40,1 °C. Sofortiger Handlungsbedarf besteht ab 41,0 °C. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, auf Fieberzäpfchen bei Babys oder andere fiebersenkende Medikamente für Kinder zurückzugreifen. Eine erhöhte Körpertemperatur versetzt viele Eltern… [Weiterlesen]
Der Partnerschaftsbonus sichert Ihnen vier weitere Monate Elterngeld Plus. Sie können Elterngeld, ElterngeldPlus und den Partnerschaftsbonus frei kombinieren und zwischen sich aufteilen. Den Elterngeldantrag zur Anmeldung von Elterngeld, ElterngeldPlus sowie den Partnerschaftsbonus reichen Sie bei der zuständigen Elterngeldstelle Ihres Landes ein. Wenn Sie nach der Geburt in Elternzeit gehen wollen, gibt es verschiedene, staatliche Fördermöglichkeiten,… [Weiterlesen]
Von Magersucht, Bulimie und der Binge-Eating-Störung sind vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betroffen. Dabei tritt die Krankheit vermehrt bei Mädchen und jungen Frauen auf. Die meisten Erkrankten leiden unter einem sogenannten Kontrollzwang. Sie wiegen sich ständig, hungern und unterdrücken permanent Ihren Appetit. Wenn Ihr Kind unter Magersucht leidet, sollten Sie unbedingt professionelle Hilfe… [Weiterlesen]
Segelohren werden in der Regel von den Eltern vererbt. Das Problem liegt entweder an der Anthelix-Falte oder an der Ohrmulde. Es gibt verschiedene Methoden, Segelohren anlegen zu lassen. Suchen Sie sich für die Behandlung unbedingt einen guten Chirurgen mit viel Erfahrung auf diesem Gebiet. Obwohl die Risiken eines Eingriffs eher gering sind, können Blutergüsse oder… [Weiterlesen]
Angst kann das ganze Leben beeinträchtigen, sodass es schrittweise zu einer sozialen Isolation kommt. Ängste sind ein Teil der Entwicklung im Kindesalter. Aus kindlicher Angst kann sich allerdings auch eine Angststörung entwickeln. Je früher eine Behandlung gegen Angst erfolgt, desto leichter lässt sich das Problem aus der Welt schaffen. Angst ist angeboren und natürlich. Jeder… [Weiterlesen]
Experten gehen davon aus, dass etwa 20% aller Schüler unter Schulangst leiden. In den letzten Jahren ist diese Zahl immer weiter angestiegen. Wovor die Kinder genau Angst haben, ist sehr unterschiedlich. Die häufigsten Gründe sind soziale Ängste, Leistungsdruck oder Mobbing. Wenn Sie merken, dass Ihr Kind unter Schulangst leidet, sollten Sie auf jeden Fall das… [Weiterlesen]
Wenn Ihr Kind ins Schulalter kommt, stehen wichtige Entscheidungen bevor. Denn heutzutage gibt es unterschiedliche Schulformen, mit unterschiedlichsten Vor- und Nachteilen. Gesamtschule, Gymnasium oder eine alternative Schulform? Diese Entscheidung sollten Sie nicht alleine fällen, sondern Ihr Kind unbedingt miteinbeziehen. Kinder verbringen heutzutage so viel Zeit in der Schule, dass dort ein wesentlicher Teil der Erziehung stattfindet…. [Weiterlesen]
Die Werte, die in der Kindheit von der Familie und verschiedenen Bildungseinrichtungen (Kita, Schule) vermittelt werden, prägen einen Menschen für sein ganzes Leben. Vor allem die Eltern haben großen Einfluss auf die Kinder. Im Elternhaus sowie später im Kindergarten oder der Grundschule wird nicht nur intellektuelles Wissen vermittelt, sondern auch das, was im weitesten Sinne… [Weiterlesen]
