Musikinstrumente werden in der Regel in verschiedene Kategorien eingeteilt. Die Bekanntesten aus den jeweiligen Segmenten haben wir Ihnen hier aufgelistet.
Kinder lernen Musikinstrumente aufgrund ihrer hohen Auffassungsgabe besonders schnell. Aber auch Erwachsene können durchaus noch ein Musikinstrument lernen.
Das hängt ganz vom Angebot in Ihrer Nähe ab. Allerdings können wir Ihnen einige Richtwerte für die Anschaffung des jeweiligen Instruments mitteilen.
Klavier, Gitarre, Schlagzeug, Klarinette – mit all diesen Musikinstrumenten können wir Gefühle ausdrücken und andere Menschen begeistern. Musik und die verschiedenen Musikinstrumente prägen schon seit jeher unser Leben. Aber seit wann gibt es eigentlich Musikinstrumente und wie lange dauert es, um diese zu erlernen?
Wir klären Sie in unserem Ratgeber rund um das Thema Musikinstrumente auf. Wir erklären Ihnen, seit wann es sie gibt und wie Sie klassifiziert werden können. Außerdem zeigen wir Ihnen auf, welche Musikinstrumente für Anfänger und welche eher für Fortgeschrittene geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
Musikinstrumente können aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt werden.
Musikinstrumente sind wahrscheinlich genauso alt wie der Mensch selbst. In den 1990er Jahren haben Forscher herausgefunden, dass selbst die Neandertaler schon Musikinstrumente hergestellt und benutzt haben. In Slowenien wurden Fragmente einer Flöte gefunden, die aus Bärenknochen hergestellt wurde.
Bei den ersten Instrumenten handelt es sich hauptsächlich um Flöten, Trommeln oder Pfeifen. Vermutlich dienten sie zunächst dazu, Tiere anzulocken oder um über weitere Entfernungen kommunizieren zu können. Sie wurden im Laufe der Jahre aus verschiedenen Materialien hergestellt. Dazu zählen Ton, Stein, Bambus, Garn, Metall, Ton, Leder, Holz und Kürbisfrüchte.
Darüber, wie viele Musikinstrumente es genau gibt, existieren keine genauen Angaben. Um sie zu klassifizieren, werden sie jedoch häufig in verschiedene Kategorien eingeteilt. Zumeist werden sie nach Art der Tonerzeugung, nach dem Rohmaterial oder der Benutzung nach den Spieler geordnet. Es gibt jedoch auch noch viele weitere Möglichkeiten, die verschiedenen Instrumente zu sortieren.
Damit Sie einen kleinen Überblick über die Welt der Musikinstrumente bekommen, haben wir diese im Folgenden nach der Benutzung durch den Spieler geordnet:
Art der Benutzung | Instrumente |
---|---|
Streichinstrumente |
|
Schlaginstrumente |
|
Zupfinstrumente |
|
Tasteninstrumente |
|
Blasinstrumente |
|
Geige gilt als eines der schwierigsten Instrumente.
Oftmals hört man, dass man das Spielen eines Musikinstruments bereits im Kindesalter lernen muss. Diese Aussage ist jedoch nicht ganz richtig. Natürlich ist es einfacher, wenn Sie bereits als Kind an das Musikinstrument gewöhnt werden. Denn Kinder und Jugendliche haben eine wesentlich bessere Auffassungsgabe. Das Gehirn ist aktiver, sodass sich Verknüpfungen viel besser bilden können.
Das bedeutet jedoch keineswegs, dass das Erlernen eines Musikinstruments nicht auch noch im Alter möglich ist. Denn auch die körperlichen Voraussetzungen spielen eine große Rolle. Das Lernen eines Musikinstruments ist außerdem mit vielen Vorteilen verbunden. So fördert es die Konzentrations- und Auffassungsgabe und hilft sogar dabei soziale Kontakte zu knüpfen.
Generell gilt: Je früher der Musikunterricht beginnt, desto besser!
Der beste Zeitpunkt, um ein Musikinstrument zu erlernen, ist jedoch nach wie vor das Kindesalter. Doch nicht jedes Instrument ist für jede Altersgruppe geeignet. Das beste Einstiegsinstrument zum Erlernen eines Blasinstruments ist die Blockflöte. Kinder können damit sehr schnell erste Erfolge verzeichnen und daraufhin auf eine Querflöte, Oboe oder andere Instrumente umsteigen.
