Es existieren zwar verschiedene Anhaltspunkte. Diese erlauben jedoch nur Rückschlüsse im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit eines hohen Intelligenzquotienten, ersetzen einen Test allerdings nicht.
Zur Bewertung wird der IQ in einem Test festgestellt. Liegt dieser bei mindestens 130, so ist ein Kind hochbegabt.
Ja, im Idealfall werden die speziellen Fähigkeiten konkret gefördert. Ist dies nicht der Fall, so verkümmern die Eigenschaften zum Teil.
Viele Eltern sind davon überzeugt, dass der eigene Nachwuchs bessere Fähigkeiten hat als andere Kinder. Aber ist das tatsächlich so und wie lässt sich eine Hochbegabung bei Kindern erkennen?
Genau diese Frage haben wir uns auch gestellt und mögliche Anzeichnen einer überdurchschnittlich hohen Intelligenz zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Der durchschnittliche Intelligenzquotient liegt bei 100. Der Großteil der Bevölkerung verfügt über einen IQ im Bereich zwischen 80 und 120. Um von einer Hochbegabung sprechen zu können, muss dieser bei mindestens 130 Punkten liegen. Dies trifft auf etwa 2 % der Bevölkerung zu.
Kinder, die bereits im Kindergarten über besondere Fähigkeiten verfügen, werden nicht selten als hochbegabt bezeichnet. Tatsächlich muss dies jedoch nicht der Fall sein, denn die Entwicklung läuft in den ersten Lebensjahren sehr unterschiedlich ab.
Je nachdem, welche Aspekte bei der Förderung durch die Eltern im Fokus stehen, wirkt sich dies auf unterschiedliche Bereiche aus. Grundsätzlich gelten Kinder und Erwachsene mit einer weit überdurchschnittlichen Intelligenz als hochbegabt.
Eine Hochbegabung zu erkennen, ist jedoch nicht immer ein leichtes Unterfangen, denn es gibt durchaus Kinder, bei denen ein zweiter Blick nötig, um die außergewöhnlich hohe Intelligenz zu bemerken.
Um eine Hochbegabung feststellen zu können, ist ein umfassender Test nötig. Es gibt jedoch zahlreiche Merkmale, auf die Eltern, Lehrer zu Hause, Erzieher in der Kita oder Lehrer in der Grundschule achten können, um eine Hochbegabung bei Kindern zu erkennen.
Folgende Merkmale können auf eine Hochbegabung hindeuten:
Nicht immer ist es einfach, eine Hochbegabung zu erkennen.
Bitte beachten Sie, dass gute Noten in der Schule sowie einzelne Merkmale dieser Liste zwar durchaus darauf hindeuten, dass ein Kind hochbegabt sein könnte. Zum Erkennen einer Hochbegabung ist ein Test jedoch unerlässlich.
Tipp: Auch Kinder, die anderen zunächst überlegen scheinen, müssen keineswegs hochbegabt sein. Ein IQ in einem Bereich von 120 ist bemerkenswert, jedoch nicht außergewöhnlich. Kinder, die Werte zwischen 115 und 129 erzielen, gelten als überdurchschnittlich intelligent, jedoch noch nicht als hochbegabt.
IQ-Tests finden stets unter Aufsicht statt, da die Zeit eine entscheidende Komponente darstellt.
Um eine Hochbegabung erkennen zu können, bedarf es eines fachlich durchgeführten Tests. Tests, die online zur Verfügung stehen, haben in der Regel keinen oder nur einen geringen fachlichen Hintergrund und eignen sich daher nicht zur exakten Einstufung des IQs.
Eltern haben die Möglichkeiten, einen offiziellen Test durchführen zu lassen. Die Kosten liegen jedoch, je nach Testvariante und gewähltem Institut, in einem Bereich zwischen 250 und 350 Euro.
Sofern dieser seitens des Kindergartens oder der Grundschule initiiert wird, kann es sein, dass der Test kostenlos erfolgt. In aller Regel ist dies jedoch nur der Fall, wenn sonstige Auffälligkeiten beobachten werden.
Eine generelle Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse erfolgt hingegen nicht.
Die wichtigsten Testverfahren, die zum Einsatz kommen, haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Bezeichnung des Tests | Alter |
---|---|
WPPSI IV | 3 bis 6 Jahre |
BIVA | 3 ½ bis 7 ½ Jahre |
WISC V | 6 bis 16 Jahre |
APM | 12 bis 17 Jahre |
IST 2000 R | ab 16 Jahren (bis 60 Jahre) |
Es existieren auch noch einige andere Testverfahren, die allgemein anerkannt sind. In aller Regel weichen die Ergebnisse der einzelnen Tests jedoch nur geringfügig voneinander ab.
Große Unterschiede bestehen jedoch im Schwierigkeitsgrad der Tests für ein Kleinkind, einen Schüler in der Grundschule oder aber Jugendliche und junge Erwachsene.
Achtung: Intelligenztests decken stets den klassischen Intelligenzbereich (mathematische Fähigkeiten, sprachliche Intelligenz, logisches Erfassen, bildlich-räumliches Vorstellungsvermögen) ab.
Eine Aussage darüber, ob ein Kind im Bereich Musik, Kunst oder Sport außergewöhnlich begabt ist, lässt sich hingegen nicht treffen.
Zunächst einmal ändert eine besondere Begabung nichts an der grundsätzlich erforderlichen Erziehung. Auch hochbegabte Kinder benötigen Regeln und vor allem eine liebevolle Erziehung.
Darüber hinaus können Sie jedoch versuchen, Kindern in den jeweiligen Begabungsbereichen gezielt zu fördern. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen offen:
Nebenher bieten sich auch das Erlernen eines Instruments sowie ein sportliches Hobby an.
Bedenken Sie jedoch, dass jedes Kind auch echte Freizeit benötigt und nicht überfordert, sondern nur gefordert werden sollte.
Ein Interview über die Wichtigkeit der gezielten Förderung finden Sie an dieser Stelle.
Zwar ist es nicht immer leicht, eine Hochbegabung zu erkennen, sodass es sinnvoll ist, einen Test zu absolvieren. Keineswegs sind hochbegabte Kinder jedoch zwangsläufig anders als andere Kinder.
Viele Kinder mit einer Hochbegabung gliedern sich bestens in die Gesellschaft ein.
Immer wieder heißt es, hochbegabte Kinder auch schlecht in der Schule sein können und sich unterfordert fühlen. Dies ist zwar nicht grundsätzlich falsch. Außergewöhnlich schlechte Schüler sind jedoch äußerst selten hochbegabt.
Tatsächlich lässt sich anhand der schulischen Leistungen (in der Anfangszeit) in den meisten Fällen durchaus ein Rückschluss auf die kognitiven Fähigkeiten ziehen.
Kinder, die tatsächlich hochbegabt sind, bedürfen dennoch einer Förderung und glänzen keineswegs in allen Bereichen. Teils sind die Begabungen lediglich auf einzelne Bereiche (Mathematik, Sprache etc.) beschränkt, sodass sich ansonsten kaum Auffälligkeiten ergeben.
Vielfach werden hochbegabten Kindern auch extravagante Verhaltensweisen nachgesagt. Dies trifft jedoch auf die wenigsten zu, denn aufgrund der Intelligenz verfügen die meisten Kinder über gute empathische Fähigkeiten und können sich daher sehr gut in Gruppen integrieren.
Bildnachweise: © pegbes - stock.adobe.com, © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, © Kaspars Grinvalds - stock.adobe.com, © anoushkatoronto - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)