In aller Regel sind Augenringe bei Kindern harmlos und verschwinden nach einiger Zeit wieder. Es gibt sowohl physische als auch psychische Aspekte, die zu dunklen Schatten unter den Augen führen können. Besonders häufig treten Augenringe bei hellhäutigen Kindern auf. Die meisten Menschen kennen dunkle Augenringe. Wenig Schlaf und zu viel Alkohol am Vorabend sind häufig… [Weiterlesen]
Eine Grippeimpfung für Kinder ist dann eine gute Empfehlung, wenn Ihr Kind ein schwaches Immunsystem hat, Vorerkrankungen aufweist oder häufig in Kontakt mit anderen Haupt-Risikogruppen ist. Die Kosten für die Grippeimpfung bei Kindern bezahlt die Krankenkasse, wenn Ihr Kind einer der Haupt-Risikogruppen angehört. Die Kinder-Grippeimpfung bietet keinen 100-prozentigen Schutz. Die Viren verändern sich schnell. Die… [Weiterlesen]
Eisen ist der Teil des Blutes, der für die rote Farbe verantwortlich ist und die Organe Ihres Kindes mit Sauerstoff versorgt. Kommt es zum Eisenmangel, hat das Folgen für den ganzen Körper. Die ersten Symptome eines Eisenmangels bei Kindern erkennen Sie nur beim genauen Hinsehen: Ihr Kind ist blass und müde. Erkennen Sie Anzeichen von… [Weiterlesen]
Eine Lungenentzündung bei Kindern ist eine höchst ansteckende Erkrankung, deren Übertragung per Tröpfcheninfektion erfolgt. Ein Husten oder Niesen reicht bereits aus, um das Lungengewebe anzugreifen und dort für eine Entzündung zu sorgen. Eine Impfung gegen Lungenentzündung gibt es nicht, wohl aber gegen Pneumokokken. Am Beginn einer Lungenentzündung bei Kindern stehen Symptome, die vieles bedeuten können:… [Weiterlesen]
Erwarten Sie Ihr erster Kind, ist es besonders spannend, ab wann Sie den Mutterpass in Händen halten. Ab der 2. Schwangerschaft gibt es keinen neuen Mama-Pass mehr. Sie verwenden das Heftchen der ersten Schwangerschaft einfach weiter. Ab welcher Woche bekomme ich das Mama-Heftchen? Dies ist mitunter die häufigste Frage von Erstgebärenden. Eine eindeutige Antwort gibt… [Weiterlesen]
Egal ob Sie einen Kitaplatz beantragen oder eine Tagesmutter finden wollen: Sie sollten sich über die jeweiligen Vorteile und Nachteile der Betreuungsform im Klaren sein. Es gibt weder Tipps noch Tricks für die richtige Entscheidung über die Kinderbetreuung. Sie hängt ganz von Ihren individuellen Umständen und den Bedürfnissen Ihres Kindes ab.. Die Kosten für einen… [Weiterlesen]
Wachstumsschmerzen können am ganzen Körper Ihres Kindes auftreten: Im Brustkorb, an der Ferse, am Rücken, in den Beinen, in der Leiste, am Oberschenkel oder in Form von Knieschmerzen. Gegen Wachstumsschmerzen bei Kindern gibt es weder Mittel der Prävention noch Medikamente, die der Linderung dienen. Aus den Reihen der Homöopathie gibt es einige Globuli-Präparate, die Sie gemeinsam… [Weiterlesen]
Gehen beide Eltern in Elternzeit, können Sie sich die Partnermonate sichern. Partnermonate sind nicht dasselbe wie der Partnerschaftsbonus! Letzteres hängt mit dem ElterngeldPlus zusammen. Die Parternmonate beziehen sich auf das Basiselterngeld. Für Mehrlinge gelten besondere Regelungen. Hier erhalten Sie den Mehrlingszuschlag. Haben Sie sich bereits zum Thema Elterngeld informiert, sind Sie sicherlich schon über den… [Weiterlesen]
