Unterhaltszahlungen für Kinder, die nicht bei dem Unterhaltspflichtigen wohnen, sollten sich an der Düsseldorfer Tabelle orientieren. Anhand der Tabelle lässt sich konkret berechnen, wieviel Kindesunterhalt Sie zahlen müssen.
Der zu zahlende Unterhalt richtet sich nach den individuellen Einkommensverhältnissen. Wer mehr verdient, muss auch entsprechend mehr Unterhalt leisten.
Der Selbstbehalt der Düsseldorfer Tabelle 2020 liegt bei 1.160 Euro netto. Unterhalb dieses Betrags kann kein Unterhalt gefordert werden.
Jahr für Jahr gibt es in Deutschland zahlreiche Trennungen. Die Gründe sind vielfältig und in diversen Fällen geht es Kindern nach einer Trennung besser als vorher. Doch die Finanzen sind oftmals ein großes Problem.
In unserem Ratgeber widmen wir uns daher den wichtigsten Fragen zur Düsseldorfer Tabelle. Wir erklären, was die Tabelle regelt und welche Ansprüche Ihnen unter Umständen zustehen. Wir stellen klar, wer zum Kindesunterhalt verpflichtet ist.
Sie erfahren, wie die Berechnung erfolgt, aber auch welche Ausnahmen es gibt. Natürlich gehen wir auch den Fragen nach, was Bedarfskontrollbetrag und Mehrbedarf sind.
Inhaltsverzeichnis
Alleinerziehende haben es nicht immer leicht!
Leider gestaltet sich der Alltag für Alleinerziehende nicht immer einfach und es ist schwer, zusätzlich zu arbeiten. Daher ist derjenige, bei welchem die Kinder nicht leben, dem anderen Elternteil zum Unterhalt verpflichtet. Um für einheitliche Regeln zu sorgen, hat es sich eingebürgert, dass die Düsseldorfer Tabelle bei der Berechnung des Unterhalts zugrundegelegt wird.
Gerichte , ebenso wie Jugendämter oder Sozialbehörden, orientieren sich an den festgelegten Sätzen. Der Unterhalt der Düsseldorfer Tabelle wird in regelmäßigen Abständen, etwa alle zwei Jahre, angepasst.
Die Nürnberger Tabelle sowie die Berliner Tabelle sind inzwischen bundeseinheitlich durch die Düsseldorfer Tabelle abgelöst worden.
Waren oder sind Sie verheiratet, müssen Sie Ihrem Expartner eventuell zusätzlich Unterhalt zahlen. Die Ansprüche sind jedoch nachrangig. Konkret bedeutet das, dass zunächst der Unterhalt für gemeinsame Kinder nach der Unterhaltstabelle sichergestellt werden muss.
So wird gewährleistet, dass die steigenden Lebenshaltungskosten Berücksichtigung finden. Es erscheint also ab und an eine neue Düsseldorfer Tabelle. Meist sind die Änderungen allerdings eher gering.
Sobald sich ein Paar mit gemeinsamen Kindern trennt, ist es wichtig, zu klären, wieviel Unterhalt der ehemalige Partner leisten kann. Dies richtet sich nach dem Einkommen sowie den sonstigen Verpflichtungen, die ein Unterhaltspflichtiger hat.
Mit der Zahlung des Unterhalts soll sichergestellt werden, dass das gemeinsame Kind oder die Kinder gut versorgt sind. Je älter das Kind ist, desto höher fällt der errechnete Bedarf des Kindes aus. Daher muss für einen 15-Jährigen mehr gezahlt werden, als für ein 4-jähriges Kind.
