Das Bild vom Kind: Der pädagogische Fachbegriff einfach erklärt

   
von Dana S. - letzte Aktualisierung:
das-bild-vom-kind
Was zeichnet das Bild vom Kind aus?

Anhand des Bilds vom Kind folgt die Ausrichtung der Konzeption einer Kindertagesstätte bzw. des jeweiligen Erziehungsstils der Eltern.

Gibt es eine klare Definition des Bilds vom Kind?

Nein, denn gerade dieses unterscheidet viele pädagogische Konzepte voneinander. Inzwischen ist der Unterschied zwischen den in der Praxis am häufigsten angewendeten Erziehungsmethoden und dem damit verbundenen Bild vom Kind jedoch recht klein geworden.

Wie entwickeln sich Kinder?

Genau diese Frage beschäftigt Forscher seit Jahren. Weitgehende Einigkeit besteht mittlerweile darüber, dass Kinder selbstständige Entscheidungen treffen können, jedoch auch ab und an gezielt an die Hand genommen werden sollten.

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was Sie sehen, wenn Sie ein Kind sehen. Das Bild vom Kind ist ein pädagogischer Fachbegriff, der vor allem in der Kita einen wichtigen Baustein darstellt.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was mit diesem Fachbegriff aus dem Bereich der Erziehung gemeint ist und welche Bilder weit verbreitet sind. Verschiedene Sichtweisen sind jedoch im Rahmen der diversen Erziehungsmodelle im Kindergarten keine Seltenheit.


1. Unbehauener Stein oder Samenkorn – zwei veraltete Sichtweisen

Eltern und Erzieher betrachten Kinder oftmals sehr unterschiedlich. Konzeptionen, die das Kind als unbehauenen Stein sehen, sind inzwischen jedoch eher selten zu finden.

ein maedchen mit bunt bemalten haenden

Das Bild vom Kind hat sich stark verändert.

Als Kern liegt diesem Prinzip der Gedanke zu Grund, dass Kinder von Natur aus unmündig auf die Welt kommen und erst durch Erziehung geprägt werden.
Aus den kleinen zarten Wesen soll daher erst durch Erziehung ein eigenständig denkender Mensch werden.

Bildung wird daher als essenziell betrachtet, um dieses Ziel zu erreichen. Erziehern und Eltern kommt dabei jedoch eine hohe Macht zu, die stark überschätzt wird.

Zudem sollen Kinder nicht geformt werden, sondern sich entsprechend Ihrer eigenen, bereits von Beginn an vorhandenen Persönlichkeit entwickeln. Prägung und Erziehung spielen dabei natürlich immer noch eine wichtige Rolle.

Das Bild vom Kind ist jedoch nach heutigen Standards weniger negativ geprägt und misst bereits kleinen Kindern ein höheres Maß an selbstständigem Denken und Handeln zu.

Auch das Kontrastmodell, nachdem sich Kinder ohne Zutun eines Erwachsenen, frei entwickeln, wird heute eher kritisch betrachtet.
In diesem Fall hätten Erzieher erstaunlich wenig zu tun und der Einfluss wäre verschwindend gering.

Auch wenn sich das Bild vom Kind heute von Kita zu Kita noch teils deutlich unterscheidet, so bewegt sich fast jede Konzeption in einem Bereich zwischen diesen beiden Extremen.

Die Umwelt, die Erziehung sowie die genetische Veranlagung bestimmen nach heutiger Sicht, inwieweit sich ein Kind zu einem mündigen Erwachsenen entwickelt.

2. Verschiedene Ansätze, die ein ähnliches Bild vom Kind zugrunde legen

Leider existiert keine einheitliche Definition im Hinblick auf das Bild vom Kind. Fast jeder Erzieher und jede Erzieherin haben eine etwas andere Meinung dazu, welche Fähigkeiten Kinder bereits mitbringen und in welchen Bereichen die Erziehung an Grenzen stößt.


kind an der hand eines erwachsenen

Kinder brauchen Unterstützung, jedoch auch Freiheit, sich selbst kennenzulernen.

