Grundsätzlich eignen sich Murmelspiele erst für Kinder ab 3 Jahren. Kleine Kinder neigen dazu, alles in den Mund zu nehmen, sodass das Risiko besteht, eine Murmel zu verschlucken.
Die Spiele für Kinder ab 6 Jahren dürfen bereits ein wenig komplexer sein. Zusätzlich lassen sich jedoch auch sehr einfache Spielideen altersgerecht gestalten, indem der Abstand vergrößert oder ein Ziel verkleinert wird.
Es existieren viele verschiede Spiele, die Sie kaufen können. Ein paar dieser Spiele stellen wir Ihnen hier kurz vor.
Murmeln üben auf Kinder und auch auf viele Erwachsene eine starke Faszination aus. Nicht umsonst existieren seit dem Jahr 1996 sogar offizielle deutsche Meisterschaften im Murmeln.
In unserem Beitrag soll es jedoch nicht um den Wettkampfcharakter gehen. Wir stellen Ihnen verschiedene Murmelspiele für kleine und etwas größere Kinder vor.
Zusätzlich erhalten Sie Tipps, welches Spielideen sich besonders gut eignen und welche Fertigkeiten dabei im Fokus stehen.
Inhaltsverzeichnis
Murmeln sind keineswegs eine moderne Erscheinung. Vielmehr gibt es bereits seit über 5000 Jahren Murmeln in Steinform.
Kinder im Antiken Griechenland und im Alten Rom spielten bereits mit den kleinen Kugeln.
Aufgrund der vielfältigen Spielmöglichkeiten sind Murmeln bis heute in vielen Kinderzimmern zu finden. Heutzutage kommen allerdings in der Regel nur Glasmurmeln zum Einsatz, da sich diese relativ leicht herstellen lassen und daher sehr günstig sind.
Murmelspiele sind nicht nur in Europa, sondern auch in Afrika, Asien und Amerika sehr beliebt und erfreuen aufgrund der Einfachheit Kinder in aller Welt.
Murmeln gibt es in verschiedenen Größen und Farben.
Murmelspiele eignen sich sowohl für drinnen als auch für draußen, da die kleinen Kugeln sehr robust sind und das jeweilige Spiel den Platzverhältnissen entsprechend angepasst werden kann.
Sie können Sie sich draußen beispielsweise eine große freie Fläche suchen, auf der Sie Murmeln relativ weit werfen können.
Lediglich dichtes Gras ist nicht ideal als Untergrund, da Sie vermutlich viel Zeit mit der Suche nach Murmeln verbringen werden.
Drinnen hingegen haben Sie die Möglichkeit, filigrane Bewegungen auf einem kleinen Teppich auszuführen und die Kugeln der anderen Spieler zu verdrängen.
Achtung: Murmeln sind nicht als Spielzeug für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Die kleinen Kugeln stellen ein Risiko dar, sofern Kinder diese in den Mund nehmen und unabsichtlich verschlucken.
Was den Reiz am Murmeln für Erwachsene ausmacht und worauf es beim Murmeln ankommt, verrät der deutsche Meister des Jahres 2019 an dieser Stelle.
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen ein paar simple Murmelspiele vor, die sich besonders für Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren anbieten.
Murmelspiele sind etwas für Jung und Alt.
Während die Anleitung für Murmelspiele bei kleinen Kindern nicht zu kompliziert sein sollte, ist dies für die etwas älteren Kinder, die bereits die Grundschule besuchen, kein Problem mehr.
Übertreiben sollten Sie es mit den Regeln dennoch nicht, da das Geschick beim Murmeln stets im Fokus stehen sollte.
Eine Anleitung für ein simples Spiel, welches nichts mit klassischem Murmeln zu tun hat, sehen Sie in diesem kurzen Video:
Je nach Untergrund wird es schwerer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Zeichnen Sie als Erstes einen ca. 1 m großen Kreis auf den Boden. Nun ziehen Sie einen weiteren Kreis mit etwa 1,5 m Durchmesser darum.
Legen Sie 12 Murmeln in gleichmäßigen Abständen auf dem Rand des inneren Kreises aus. Nun sind die Kinder an der Reihe. Es gilt, die eigene Murmel vom äußeren Kreis aus so anzuschnippen, dass sie eine Murmel auf dem inneren Kreisrand trifft und diese im Kreis liegenbleibt.
Gelingt dies, darf der Spieler die Murmel aus der Mitte zu seinen Murmeln nehmen. Wer am Ende des Spiels am meisten Murmeln hat, gewinnt.
Tipp: Je kleiner der innere Kreis ist bzw. je weiter weg der äußere Kreis ist, desto schwerer wird das Spiel.
Alternativ können Sie auch Murmeln aus der Mitte des inneren Kreises schnipsen, sodass diese eine Murmel auf dem Rand des inneren Kreises trifft, welche in dem Bereich zwischen den beiden Kreisen zum Liegen kommen muss.
Ein Kind wirft eine große Murmel gegen eine Wand oder einen Bordstein, sodass diese zurückprallt. Jedes Kind hat 3 eigene Murmeln, mit denen es versuchen muss, dem Ziel so nahe wie möglich zu kommen.
Es geht also nicht nur darum, die Entfernung zum Ziel gut einschätzen zu können, sondern auch den Rückstoß zu beachten.
Das Spiel erfordert Geduld, Konzentration und Präzision.
Bei dieser aus England stammenden Spielvariante werden 49 Murmeln in einem Kreis aus feinem Sand verteilt. Alternativ bietet sich auch ein Holzbrett in runder Form an.
Nun versucht der erste Mitspieler einer Mannschaft, die auf dem Spielfeld befindlichen Murmeln durch Anspielen mit einer dickeren Murmel vom Spielfeld zu befördern.
Sobald ein Spieler nicht trifft, ist das gegnerische Team an der Reihe. Gewonnen hat das Team, welches als Erstes mindestens 25 Murmeln außerhalb des Kreises befördert hat.
Eine Kugelbahn können Sie kaufen oder selbst bauen.
Selbstverständlich können Sie auch auf viele verschiedene Murmelspiele setzen, die Sie kaufen können.
Eine Klangpagode sorgt dafür, dass die Murmeln während des Heruntergleitens verschiedene Töne erzeugen.
Besonders kleinere Kinder mit 3 oder 4 Jahren freuen sich über dieses simple Spiel.
Ein Labyrinth, welches die Kinder mit beiden Händen halten können, sorgt hingegen auch bei größeren Kindern für jede Menge Spaß.
Alternativ zur gekauften Variante können Sie ein Labyrinth aus Holz oder festem Karton selbst basteln.
Achten Sie jedoch darauf, dass der Rand hoch genug ist, um das Herausfallen der Murmeln an der Seite zu verhindern.
Je nach Alter der Kinder bietet sich eine einfache oder sehr komplexe Lösung des Labyrinths an.
Tipp: Etwas moderner wird das klassische Murmelspiel bei Gravitrax, einem Kugelbahnsystem, welches die Kinder selbst bauen können, um die verschiedensten physikalischen Kräfte kennenlernen zu können.
Bildnachweise: © mslok - stock.adobe.com, © mslok - stock.adobe.com, © PickOne - stock.adobe.com, © Kristin Gründler - stock.adobe.com, © angelaassmann - stock.adobe.com, © Ingairis - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)