Nettoeinkommen der unterhaltspflichtigen Person | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12- 17 Jahre | ab 18 | Prozentsatz | Bedarfskontrollbetrag |
---|---|---|---|---|---|---|
bis 1900 | 369 | 424 | 497 | 530 | 100 | 960/ 1160 |
1901 – 2300 | 388 | 446 | 522 | 557 | 105 | 1400 |
2301 – 2700 | 406 | 467 | 547 | 583 | 110 | 1500 |
2701 – 3100 | 425 | 488 | 572 | 610 | 115 | 1600 |
3101 – 3500 | 443 | 509 | 592 | 636 | 120 | 1700 |
3501 – 3900 | 473 | 543 | 637 | 679 | 128 | 1800 |
3901 – 4300 | 502 | 577 | 676 | 721 | 136 | 1900 |
4301 – 4700 | 532 | 611 | 716 | 764 | 144 | 2000 |
4701 – 5100 | 561 | 645 | 756 | 806 | 152 | 2100 |
5101 – 5500 | 591 | 679 | 796 | 848 | 160 | 2200 |
Ab einem Nettoeinkommen von 5501€ wird nach den Umständen des Falles die Höhe des Unterhalts ermittelt.
Beachten Sie, dass von diesen Orientierungswerten noch das hälftige Kindergeld abgezogen wird. Näheres dazu wird Ihnen durch das Beispiel weiter unten erläutert.
Mehrere Kinder sind bei der Unterhaltsberechnung gleichrangig
Wer alleinerziehend ist, hat einen deutlichen Mehraufwand gegenüber dem Partner, der ohne seine Kinder wohnt. Sicherlich ist dies meist gewünscht und auch sehr schön. Aus finanzieller Sicht wird es jedoch manchmal eng. Jedes Kind erhält einen eigenen Anspruch auf Unterhalt gegenüber dem Unterhaltspflichtigen. Dabei sind mehrere Kinder, egal welches Alter sie haben, gleichberechtigt.
Es erfolgt keine Geschwistertrennung gemäß der Düsseldorfer Tabelle. Kann der getrennt lebende Ehegatte beispielsweise nur wenig Geld zahlen, so wird der Anspruch auf die Kinder aufgeteilt.
Die Düsseldorfer Tabelle misst den Unterhaltsbedarf anhand verschiedener Faktoren.
Diese sind:
Tipp: Lebt das Kind bei Ihnen und Sie haben dennoch ein höheres Einkommen als Ihr ehemaliger Lebenspartner, so hat dies keinen Einfluss auf den Unterhalt. Der Partner, bei dem die Kinder nicht leben, ist zum Unterhalt verpflichtet. Allerdings kann es sein, dass ein Gericht bei der Anerkennung von abzugsfähigen Posten etwas großzügiger ist.
In der Düsseldorfer Tabelle für Unterhalt sind zehn verschiedene Einkommenstufen berücksichtigt. Wenn einem Unterhaltspflichtigen monatlich mehr Geld zur Verfügung steht, erfolgt eine individuelle Entscheidung durch das Gericht. Selbstverständlich ist es für den familiären Frieden meist besser, sich außergerichtlich zu einigen. Leider ist dies nicht immer möglich, da sich der ein oder andere zum Unterhalt Verpflichtete aus der Verantwortung stehlen möchte.
Als Arbeitsloser sinkt der Selbstbehalt
Im Jahr 2020 beträgt der Selbstbehalt der Düsseldorfer Tabelle 1.160 Euro netto monatlich. Dies bedeutet, dass diejenigen, die weniger als 1.160 Euro monatlich zur Verfügung haben, keinen Unterhalt zahlen können und müssen. Ist der Mindestunterhalt jedoch nicht gewährleistet, schauen Gerichte und Jugendämter sehr genau hin. Es gibt kaum Abzugsmöglichkeiten, der Selbstbehalt soll durch den Kindesunterhalt allerdings nicht gefährdet werden.