Zähneknirschen bei Kindern ist teils auf Zahnfehlstellungen zurückführbar, kann jedoch auch Ausdruck von Stress sein. In den ersten drei Lebensjahren liegen die Ursachen für das Zähneknirschen in der Regel im Ausprobieren. Während der Ausbildung des Milchzahngebisses kommt es vielfach zu kurzzeitigen Phasen des Knirschens. Entstehen die ersten bleibenden Zähne, ist eine genaue Untersuchung der Gründe… [Weiterlesen]
Kinder können das Internet nutzen, um sich weiterzubilden und ihre Interessensgebiete zu erweitern. Es existieren diverse Websites, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten sind. Mit speziellen Jugendschutzsperren lassen sich einzelne Websites blockieren. Gleichzeitig können Eltern auch automatische zeitliche Sperren nutzen, um die Mediennutzung besser unter Kontrolle zu haben. Kaum ein Thema… [Weiterlesen]
Haben Sie mehrere Kinder dann können Sie den Geschwisterbonus beantragen. Die Berechnung des Geschwisterbonus richtet sich nach der Höhe vom Elterngeld. Sie erhalten zusätzliche 10% und mindestens 75€. Das Elterngeld, sowie den Geschwisterbonus, beantragen Sie beim zuständigen Jugendamt. Haben Sie für Ihr erstes Kind bereits Elterngeld beantragt, dann gibt es die Möglichkeit für das kleinere… [Weiterlesen]
Übergewicht bei Kindern ist ein Problem und eine Aufgabe für die gesamte Familie. Bereits in jungen Jahren führt starkes Übergewicht zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen, die chronisch werden können. Je früher Maßnahmen gegen Übergewicht bei Kindern getroffen werden, desto besser sind die Erfolgschancen. Übergewicht bei Kindern ist keine Seltenheit. Längst betrifft das große Problem der modernen… [Weiterlesen]
Bei Streptokokken handelt es sich um in Europa weit verbreitete Bakterien. Auf diesen einen Bakterienstamm gehen zahlreiche Erreger zurück, welche Krankheiten sowie Folgeerkrankungen hervorrufen können. Kinder mit einer Streptokokkeninfektion erleiden nicht selten Folgeerkrankungen wie Scharlach bei Kindern oder eine Pharyngitis (Rachenentzündung). Dann kommen zu den Anzeichen eines grippalen Infekts Schluckbeschwerden, Schmerzen im Hals und ein… [Weiterlesen]
Die Vorhautverengung bzw. Vorhautverklebung bei kleinen Jungen bezeichnet der Mediziner als Phimose beim Kind. Das heißt: Die Vorhaut lässt sich nicht über die Eichel zurückziehen. Hat Ihr Kind keine Probleme beim Wasserlassen, keine Infektion und keine Komplikationen, die an Eichel oder Vorhaut auftreten, ist eine medizinische Behandlung nicht nötig. Um Komplikationen bzw. Spätfolgen vorzubeugen, rät… [Weiterlesen]
Die Ursachen für Haarausfall beim Kind sind unterschiedlich: Medikamente, Krankheiten, allergische Reaktionen, psychisches Probleme oder Fehlfunktionen, die bis zur Pubertät auch wieder verschwinden können, sind die häufigsten Gründe. Auch ein Mangel an Nährstoffen und Vitaminen kann den Haarverlust beim Kind begünstigen. Die Schulmedizin empfiehlt häufig Kortisonpräparate, die Experten der Homöopathie setzen vornehmlich auf Massagen mit… [Weiterlesen]
Fliegen mit Kindern bedeutet einen Mehraufwand für Sie bis zur Reise und im Flugzeug. Das heißt: Sie müssen sich um die mentale Vorbereitung Ihres Kindes im Vorfeld kümmern sowie darum, dass alles im Handgepäck verstaut wird, was über den Wolken benötigt wird. Früher reisten Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren noch kostenlos. Heute verreisen Sie… [Weiterlesen]