Aber auch das Klavier, das Cello oder die Geige sind bereits für Kinder ab etwa 6 Jahren geeignet. Hier ist das frühe Erlernen besonders wichtig, um sich die korrekte Haltung und Koordination anzueignen.
Um ein Musikinstrument gut spielen zu können, ist natürlich viel Übung gefragt. Wie viel Zeit dabei vergeht, ist von Person zu Person sehr unterschiedlich. Kinder besuchen dazu häufig eine Musikschule oder nehmen einen Privatlehrer in Anspruch. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit des Selbststudiums. Durch geeignete Bücher, Videos und Fernkurse können sich vor allem Erwachsene nebenbei ein Musikinstrument aneignen.
Die Gesamtkosten setzen sich aus einmaligen und monatlichen Beträgen zusammen.
Ein Musikinstrument zu erlernen ist mit einigen Kosten verbunden. Diese setzen sich aus einmaligen und monatlichen Kosten zusammen.
Bei den einmaligen Kosten handelt es sich um die Beschaffung des Musikinstruments. Die Preise fallen jedoch sehr unterschiedlich aus. Zunächst spielt es eine große Rolle, um welches Musikinstrument es sich handelt. Während Blockflöten sehr günstig sind, ist ein Klavier in der Regel erheblich teurer. Darüber hinaus spielt es eine Rolle, ob es sich um günstige Modelle oder ein Markenprodukt handelt.
Grundsätzlich macht es Sinn, zunächst ein etwas günstigeres Modell zu kaufen. Macht Ihnen oder Ihrem Kind das Spielen auch nach einiger Zeit noch Spaß, können Sie auf ein höherpreisiges Produkt zurückgreifen.
Im Folgenden bekommen Sie eine kleine Übersicht über die gängigen Preisspannen der beliebtesten Musikinstrumente:
Natürlich ist der Preis nach oben grundsätzlich offen. Wenn Sie das beste Musikinstrument haben möchte, das sich auf dem Markt befindet, können Sie weitaus mehr Geld ausgeben. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Sie Zubehör wie einen Instrumentenkoffer, einen Notenständer, ein Stimmgerät oder Verstärker benötigen, die zusätzlich Kosten verursachen.
Die monatlichen Kosten bestehen hingegen aus dem Musikunterricht. Während eine Musikschule oft wesentlich günstiger ist, kann der Unterricht bei einem Privatlehrer gegebenenfalls effektiver sein. Für welche Art Sie sich entscheiden, hängt natürlich maßgeblich damit zusammen, wie viel Geld Sie zur Verfügung haben bzw. für die musikalische Förderung ausgeben möchten.
Gitarre können Kinder auch lernen, ohne Noten lesen zu können.
Durch eine musikalische Früherziehung können die Kinder das Instrument finden, was am besten zu Ihnen passt. Dort können Sie sich zunächst ein Musikinstrument aussuchen, welches sie auf den ersten Blick am meisten anlacht. Einige Kinder haben bereits Vorbilder wie David Garrett oder Jimi Hendrix, denen sie natürlich nacheifern möchten. Wenn Kinder sich hingegen unsicher sind, können sie sich an verschiedene Klangarten herantasten.
Um das passende Instrument zu finden, sind neben der Vorliebe, auch die körperlichen Voraussetzungen wichtig. Fünf- bis sechsjährige Kinder haben für manche Instrumente schlicht und einfach eine zu geringe Körpergröße oder Armlänge, sodass sie notgedrungen zunächst auf ein anderes Musikinstrument zurückgreifen müssen.
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2015 zählen das Klavier, die Gitarre und die Geige zu den drei beliebtesten Instrumenten bei deutschen Musikschülern.
Am besten lassen Sie Ihr Kind stets selbst entscheiden, welches Musikinstrument es spielen möchte. Denn um dieses erlernen zu können, ist viel Übung gefragt und daran sollte Ihr Kind Spaß haben. Bei der Vielzahl an verschiedenen Instrumenten ist für jedes Kind das passende dabei.
Während bei einigen Exemplaren wie dem Schlagzeug das Rhythmusgefühl im Vordergrund steht, ist bei anderen wie dem Klavier oder der Gitarre vor allem Fingerfertigkeit gefragt. Fragen Sie daher vor dem Kauf eines eigenen Instruments bei dem zuständigen Musiklehrer nach, welches Musikinstrument am besten geeignet sein könnte.
Bildnachweise: Brian Goodman/shutterstock, Svetocheck/shutterstock, Blend Images/shutterstock, underworld/shutterstock, Brian A Jackson/shutterstock© Zarya Maxim - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)