Rotes Gesicht und Übelkeit sind erste Anzeichen eines Hitzschlags. Weitere Symptome sind Kopfschmerzen, Fieber und eine schnelle Atmung. Unter Umständen kann es sogar bis zur Bewusstlosigkeit kommen.
Suchen Sie sofort einen kühlen Ort auf und ziehen Sie Ihrem Kind zu warme Kleidung aus. Geben Sie ihm etwas zu trinken und beginnen Sie damit, Hände und Füße mit kaltem Wasser oder einem Kühlpad langsam abzukühlen.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, beispielsweise ausreichend trinken und regelmäßiges zurückziehen in den Schatten.
Ihr Kind hat im Sommer viel Zeit draußen verbracht, war dem Sonnenschein ausgesetzt, hat vielleicht zu viel Sonne abbekommen und klagt nun über Kopfschmerzen oder das Gefühl von Schlappheit? Dann können diese Symptome auf einen Sonnenstich oder auf einen Hitzschlag beim Kind hinweisen. Auch ein hochroter Kopf sowie rote Wangen und eine weiße Färbung rund um die Mundgegend können Anzeichen eines Hitzschlags sein.
Was Sie tun können, um den Hitzschlag möglichst schnell behandeln zu können sowie die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Hitzschlag, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Im Auto ist es für Kinder besonders gefährlich. Im Fahrzeuginneren wird es meist schnell heiß. Lassen Sie Ihr Kind dort nie allein!
Kinder und Erwachsene können Hitze ganz unterschiedlich gut wegstecken. Als Erwachsener wissen oder spüren Sie, wenn es Ihnen zu heiß wird und Sie ziehen daraus ihre Konsequenzen: Sie gehen in den Schatten, trinken einen großen Schluck. Kleine Kinder haben hingegen noch kein Empfinden dafür, ob es ihnen zu heiß ist und wann es ihnen zu heiß ist. Ihre Schädelknochen sind noch sehr dünn und auch die Haare sind noch nicht so dicht wie bei großen Kindern oder Erwachsenen.
Bei Kindern ist es wichtig, einen Hitzschlag schnell zu behandeln. Wenn sie sehr lange und ausgiebig der Wärme ausgesetzt sind, wie es im Sommer der Fall ist, kann es schnell zu einer Hitzeerschöpfung bzw. einem Hitzschlag kommen. Das passiert deswegen, weil der Körper keine Möglichkeit hat, die Hitze wieder abzugeben.
Ungünstige Umstände, die einen Hitzschlag bedingen können, sind zu warme Kleidung oder ein zu langer Aufenthalt im Auto. Dort ist es besonders gefährlich, da das Auto sich bei intensiver Sonneneinstrahlung extrem schnell aufheizt und dadurch sehr hohe Temperaturen entstehen können.
Achtung: Lassen Sie Ihr Kind bei Hitze nie alleine im Auto zurück. Auch wenn Ihr Kind schläft, nehmen Sie es besser aus dem Auto.
Kurz um: Immer dann, wenn der Körper die Wärme nicht mehr regulieren kann, droht ein Hitzschlag. Säuglinge produzieren im Verhältnis zu größeren Kindern und Erwachsenen noch sehr wenig Schweiß, deshalb trifft es sie am schlimmsten. Sie können die Wärme nicht durch den Schweiß abgeben. Sollten Sie im Sommer mit ihrem Baby unterwegs sein, sei es im Auto oder auch im Kinderwagen, überprüfen Sie die Kleidung des Kindes.
Tipp: Um zu testen ob Ihr Baby es zu warm hat, legen Sie Ihre Hand in seinen Nacken. Fühlt er sich trocken an, ist alles in Ordnung. Ist er dagegen feucht, sollten Sie schnellstmöglich für luftigere Kleidung sorgen.
Wenn Sie merken, dass Ihr Kind auf einmal ein sehr rotes Gesicht bekommt oder es über Übelkeit klagt, dann sollten Sie sich mit ihm möglichst schnell von der Hitzequelle entfernen. Weitere Symptome sind Kopfschmerzen, Fieber und eine schnelle Atmung und es kann sogar bis zur Bewusstlosigkeit kommen. Dann ist sofortige Hilfe gefragt.
Häufig bekommt ein Kind mit einem Hitzschlag Durchfall und verliert dadurch noch mehr an Flüssigkeit. Gleichen Sie diesen Flüssigkeitsverlust aus, indem Sie ihm viel zu trinken geben. Die Hitze kann im schlimmsten Fall auch eine Entzündungsreaktion des Gehirns hervorrufen.
Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Kind einen Hitzschlag hat oder ihm viel zu heiß ist, sollten Sie diese Sofortmaßnahmen als erste Behandlung einleiten, um die Körpertemperatur zu senken und einer Austrocknung vorzubeugen:
Ein Hitzschlag ist ein Notfall von vielen. Richtig zu reagieren, ist in jedem Fall wichtig. Die wichtigsten Notfallmaßnahmen beim Kind sind in dieser Informationsbroschüre zum Thema Kindersicherheit zusammengefasst.
Ist Ihr Kind nach einem Hitzschlag bewusstlos, müssen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten. Bringen Sie Ihr Kind in die stabile Seitenlage. Im Alter von 3 oder 4 Jahren geht das bereits ganz gut. Wenn das Kind noch kleiner ist (unter 2 Jahren), drehen Sie es auf den Bauch.
Die Atemwege sollten frei sein, sollte das Kind erbrechen. Wenn es trotz allen Maßnahmen zu einem Atem- oder Herz-Kreislauf-Stillstand kommt, rufen Sie sofort einen Notarzt und beginnen Sie mit der Wiederbelebung. Die Dauer der Maßnahme ist unterschiedlich, sollte jedoch im Idealfall bis zum Eintreffen des Arztes erfolgen.
Auch wenn das Kind noch bei Bewusstsein ist, aber droht ohnmächtig zu werden, rufen Sie den Rettungsdienst. Sprechen Sie mit Ihrem Kind und beruhigen Sie es bis die Einsatzkräfte eingetroffen sind. Vermeiden Sie jede Anstrengung.
Lassen Sie Ihr Kind nie ohne Sonnenschutz in die Sonne und reduzieren Sie den Aufenthalt in der prallen Sonne auf ein Minimum.
Bevor es zu einem Notfall kommt und Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten müssen, sollten Sie Möglichkeiten ergreifen, um einem Hitzschlag beim Kind vorzubeugen. So wirken Sie einem Sonnenstich entgegen und können den schönen Tag mit Ihrem Kind und Ihrer Familie genießen:
Tipp: In der Schwangerschaft gilt im Übrigen dasselbe wie für kleine Kinder: Vermeiden Sie zu lange Aufenthalte in der Sonne. Das strengt Sie und Ihr Baby zu sehr an.
Bildnachweise: Adobe Stock/Jürgen Fälchle, Adobe Stock/GordonGrand, Adobe Stock/ candy1812 (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)