Kinder lernen spielerisch. Je intensiver die Emotionen bei einem Spiel sind, desto mehr davon bleibt im Gedächtnis und dient als Grundlage für weitere Unterrichtseinheiten.
Bereits ab 2 Jahren können Sie sehr viele verschiedene Spiele nutzen, um Kinder in unterschiedlichen Bereichen zu fordern und zu fördern.
Wichtig ist dabei jedoch stets, dass nicht die Pädagogik, sondern der Spaß im Fokus steht. Dies führt letztlich wiederum zu einer deutlich besseren pädagogischen Ausrichtung.
Sowohl kleine Kinder als auch ältere Schüler, Jugendliche und Erwachsene profitieren vom spielerischen Aspekt beim Lernen.
Besonders in der ersten Lebensphase ist es jedoch von elementarer Bedeutung, dass Kinder mit Freude lernen, denn dieses Gefühl erleichtert den gesamten schulischen und beruflichen Lebensweg.
Spiele sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Kindern. Sowohl Kleinkinder in der Kita als auch Schulkinder sollten also genügend Zeit haben, um gemeinsam miteinander zu spielen.
Pädagogische Spiele machen sich den natürlichen Spieltrieb von Kindern zu Nutze, um Wissen bestimmten Bereich zu vermitteln.
In unserem Beitrag stellen wir Ihnen eine Sammlung pädagogischer Übungen und Spiele für Kita und Grundschule vor, mit denen die Kinder verschiedene Themen besser verinnerlichen.
Inhaltsverzeichnis
Kinder haben beim Spielen ihre eigenen Regeln.
Im Gegensatz zu Erwachsenen lernen Kinder vor allem auf spielerische Art und Weise. Obwohl dies inzwischen allgemein bekannt und durch zahlreiche Studien bestätigt ist, sind Spiele an der Grundschule längst nicht an der Tagesordnung.
Was im Bereich der Erlebnispädagogik bereits seit vielen Jahren Anwendung findet, lässt sich jedoch auch auf viele weitere pädagogische Lernspiele übertragen.
Im Kern geht es dabei stets darum, dass Kleinkinder in der Kita oder auch etwas größere Kinder in der Grundschule lernen, indem sie genau dies tun möchten.
Zwang und stures Auswendiglernen führen indes meist zu Desinteresse und Frustration.
Lernen wird daher eher negativ assoziiert und das jeweilige Thema bleibt trotz intensiver Stunden nicht dauerhaft im Gedächtnis.
Weitere Punkte, die den Mehrwert von Kinderspielen verdeutlichen, sehen Sie in diesem kurzen Video:
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen verschiedene Spiele vorstellen, die sich bestens eignen, um Regeln kennenzulernen.
Generell gilt jedoch, dass Sie auch freies Spiel nicht unterschätzen sollten, da Kinder sich auf diese Weise selbst über mögliche Regeln verständigen, auch wenn diese für Erwachsene oftmals nicht allzu leicht ersichtlich sind.
Mit der Zeit verbessert sich das Geschick.
Auch Memory oder Puzzles eignen sich hervorragend als pädagogische Spiele für kleine Kinder. Auf diese Weise werden das Gedächtnis sowie die Konzentration und die Logik trainiert.
Je älter die Kinder im Kindergarten sind, desto ausgefeilter können die Regeln eines Spiels werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Spiele rasch erklären können, um nicht zu viel Zeit mit der Vorbereitung zu verschwenden.
Besonders gut eignen sich Spielideen, die nicht länger als 15 Minuten dauern.
Wie wäre es daher mit einer der folgenden Ideen, um drinnen und draußen Spaß zu haben und gleichzeitig eine Menge fürs Leben zu lernen?
Viele pädagogische Spiele setzen auf die Zusammenarbeit im Team.
Der Unterricht in der Grundschule sollte viele pädagogische Spiele beinhalten.
Besuchen Kinder bereits die Grundschule, so können Sie auch ein wenig komplexere Spiele nutzen, um die Schüler in verschiedenen Bereichen zu fördern.
Selbstverständlich eignen sich auch sehr simple Spiele, die typischerweise kleine Kinder spielen, auch später noch. Passen Sie daher die Regeln lediglich ein wenig an, um das eine oder andere Spiel ein wenig schwerer zu gestalten.
Etwas Vertrauen untereinander stellen Sie beispielsweise her, indem Sie die Kinder der Klasse in Zweierteams einteilen. Nun besteht die Aufgabe darin, dass einem Kind die Augen verbunden werden. Das andere Kind führt das „blinde“ Kind nun durch die Klasse.
Eine kleine sprachliche Übung, bei der Sie ganz nebenbei die Beweglichkeit fördern ist das Präpositionsspiel.
Dabei stehen alle Kinder zunächst von ihrem Platz auf und stellen sich vor den Tisch. Auf Ihr Kommando geht es darum, die Anweisungen so schnell wie möglich umsetzen. Die Kinder müssen sich neben den Tisch, hinter den Stuhl, auf den Stuhl, unter den Tisch oder auch links vom Stuhl hinstellen.
Tipp: Um frühzeitig die Kommunikation untereinander zu fördern und Kindern die Scheu zu nehmen, vor Publikum aufzutreten, eignet sich eine Theater-AG. Einige theaterpädagogische Spiele, die wunderbar zur Lockerung beitragen, finden Sie an dieser Stelle.
Bildnachweise: © U. J. Alexander - stock.adobe.com, © Sergey Novikov - stock.adobe.com, © bg-pictures - stock.adobe.com, © gpointstudio - stock.adobe.com, © very_ulissa - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)