Ein Nabelbruch verursacht Ihrem Kind in der Regel keine Schmerzen. Nur wenn Gewerbe aus dem Bauchinnenraum eingeklemmt wird, muss der Arzt schnell handeln und eine Operation veranlassen. Die Symptome eines Nabelbruchs beim Kind könnten kaum eindeutiger sein: In der Nähe des Bauchnabels bildet sich eine Wölbung und diese entsteht, weil Gewebe aus dem Bauchraum durch… [Weiterlesen]
Mediziner unterscheiden in eine akute Obstipation bei Kindern und in eine chronische Obstipation bei Kindern. Als chronisch gilt die Verstopfung bei Kindern, wenn die Symptome länger als drei Monate lang andauern. Mit einer ausgewogenen Ernährung und viel Raum zur Bewegung können Sie Ihrem Kind Hilfe bei Stuhlproblemen ermöglichen bzw. diese sogar vorbeugen. Es gibt auch … [Weiterlesen]
Will Ihr Kleinkind nicht schlafen, bringt es nichts, wenn Sie Ihr Kind einfach schreien lassen. Geduld und Routine sind die besten Mittel gegen die Einschlafprobleme Ihres Kindes. Als Einschlafhilfe bieten sich verschiedene Rituale an, um das Kind zu beruhigen und auf den Schlaf vorzubereiten. Oft haben Einschlafprobleme etwas mit der Umgebung Ihres Kindes zu tun…. [Weiterlesen]
Pfeiffersches Drüsenfieber ist sehr ansteckend. Babys, Kleinkinder sowie Jugendliche und Erwachsene bekommen es beim Küssen. Pfeiffersches Drüsenfieber unterliegt keiner Meldepflicht. Kinder, die Pfeiffersches Drüsenfieber haben, erleben dies meist ohne Komplikationen. Nur Menschen mit einem defekten Immunsystem könnte der Eppstein-Barr-Virus stärker treffen. Die Dauer der Krankheit ist höchst unterschiedlich. Manche erkennen die Virus-Erkrankung gar nicht. Andere kämpfen… [Weiterlesen]
Ohrenschmerzen beim Kind sind keine Seltenheit. In der Regel handelt es sich dabei um eine Mittelohrentzündung, die häufig durch die Bauweise der Ohrtrompete bedingt ist. Kann Ihr Kind nicht sagen, dass es Ohrenschmerzen hat, müssen Sie auf kleine Anzeichen achten – beispielsweise Reizbarkeit, Schreianfälle, empfindliche Ohren und häufiges Berühren der Ohren. Sie müssen Ihrem Kind… [Weiterlesen]
Die Ozontherapie stammt aus der Riege der Naturheilkunde und stellt eine Sauerstofftherapie dar. Sie findet Anwendung in der Naturheilpraxis. Die Kosten der Ozontherapie liegen zwischen 10,30 und 51,50 Euro – je nachdem welche Form der Ozonbehandlung den größten Erfolg mit sich bringen könnte. Die Nebenwirkungen einer Ozontherapie sind nicht zu unterschätzen: Von Müdigkeit und vermehrtem… [Weiterlesen]
Die Anzeichen einer Blasenentzündung lassen sich erst beim Kleinkind einigermaßen gut erkennen. Beim Säugling ist es mitunter schwer. Häufiges Wasserlassen, riechender Urin und Einnässen sind typische Symptome einer Blasenentzündung. Hat Ihr Kind eine Blasenentzündung, helfen am besten schmerzstillende Maßnahmen. Dazu eignen sich warme Sitzbäder, verschiedene Hausmittel, viel Flüssigkeit oder Globuli aus der Homöopathie. Ist die Keimzahl… [Weiterlesen]