Wer arbeitslos ist, ist weiterhin zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet. Dies gilt selbstverständlich nur dann, wenn dies finanziell möglich ist. Um jedoch Arbeitende gegenüber Arbeitslosen zu bevorzugen, sinkt der Selbstbehalt für Arbeitslose auf 960 Euro. Wer arbeiten geht, kann also mindestens 200 Euro monatlich mehr für sich beanspruchen, ohne Unterhalt zahlen zu müssen.
Bei Studenten bleibt Unterhaltspflichtigen ein höherer Selbstbehalt!
Sobald die Kinder aus dem Haus und nicht mehr minderjährig sind, ändern sich die Sätze. Es wird nicht mehr das Existenzminimum der Tabelle zugrundegelegt, sondern ein angemessener Eigenbedarf. Dieser liegt bei mindestens 1.400 Euro. Zusätzlich entscheiden Gerichte bei der Anerkennung von sonstigen Verpflichtungen etwas großzügiger.
Wer in eine höhere Einkommensgruppe einsortiert wird und entsprechend höhere Unterhaltsleistungen erbringen kann, muss den Bedarfskontrollbetrag beachten. Der Bedarfskontrollbetrag erhöht sich, je höher das Einkommen liegt.
Steht beispielsweise ein Nettoeinkommen von 3750 Euro zur Verfügung, beträgt der Bedarfskontrollbetrag bereits 1.800 Euro. Wird dieser Betrag durch den Abzug des Unterhalts unterschritten, erfolgt eine Herabstufung in eine niedrigere Einkommensgruppe. Somit muss der Unterhaltspflichtige weniger Unterhalt leisten.
Tipp: Beachten Sie, dass es zusätzlich einen Mehrbedarf des Kindes geben kann. Ein Mehrbedarf kommt in Betracht, wenn das eigene Kind Nachhilfe benötigt, da die Versetzung in die nächste Klasse gefährdet ist. Weiter kann jedoch auch ein lange Zeit ausgeübtes Hobby oder der Besuch einer Privatschule einen Mehrbedarf rechtfertigen. Dieser ist dann konkret zu beziffern. Die beiden Elternteile müssen den erhöhten Bedarf anteilig entsprechend ihres Einkommens leisten.
Nicht immer bleibt so viel Unterhalt übrig
Wenn Sie in einen im Internet zugänglichen Rechner zur Düsseldorfer Tabelle das Nettoeinkommen Ihres ehemaligen Lebensgefährten eintippen, wird Ihnen das Ergebnis auf den ersten Blick sicherlich gefallen. Allerdings werden meist zahlreiche Faktoren vergessen, die den Unterhalt, der letztlich zu zahlen ist, reduzieren.
Es gibt einige generelle Posten, die in der Regel abgezogen werden können. Allerdings existieren auch spezielle Punkte, die nur im Einzelfall Berücksichtigung finden.
Meist abzugsfähige Kosten | Nur bedingt abzugsfähige Kosten |
---|---|
Fahrtkosten: Diese werden anhand einer Kilometerpauschale berechnet und mindern den Nettoverdienst | Kreditkosten für einen PKW: Hierbei wird berücksichtigt, wann der Kredit aufgenommen wurde, ob das Fahrzeug angemessen ist und ob die Anschaffung eines günstigeren Fahrzeugs in Betracht kommt |
Gemeinsame Kredite (Haus, Wohnung): Schulden, die gemeinsam angehäuft wurden und von einem Elternteil bezahlt werden, müssen berücksichtigt werden | Vertragskosten für Haushaltsgeräte: nur, wenn diese nicht unangemessen sind und dringend benötigt werden (z.B. für die Erstausstattung einer Wohnung) |
andere Unterhaltsberechtigte: hat der Unterhaltspflichtige weitere Kindern, werden diese ebenfalls in die Gesamtrechnung miteinbezogen | Ausgaben für Hobbies: finden nur selten Berücksichtigung; unter Umständen möglich, wenn der Mindestbedarf der Kinder gedeckt ist |
Es zählt vor allem, ob der Mindestunterhalt für das Kind sichergestellt ist. Ist dies nicht der Fall, werden kaum Positionen anerkannt, die das Einkommen reduzieren. Da es sich bei einer Gerichtsentscheidung stets um eine Entscheidung im Einzelfall handelt, kann es vorkommen, dass manche Richter gewisse Kosten als abzugsfähig erachten, andere wiederum nicht.
