Solange ein Baby von seiner Mutter gestillt wird, ist es nicht notwendig, zusätzliche Flüssigkeit zu verabreichen. Sobald das Kind Beikost bekommt, können Sie damit beginnen, ab und zu einen Tee anzubieten.
Greifen Sie grundsätzlich lieber auf Kräuter- statt auf Früchtetees zurück. Besonders geeignet sind Fencheltee, Kamillentee, Rooibos-Tee und Kümmeltee.
Ja, Säuglinge und Kleinkinder dürfen auf keinen Fall Tee trinken, welcher Koffein oder Gerbstoffe enthält. Zudem kann Pfefferminztee aufgrund des enthaltenen Menthols gefährlich für Kinder werden.
Fühlen wir uns unwohl, sind wir erkältet oder leiden wir an Bauchschmerzen, greifen viele Menschen zu Tee, der nicht nur gesund ist, sondern auch lecker schmeckt. Aber dürfen auch Babys Tee trinken? Welcher Tee ist besonders geeignet und von welchen Sorten sollten Eltern lieber die Finger lassen?
Spätestens bei der Einführung der Beikost stellt ungesüßter Tee eine angenehme Abwechslung zum Wasser dar. In diesem Artikel bekommen Sie Tipps, ab wann Babys Tee trinken dürfen und welche Teesorten am besten geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
Durch das Stillen bekommt ein Baby alles, was es braucht.
Tee für Babys – dieses Thema wird derzeit heiß diskutiert. Während die ältere Generation auf die Heilkräfte schwört, sind immer mehr jüngere Menschen der Ansicht, dass Tee noch nichts für Babys ist. Aber ab wann darf ein Kind Tee trinken?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. spricht die Empfehlung aus, zusätzliche Flüssigkeit erst ab dem siebten Lebensmonat anzubieten. Stillt eine Mutter, ist der Flüssigkeitsbedarf eines Babys vollkommen gedeckt. Sobald Säuglinge Beikost bekommen, können Sie auch Flüssigkeit anbieten. Grundsätzlich ist Wasser in diesem Fall am besten geeignet.
Um Abwechslung in Bezug auf die Getränke zu bieten, können Sie ab und zu auch Tee anbieten. Dies gilt vor allem auch dann, wenn ein Kind krank ist. Bei Erkältung, Blähungen oder bei Verstopfung kann Tee helfen, die Beschwerden zu lindern. Ob Sie den Tee lieber kalt oder warm servieren, bleibt Ihnen überlassen.
Manche Eltern sind sich jedoch auch unsicher, ob ihr Kind genug Flüssigkeit bekommt. Das gilt besonders in den Sommermonaten, wenn die Kinder vermehrt schwitzen. Bei sechs bis acht nassen Windeln pro Tag können Sie sich sicher sein, dass Ihr Baby genug Flüssigkeit zu sich nimmt. Achten Sie außerdem darauf, dass der Stuhlgang nicht zu hart ist.
Achtung: Bieten Sie Ihrem Baby trotz Stillen Wasser oder Tee aus der Flasche an, kann es zu einer Saugverwirrung kommen. Nutzen Sie daher spezielle Trinksauger in Brustwarzenform.
Teesorten wie Kamillentee oder Fencheltee helfen bei Verdauungsbeschwerden.
Tee ist jedoch nicht gleich Tee. Auf dem Markt gibt es mittlerweile unzählige verschiedene Sorten. Im Folgenden bekommen Sie daher einen Überblick, welcher Tee für Babys besonders verträglich ist und bei welchen Beschwerden er helfen kann.
Ob Babys Ingwertee trinken dürfen, ist immer noch sehr umstritten. Auch wenn Ingwertee fiebersenkend und gegen Übelkeit geeignet ist, sollten Sie Ihrem Kind grundsätzlich nur geringe Mengen anbieten.
Koffein und Gerbstoffe wirken extrem anregend, sodass entsprechende Teesorten tabu sein sollten.
Wie Sie bereits gesehen haben, gibt es viele Teesorten, die bereits für Babys und Kleinkinder geeignet sind. Es gibt jedoch auch Sorten, die Säuglinge aufgrund ihrer Inhaltsstoffe keineswegs trinken sollten.
Zu diesen Teesorten zählen in erste Linie diejenigen, die Koffein oder Gerbstoffe enthalten. Daher sollte grüner und schwarzer Tee für Kinder tabu sein.
Aber auch Pfefferminztee sollte Ihrem Kind auf keinen Fall zum Trinken geben. Auch wenn er bei Erwachsenen als bewährtes Hausmittel gilt, kann er durch das enthaltene Menthol für Babys sehr schädlich sein. Abgesehen davon ist er sehr scharf, was Babys und Kleinkinder überhaupt nicht mögen.
Viele Babytees enthalten Zucker, der die empfindliche Zahnoberfläche von Milchzähnen angreift. Achten Sie beim Kauf von Babytees daher auf das Zahnmännchen mit Schirm. Dieses signalisiert, dass dieser Tee den Kinderzähnen nicht schadet.
Wenn Sie Ihrem Säugling Tee zum Trinken geben möchten, gibt es folgende Dinge zu beachten:
Wenn Ihr Baby unter starken Bauchschmerzen (Koliken) leidet und häufig schreit, sollten Sie diese Tipps in folgenden Video beachten:
Bildnachweise: © didesign - stock.adobe.com, © New Africa - stock.adobe.com, © kozirsky - stock.adobe.com, © zilvergolf - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)