Nesselsucht bei Kindern ist meist die Reaktion auf etwas, womit der kleine Körper nicht klar kommt, und dieser Effekt zeigt sich in Form von Quaddeln im Gesicht, an Armen und an Beinen. Die Dauer der Nesselsucht ist nicht vorherzusagen. In der Regel klingen die Symptome nach einigen Tagen ab. Sie ist zwar ungefährlich, aber ohne… [Weiterlesen]
Kopfgneis bezeichnet eine feste, gelb bis braun gefärbte Schuppenkruste auf der Haut. Meist ist der Kopf (seltener Stirn, Wangen und die Partie oberhalb der Augenbrauen) betroffen. Manche Betroffenen berichten von Gneis, der stinkt. Nur selten geht mit dem Kopfgneis auch ein Haarausfall einher. Selbst wenn sich beim Krustenentfernen Haare lösen, wachsen diese meist direkt wieder… [Weiterlesen]
Nocturna et diurna bedeutet Ihr Kind hat Enuresis und nässt sowohl tagsüber als auch nachts ein. Zur Unterstützung Ihres Kindes können schon einfache Verhaltensregeln helfen. Es gibt auch Medikamente und man kann die Krankheit homöopathisch behandeln. Wichtig ist für Eltern zweierlei: Sie dürfen nie glauben, dass Ihre Kinder mit Absicht einnässen. Vorwürfe sind fehl am Platz,… [Weiterlesen]
Hodenhochstand ist eine Lageanomalie des Hodens. Unter anderem dienen Hormone zur Behandlung. Schlägt die Hormontherapie nicht an, ist eine Operation sowie eine umfassende OP-Nachsorge nötig Eine Therapie ist immer notwendig, denn sonst droht Ihrem Kind als Erwachsener womöglich die Zeugungsunfähigkeit. Auf zahlreiche Erkrankungen wird Ihr Baby nach der Geburt im Rahmen der ersten Vorsorgeuntersuchung (U1)… [Weiterlesen]
Muskelschwund ist meist auf einen Gendefekt bzw. auf die Vererbung eines kaputten Chromosoms zurückzuführen. Muskelschwund beim Kind gibt es in zwei Krankheitsformen: Muskeldystrophie Duchenne tritt bereits bei Kleinkindern auf. Die Becker-Kiener-Dystrophie zeigt sich im Schulalter. Eine frühzeitige Behandlung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Kinder watscheln – und das vor allem dann, wenn sie gerade das… [Weiterlesen]
Spina bifida ist eine Fehlbildung, die in den ersten Tagen der Schwangerschaft auftritt. Das Neuralrohr beim Embryo schließt sich dabei nicht und es kommt zur einer Verschlussstörung. Die Ursachen einer Spina bifida sind nicht medizinisch erwiesen. Die Fehlbildungen an Rückenmark und Wirbelsäule können vererbbar sein oder durch einen Mangel ausgelöst werden. Unterschieden wird in zwei… [Weiterlesen]
Ausschlag bei Kindern ist vor allem eins: Extrem anstrengend für Ihren Nachwuchs, denn meist juckt und schmerzt der Ausschlag. Der Hautausschlag Ihres Kindes kann sowohl durch eine Infektion bedingt werden als auch auf eine nicht-infektiöse Krankheit zurückgehen. Meist beginnt der Ausschlag im Gesicht oder auf der Stirn. Doch auch der Hals, Arme und Beine tragen… [Weiterlesen]
Kinder mit Autismus fallen in unserer Gesellschaft immer auf: Entweder Sie haben eine reduzierte Intelligenzleistung oder stark ausgeprägte Inselbegabungen, die sie ebenso auffällig machen. Sie zu verstehen, ist hingegen die Kunst. Einige Autismus-Formen, beispielsweise das Kanner-Syndrom, hat seine Ursache in einem Gendeffekt. Grundsätzlich sind Anomalien in gentechnischen Faktoren, das Alter der Eltern bei der Geburt… [Weiterlesen]