An den oben beschriebenen Standards orientieren sich die Familienrichter oder Sachbearbeiter der Sozialbehörden jedoch häufig.
Im Internet finden Sie zahlreiche Rechner für Kindesunterhalt. Ein Rechner für die Düsseldorfer Tabelle 2020 kann jedoch nur als Anhaltspunkt dienen. Exakte Werte lassen sich kaum ermitteln, da Sie bei der Berechnung viele Informationen berücksichtigen müssen.
Ein Unterhaltsrechner für die Düsseldorfer Tabelle liefert erste Anhaltspunkte
Um Ihnen ein Beispiel zu geben, nehmen wir folgende Situation an:
Sie verdienen 1.500 Euro netto und sind alleinerziehend mit zwei Kindern (Kind A ist 4 Jahre alt, Kind B ist 8 Jahre alt). Ihr ehemaliger Partner, der sein Kind nur an den Wochenenden sieht, verdient 2400 Euro netto.
Entsprechend der Düsseldorfer Tabelle wäre das Einkommen in die dritte Einkommensgruppe einzugruppieren.
Somit läge der Zahlbetrag bei 406 Euro für Kind A und bei 467 Euro für Kind B.
Jetzt nehmen wir noch an, dass Ihr ehemaliger Lebenspartner eine Fahrstrecke von 20 km zur Arbeit zurückzulegen hat.
Die Rechnung für die Fahrtkosten richtet sich nach den Arbeitstagen sowie einem pauschalen Satz von 30 Cent je Km.
220 (Arbeitstage im Jahr) /12 (Monate) x 0,30 Euro x 20 (km) = 110 Euro
Kommt nun noch ein Kredit aus der gemeinsamen Zeit, also nach der Düsseldorfer Tabelle berücksichtigungsfähige Schulden, in Höhe von 150 Euro hinzu, sieht die Rechnung wie folgt aus:
2400 Euro – 110 Euro – 150 Euro = 2.140 Euro
Mit diesem Wert befindet sich der Partner lediglich noch in der zweiten Einkommensgruppe der Tabelle. Er müsste nach Düsseldorfer Tabelle 834 Euro (388 Euro für Kind A und 446 Euro für Kind B) zahlen.
Hiervon müssen allerdings zunächst die hälftigen Kindergeldbeträge abgezogen werden, sofern diese auf Ihr Konto fließen. Dies ist der Fall, da das Kindergeld grundsätzlich beiden Elternteilen zu gleichen Teilen zusteht, es also bereits vorab Berücksichtigung findet.
Ziehen wir jeweils 102 Euro ab (die Hälfte des Kindergelds von 204 Euro), verbleiben 286, bzw. 344 Euro. Mit Abzug der hälftigen Kindergeldbeiträge läge der gesamte Kindesunterhalt für beide Kinder bei 630€
Sofern nun die Unterhaltsbeträge von 630 Euro abgezogen werden, verbleiben ihm 1.510 Euro. Der Bedarfskontrollbetrag der zweiten Einkommengruppe von 1.400 Euro bleibt demnach erhalten.
Sollte dieser unterschritten werden, erfolgt die erneute Herabstufung in eine niedrigere Einkommensgruppe. Schnell wird so aus einer einst recht hohen Summe ein vergleichsweise geringer Betrag.
Bildnachweise: Evgeny Atamanenko/Shutterstock, Liderina/Shutterstock, AllaSaa/Shutterstock, Jacob Lund/Shutterstock, siam.pukkato/Shutterstock, Sergey Novikov/Shutterstock, wowsty/Shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)