Einfache Gruppenspiele ermöglichen Kindern, sich spielerisch mit der Welt vertraut zu machen. Gruppenspiele haben einen pädagogischen Nutzen und vermitteln Kindern soziale Kompetenzen, wie Kooperation und Empathie.
Kirchen, Gemeinden und Familienzentren bieten Spielgruppen an oder stellen Räumlichkeiten zur Verfügung, wo sich Eltern mit ihren Kindern treffen können.
Gruppenspiele sind wichtig für Kinder, denn so trainieren sie ihr Gehirn, schulen ihre Wahrnehmung und verbessern ihre Motorik und Geschicklichkeit. Eine Auswahl herausragender Spielideen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Kindergruppen zu beschäftigen, kann manchmal schon eine große Herausforderung sein. Da müssen Tipps und Ideen her für Gruppenspiele. In unserem Ratgeber finden Sie Gruppenspiele für jede Gelegenheit: Spiele für große Kindergruppen, Spiele im Freien, Spiele mit wenig Platz, Spiele für Weihnachten, mit vielen oder wenigen Personen. Wir bieten Ihnen einen Überblick über Spiele für Kindergruppen.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Gruppenspiele? Gruppenspiele beschäftigen Kindergruppen auf spielerische Art und Weise. Spaß und Gemeinschaftsgefühl stehen dabei im Vordergrund. Gruppenspiele eignen sich für Kleinkinder, aber auch für ältere Kinder.
Spielbeschreibung | ||
---|---|---|
Kennenlernspiel: Ich kenn dich gut | ||
Kennenlernen in der Gruppe
Kurze Kennenlernspiele sind beliebte Gemeinschaftsspiele im Kindergarten, damit sich alle Kinder besser kennenlernen können. Die Idee dahinter ist, Ausgrenzung und Mobbing zu bekämpfen. Entdecken Kinder Gemeinsamkeiten mit anderen Kindern, sehen sie sie weniger als Fremde, sondern erleben sich als ein Team. Bei dem Gruppen Kinderspiel „Ich kenn Dich gut“ sitzen die Kinder gemeinsam im Kreis auf dem Boden. Jedes Kind teilt der Gruppe etwas von sich mit, das können z.B. Name, Hobbys, Haustiere, Lieblingsfarbe oder Lieblingsgericht sein. Das Kind, das dem Erzähler gegenüber sitzt, muss sich die Informationen merken. |
||
Kooperationsspiel: Der gordische Knoten | ||
Die Hände verknoten sich
Kooperationsspiele, wie „Der gordische Knoten“ lassen sich sehr gut drinnen und draußen spielen. Die Kinder stehen dafür im Kreis, haben die Augen geschlossen und strecken die Hände aus, sodass sich die Fingerspitzen berühren können. Jedes Kind wählt nun zufällig zwei andere Hände aus und hält diese fest. Anschließend können die Kinder die Augen wieder öffnen und werden ein ziemliches Chaos vorfinden. Dieses Knäuel aus Händen muss nun gemeinsam wieder entknotet werden, aber ohne die Hände des anderen loszulassen. |
||
Das Außenseiter Spiel | ||
Eine Umarmung ist hier wichtig
Das Außenseiter Spiel soll Kindern auf spielerische Art verdeutlichen, wie es sich anfühlt von einer Gruppe ausgeschlossen zu werden. Eines der Kinder übernimmt die Rolle des Außenseiters (während des Verlaufs übernimmt jedes der Kinder einmal diese Rolle). Die anderen Kinder aus der Gruppe laufen fröhlich im Raum umher, begrüßen einander herzlich, nehmen sich in den Arm und sprechen miteinander. Der Außenseiter muss versuchen mit den Gruppenmitgliedern in Kontakt zu kommen. Die anderen ignorieren ihn, sodass der Außenseiter spürt, wie es sich anfühlt, nicht dazuzugehören. Die Runde ist beendet, nachdem der Außenseiter jedes Kind einmal angesprochen hat. Anschließend wenden sich ihm alle Kinder wieder zu, begrüßen ihn, entschuldigen sich und nehmen ihn in den Arm, um ihm zu zeigen, dass er zur Gruppe dazugehört. Wichtig bei der Durchführung dieses Gruppenspiels ist, dass jedes Kind einmal in die Rolle des Außenseiters schlüpft und am Ende dann wieder herzlich in die Gruppe aufgenommen wird. |
||
Feuer, Wasser, Erde | ||
Das Element Erde
Feuer, Wasser, Erde ist ein gutes Spiel für viele Kinder, das am besten auch dort gespielt wird, wo viel Platz ist, z.B. in einer Turnhalle. Der Spielleiter legt zu Beginn fest, was die Kinder machen müssen, sobald sie die Begriffe „Feuer, Wasser, Erde“ hören. Zu Beginn laufen alle Kinder durch die Halle und müssen dann so schnell wie möglich reagieren, wenn sie einen der Begriffe hören. Wer als letztes reagiert, muss ausscheiden. |
||
Räuber und Eichhörnchen | ||
Beim Suchen ist Teamgeist gefragt