Ein anaphylaktischer Schock ist im Grunde ein allergischer Schock. Auslöser der Allergie und damit des allergischen Schocks können Lebensmittel, Insektenstiche und Medikamente sein. Es gibt unterschiedliche Grade eines allergischen Schocks. Im schlimmsten Fall müssen Sie eine Wiederbelebung durchführen. Schwellungen im Gesicht, eine triefende Nase und tränende Augen können ganz harmlos sein. Jedoch kann auch ein anaphylaktischer… [Weiterlesen]
Geistige Behinderungen bei Kindern lassen sich nur schwer nach Schema F erklären. Zwar gibt es für einige Behinderungen Ursachen, doch wie sich das Kind mit der geistigen Behinderung wirklich entwickelt, lässt sich nur schwer abschätzen. Geistige Behinderungen bei Kindern zu erkennen, ist nicht leicht. Vor allem Symptome beim Baby zu deuten, ist mitunter schwierig und… [Weiterlesen]
Wurmerkrankungen bei Kindern sind keine Seltenheit, auch in Anbetracht der Tatsache, dass Wurmeier sich im Sandkasten oder auf Fallobst befinden können. Band- und Spulwürmer können ebenso Darmerkrankungen auslösen wie Madenwürmer. Allerdings variieren die Symptome und auch die Würmer in ihrer Optik. Eine Wurmkur in Kombination mit höheren hygienischen Maßnahmen lässt Sie die Wurmerkrankung gemeinsam mit… [Weiterlesen]
Eine Hüftdysplasie wird via Ultraschall diagnostiziert. Mit Blick auf die Messwerte erfolgt dann eine Behandlung oder eine Beobachtung der normalen Ausreifung. Eine Baby Hüftdysplasie beim Kind kann bei der U2- und bei der U3-Vorsorgeuntersuchung frühzeitig erkannt werden. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto kürzer ist die Behandlungsdauer und desto geringer ist auch das… [Weiterlesen]
Das Marfan-Syndrom ist eine Genkrankheit. Die Ursache liegt am Chromatid mit der Nummer 15. Die Erkrankung verbreitet sich durch Vererbung oder Mutation. Die typischen Marfan-Syndrom Anzeichen zeigen sich am Skelett und am Auge. Auch Herz und Lunge sind betroffen. Eine Erkrankung lässt sich meist erst nach eingehender Untersuchung ausfindig machen. Auch unspezifische Symptome, wie etwa… [Weiterlesen]
Asthma bronchiale ist eine weit verbreitete Krankheit. Die wohl bekannteste Form von Asthma bronchiale ist das Belastungsasthma, das unter Anstrengung auftritt. Es gibt zwei Arten von Asthma bei Kindern: Exogenes Asthma basiert auf einer Allergie – endogenes Asthma nicht. Wenn Asthma frühzeitig erkannt oder nur schwach ausgeprägt ist, stehen die Chancen auf eine Genesung gut…. [Weiterlesen]
Gewalt in der Familie kann vielfältiger Natur sein: Neben der offensichtlichen Gewalt körperlicher Art gibt es auch die psychische Gewalt gegen Kinder und gegen Frauen – mit schwerwiegenden Folgen. Um Gewalt in der Familie langfristig und nachhaltig zu unterbinden, sollten Betroffene drei wichtigen Schritten folgen: 1.) Gewalt unterbinden. 2.) Sich selbst schützen. 3.) Schweigen überwinden…. [Weiterlesen]
Geschwisterkinder können die besten Freunde werden, wenn die Geschwister eine tiefe Liebe verbindet. Sie können sich aber auch eventuell feindselig verhalten. Geschwister zu haben, kann im Leben das größte Glück sein. Doch gerade zum Start ins neue Familienleben mit Geschwisterkindern müssen alle Familienmitglieder sich neu arrangieren. Das braucht Zeit! Erkennen Sie Ihre Kinder als eigenständige… [Weiterlesen]
