Für einen Großteil der Ideen benötigen Sie nur wenig Geld. Die meisten Spiele lassen sich auch auf unkonventionelle Weise selbst gestalten. Wie wäre es mit einem selbstgemachten Memory für 2-Jährige?
Achten Sie darauf, dass sich Ihre Spielideen voneinander unterscheiden, um Kindern in verschiedenen Bereichen Anreize zum Spielen und Lernen zu bieten. Dies gilt insbesondere bei Spielen für Kleinkinder ab 3.
Derartig kleine Kinder lassen sich sehr leicht begeistern. Spielmaterialien für 1-Jährige können diverse Bauklötze oder Bälle sein.
Spiele sind für Kleinkinder eine der wichtigsten Möglichkeiten, um zu lernen. Damit die Entwicklung jedoch nicht auf der Stelle tritt, sondern Kinder nach wie vor Spaß beim Spielen haben, müssen Eltern sich um immer neue Ideen bemühen.
Um es Ihnen die Suche etwas einfacher zu machen, haben wir verschiedene Spiele für Kleinkinder zusammengestellt, die sich sowohl für drinnen als auch für draußen eignen.
Inhaltsverzeichnis
Kinder schaffen sich ihre eigenen Spielregeln.
Um ein Baby von Beginn an aktiv fördern zu können, sind nicht allzu viele Spielsachen notwendig. Wichtig ist, dass Kinder Möglichkeiten bekommen, Dinge auszuprobieren. Anfangs ist es jedoch von deutlich geringerer Bedeutung, ob ein Kind ein gewisses Spiel in der vorgegebenen Weise nutzt oder aber ganz eigene Ideen umsetzt.
Bauklötze oder Bälle bieten beispielsweise sehr viele verschiedene Möglichkeiten, diese zu verwenden. Vielen Kindern bereitet es große Freude, mit dem jeweiligen Material ganz nach den eigenen Wünschen zu hantieren.
Bälle werden nicht nur gerollt, sondern durch die Gegend geworfen und immer wieder an Mama oder Papa übergeben.
Da Kinder sich im Alter von einem Jahr in vielerlei Hinsicht ausprobieren möchten, wirken verschiedenste Geräuschquellen besonders fasziniert. Ein paar Kochtöpfe, Löffel, ein Quirl sowie einige Plastikschüsseln eignen sich optimal für erste musikalische Erfahrungen.
Draußen bieten sich zahlreiche kostenlose Spielmöglichkeiten. Der Löwenzahn zum Pusten, der wilde Lauf durch aufgewirbeltes Laub im Herbst oder die ersten Balance-Übungen auf einem Baumstamm im Wald sind nur einige Ideen.
Selbstverständlich müssen Sie nicht komplett auf Kinderspielzeug verzichten. Manchmal ist weniger allerdings mehr. Achten Sie also bei der Auswahl auf möglichst vielseitig einsetzbare Materialien, die Kindern in ihrer Kreativität viele Freiheiten lassen.
Achtung: Achten Sie beim Kauf von Kinderspielzeug darauf, dass dieses schadstofffrei ist. Insbesondere kleine Kinder nehmen nahezu alle Gegenstände in den Mund, um diese umfassend zu erkunden.
Im Alter von zwei Jahren sind Kinder bereits deutlich weiter. Laufen ist meist kein Problem mehr und auch die Sprache gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Nutzen Sie also verschiedene Spielideen, um Ihr Kind umfassend zu fördern.
Einfache Dinge können Kinder teils stundenlang fesseln.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Balance spielerisch zu verbessern.
Einige weitere Spiele für Kleinkinder, für die Sie nur wenig Material benötigen, sehen Sie in diesem YouTube-Video:
Für einen Parcours benötigen Sie nicht zwingend zusätzliche Materialien.
Mit drei Jahren nimmt die Aktivität von Kindern spürbar zu. Besonders gut eignen sich daher Spiele für Kleinkinder, bei denen sich Ihre Kinder austoben können.
Schließlich gibt es kaum etwas Schlimmeres, als ein nicht ausgelastetes Kind abends ins Bett bringen zu wollen.
Kleine Hindernis-Parcours im Garten oder auch innerhalb der Wohnung bieten daher eine exzellente Gelegenheit, bei welcher Hüpfen, Springen, Krabbeln, Robben und Rollen gefordert sind.
Mit einer einfachen Wippe fördern Sie das Gleichgewicht, ein kleiner Tunnel dient zum Krabbeln und Stühle können auf vielfältige Weise als Hindernis eingesetzt werden.
Auch ein paar Tücher erschweren den Weg und sorgen für eine Menge Spaß beim Ausprobieren.
Wie wäre es mit dem Bau eines kleinen Kartonhauses, in das sich Ihre Kinder zurückziehen können? Mit einer Lichterkette erhellen Sie den dunklen Raum und eine Tischdecke sorgt für die Abdeckung des Eingangs.
Zudem lassen sich die Wände bekritzeln und der Karton wird später einfach ausgetauscht.
Mit einem solchen Haus eröffnen Sie zudem zahlreiche weitere Spielmöglichkeiten. Vielleicht dient der Karton als Garage für den Traktor oder einige Spielzeug-Autos. Er kann jedoch auch als Burgfestung nützlich sein oder aber beim Verkleiden die Umkleidekabine simulieren.
Laut einer Studie des Deutschen Kinderhilfswerks existieren in vielen Gebieten Deutschlands zu wenige Möglichkeiten des freien Spiels im öffentlichen Raum.
Viele Karten- oder Brettspiele eignen sich bereits für die meisten 4-jährigen Kinder. Setzen Sie anfangs allerdings auf Spiele, bei denen die Anzahl der Karten auf der Hand überschaubar bleibt, sodass kein Frust aufkommt.
Nutzen Sie anstelle von UNO also besser die Junior-Variante.
Beim Geschicklichkeitsspiel Jenga können Sie gemeinsam das Feingefühl trainieren und versuchen, den immer wackliger werdenden Turm nicht einstürzen zu lassen.
Besonders fasziniert sind viele Kinder in dieser Phase von Rollenspielen. Sowohl klassische Doktorspiele als auch der Kaufmannsladen sorgen daher meist für Begeisterung.
Als besondere Spielidee für den Kindergeburtstag bietet sich eine gemeinsame Schatzsuche an, bei der diverse kleinere Spiele an einzelnen Zwischenstationen erfolgen können.
Tipps für Zwischendurch: Nutzen Sie kleine Ratespiel im Stile von Was bin ich? So lassen sich auch anstrengende Autofahrten entspannt überbrücken.
Bildnachweise: Monkey Business/Adobe Stock, Irina Schmidt/Adobe Stock, Robert Kneschke/Adobe Stock, Oksana Kuzmina/Adobe Stock, bonnontawat/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)