So gilt im Rahmen der Montessori-Pädagogik beispielsweise der Grundsatz, Kinder dabei zu unterstützen, etwas selbst herauszufinden.
Das Bild vom Kind ist also auf ein eher freies Denken hin ausgerichtet.

In diesem Rahmen werden Erzieher zu Begleitern und geben konkrete Hilfestellungen, wenn dies nötig erscheint.

Ähnlich verhält es sich im Rahmen der Reggio-Pädagogik, bei der das Kind als mündiges Wesen betrachtet wird. Kinder werden in diesem Zusammenhang frühzeitig in Entscheidungsprozesse miteingebunden und können frei wählen, ob sie sich für oder gegen eine bestimmte Handlung entscheiden.

Auch hier sehen sich Erzieher eher als Begleiter auf dem Lebensweg. Dem Aspekt der Beobachtung kommt daher eine besondere Bedeutung zu.

Im Rahmen des Situationsansatzes sollen Kinder hingegen durch gezielte herbeigeführte Situation lernen, sich (autonom) in eine bestimmte Richtung zu bewegen.
Dabei wird jedoch wesentlich zielgerichteter vorgegangen.

3. Die individuelle Persönlichkeit eines Kindes in den Fokus rücken

UN-Kinderrechtskonvention

Genau wie Erwachsene haben auch Kinder Rechte. Diese sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. In diesem Zusammenhang ist vor allem das Recht auf frühkindliche Bildung von großem Belang.
Daher ist dieses Thema ein wichtiger Bestandteil eines vom Kindergarten aufgestellten pädagogischen Konzepts.

Ganz gleich, welches Erziehungsmodell Sie persönlich präferieren, im Fokus sollte stets die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit stehen.

Während Sie ein Kind im Rahmen der Eingewöhnung in den Kindergarten durchaus einmal an die Hand nehmen sollten, ist es im Laufe der Jahre ebenfalls wichtig, Kindern etwas Freiraum zu lassen, um eigenständige Ideen zu entwickeln und sich kreativ zu beschäftigen.

Dies funktioniert jedoch nur in einer angemessenen Lernumgebung, in der Kindern verschiedene Möglichkeiten zum Lernen zur Verfügung stehen.

Versuchen Sie daher stets, Kinder dazu zu ermutigen, eigenständig Bildung zu erlangen. Früher oder später ist es schlichtweg nicht mehr möglich, Kinder an die Hand zu nehmen.

Zu diesem Zeitpunkt sollte der Spaß am Lernen noch vorhanden sein, um das eigentliche Ziel nahezu aller Konzeptionen, einen gewissen Grad an Bildung zu erlangen, nicht aus den Augen zu verlieren.

Erzieher und Eltern fungieren dabei stets als Vorbilder, denn Kinder lernen zwar zum Teil aktiv, schauen sich viele Dinge jedoch auch zu einem großen Teil bei Erwachsenen ab und setzen diese Aspekte selbst um.

Tipp: Trauen Sie Kindern etwas zu, so stärken Sie bereits in jungen Jahren das Selbstvertrauen der Kleinen und tragen dazu bei, dass sich Kinder gern neuen Aufgaben stellen.

Ein anschaulich dargestelltes Video zum Bild vom Kind, indem verschiedene Aspekte kurz beleuchtet werden, finden Sie hier:

4. Bilden Sie sich mit passender Literatur über pädagogische Konzeptionen in der Kita weiter

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (63 Bewertungen, Durchschnitt: 3,97 von 5)
Das Bild vom Kind: Der pädagogische Fachbegriff einfach erklärt
Loading...

Bildnachweise: © Vectorfair.com - shutterstock.com, © Oksana Kuzmina - shutterstock.com, © New Africa - shutterstock.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Verwandte Beiträge