Stottern bei Kindern beginnt häufig bereits als 2-Jähriges, mit 3 Jahren oder im Alter von 4 Jahren. Stottern Kinder, ist die Frage nach dem warum für viele Eltern entscheidend. Häufig liegt die Ursache in den Genen. Ein Großteil der stotternden Kinder überwindet diese Sprach-Fehlfunktion selbstständig und sogar ohne Therapie. Hilfe, mein Kind stottert! Wenn dieser… [Weiterlesen]
Die U7-Untersuchung gleicht in ihrem Ablauf den Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. Es gibt zehn verschiedene Untersuchungen mit unterschiedlichem Fokus. Bei der U7-Untersuchung stehen Hören, Verstehen, Sprechen und Spielen im Fokus. Auch steht voraussichtlich die letzte Impfung an. Das ideale Alter für die U7 Untersuchung ist zwischen 21 und 24 Monaten. Der Ablauf ist bei vielen Vorsorgeuntersuchungen… [Weiterlesen]
Bronchitis bei Kindern wird unterschieden in eine akute Form der Bronchitis und eine chronische Bronchitis. Der Unterschied liegt in Häufigkeit und Dauer der Erkrankung. Eine chronische Bronchitis dauert länger oder ist gar ständig präsent. Bronchitis bezeichnet eine Entzündung der Atemwege. Vor allem ein schmerzhafter Reizhusten ist ein Symptom dieser Krankheit. Oft leidet ein Kind mit… [Weiterlesen]
Eine Erkrankung am Herzen Ihres Babys ist sicherlich ein großer Schock, aber: Rechtzeitig erkannt stehen die Chancen auf Heilung gut. Idealerweise wird schon am Fötus oder am ungeborenen Kind der Herzfehler beim Baby entdeckt. Dann können Sie direkt in eine Klinik zu Spezialisten gehen. Ein angeborener Herzfehler ist keine Krankheit, die ohne ärztlichen Rat behoben… [Weiterlesen]
Dellwarzen treten bei Kindern meist in der Achselregion, aber auch in den Kniekehlen, an den Augenlidern, seitlich am Brustkorb sowie in der Anal- und Genitalregion auf. Dellwarzen stören Ihr Baby vermutlich gar nicht, aber sie sind ansteckend. Deswegen sollten Sie die Dellwarzen bei Ihrem Baby schonend und nachhaltig behandeln. Kinder mit Dellwarzen dürfen weiterhin in… [Weiterlesen]
Die Baby-Gelbsucht ist nicht ansteckend und entwicklungsbedingt. Sie entsteht durch den Abbau von roten Blutkörperchen und das Abfallprodukt Bilirubin. Hepatitis-Viren können eine Gelbsucht beim Kind auslösen. Gegen Hepatitis B gibt es eine Impfung. Die für die Gelbsucht typische Gelbfärbung von Augen und Haut kann über 8 Wochen dauern. Die Dauer hängt von den Bilirubin-Werten ab…. [Weiterlesen]
Hat Ihr Baby eine Hausstauballergie, verhindern Kopfschmerzen, Husten, rote Augen und eine verstopfte Nase den so wichtigen, wohltuenden Schlaf. Auch, wenn ein älteres Kind an einer Hausstauballergie leidet, wirkt sich das vor allem im Schlaf aus. Vermuten Sie eine Hausstauballergie bei Ihrem Kind, ist es wichtig, diese Vermutung mit dem Kinderarzt abzuklären. Gerade bei einer… [Weiterlesen]
Diphtherie ist per Definition eine durch Bakterien ausgelöste Infektion. Die Erreger provozieren durch Ihr Gift die typischen Diphtherie Symptome. Die Inkubationszeit von Diphtherie ist vergleichsweise kurz. Nur wenige Tage nach der Infektion zeigt Ihr Kind die ersten Diphtherie-Symptome. Klagen Kinder über Halsschmerzen und Schluckbeschwerden, fällt nur selten der Verdacht auf Diphtherie. Erst der Belag auf… [Weiterlesen]