Spiele für kleine Gruppen mit ungefähr 6 Kindern. Beim Räuberspiel „Räuber und Eichhörnchen“ werden die Kinder in zwei Mannschaften aufgeteilt. Die eine Gruppe sind die Eichhörnchen und die andere die Räuber. Die Eichhörnchen müssen Nüsse für den Winter sammeln und die Räuber versuchen, ihnen diese wegzunehmen. Der Spielleiter legt fest, wie viele Nüsse gefunden werden müssen, um zu gewinnen. Anschließend versteckt er die Nüsse. Die Kinder dürfen dabei aus der Entfernung zusehen. |
||
Paulchen Panther | ||
Begrüßung mit Handschlag
Das Merkspiel „Paulchen Panther“ ist ein lustiges Gruppenspiel, ohne Material. Alle Kinder laufen wild durcheinander und begrüßen sich mit Handschlag. Sie stellen sich einander vor mit ihrem Namen und einem Tiernamen, der mit dem Anfangsbuchstaben des Vornamens übereinstimmt. Vom Spielleiter ertönt ein Signal und alle laufen ohne was zu sagen aneinander vorbei. Ein weiteres Signal bedeutet, dass die Kinder eines der Kinder aufsuchen müssen, von dem sie sich den Vornamen und den Tiernamen gemerkt haben. |
||
Gruppenspiel mit Zahlen | ||
Zählen ist essentiell bei diesem Spiel
Gruppenspiel mit Zahlen eignet sich eher für ältere Kinder, die bereits bis 100 zählen können. Sie sitzen im Stuhlkreis und jedes Kind sagt eine Zahl. Nur die Zahlen, in denen die 5 auftaucht, dürfen nicht erwähnt werden. Stattdessen muss das Kind „ups“ sagen. Dieses Zahlenspiel muss natürlich schnell stattfinden und kann auch mit einer anderen Zahl als der 5 gespielt werden. |
||
Gruppenspiel mit Wasser: Schön trocken bleiben | ||
Trocken bleiben ist die oberste Regel
Ein schönes Gruppenspiel mit Wasser ist das Spiel „Schön trocken bleiben“. Dafür benötigt man ein Badetuch. Die Kinder werden in zwei Mannschaften aufgeteilt. Beide müssen versuchen das Badetuch über das Wasser zu transportieren und zwar so, dass das Tuch möglichst trocken bleibt. Gewonnen hat nicht die schnellste Gruppe, sondern die mit dem trockensten Tuch. |
||
Gruppenspiel zu Weihnachten | ||
Neugierde wecken mit Gewürzen
Lustige Gruppenspiele für Kinder, die die Neugier wecken, können sehr gut zu Weihnachten gespielt werden. Weihnachten ist eine Zeit mit vielen unterschiedlichen Düften. Um diese Düfte für Kinder erlebbar zu machen, kann man Gewürze, Plätzchen, Schokolade, Tannennadeln, Mandarinenschalen und Nüsse in Gläser oder Tassen füllen. Mit geschlossenen Augen sollen die Kinder dann daran riechen und die Düfte beschreiben und erraten, um was es sich handelt. |
||
Der Nikolaus packt in seinen Sack | ||
Weichnachtlich gepackter Nikolaussack
Ein weiteres beliebtes Spiel zu Weihnachten ist „Der Nikolaus packt in seinen Sack“, angelehnt an die Kinderfreizeit-Spiele, wie „Ich packe meinen Koffer“. Anstatt Gegenstände für den Urlaub einzupacken, kommen in den Nikolaussack Gegenstände, die typisch für Weihnachten sind, wie Nüsse, Glocke, Spielzeug, Mandarine, Apfel oder Geschenk. |
Durch Gruppenspiele lernen Kinder mit Enttäuschung umzugehen
Spielen ist ein kindliches Grundbedürfnis. Im Gruppenspiel machen Kinder ihre eigenen Erfahrungen. Gerade Kleinkinder machen sich spielend mit der Welt vertraut.
Folgendes lernen Kinder im Gruppenspiel:
Achtung:Bei Handgreiflichkeiten gilt es einzugreifen. Deswegen sollte das Zusammenspiel von Kindern immer von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Schon Babys zeigen Interesse an gleichaltrigen Spielkameraden und haben Spaß beim Spielen in der Gruppe. Allerdings spielen sie zu Beginn weniger miteinander als mehr nebeneinander, sie beobachten sich gegenseitig, ahmen sich nach. Mit zunehmender kognitiver Entwicklung, können sie auch mehr mit anderen Kindern interagieren. Erst mit 3 oder 4 Jahren können sie den Sinn von Gruppenspielen verstehen.
Tipp: Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung von Kindern. Fördern Sie schon von klein auf den Bewegungsdrang ihres Kindes.
Spielgruppen sind eine sehr gute Möglichkeit für Kleinkinder, um erste Erfahrungen zu sammeln und Kompetenzen zu entwickeln. Häufig rufen Eltern diese Gruppen privat ins Leben. Es finden regelmäßige Treffen statt, ein bis zwei Mal pro Woche.
Achtung: Gerade bei kleinen Kindern sind zwei Stunden Spielzeit in der Gruppe vollkommen ausreichend. Achten Sie auf die Signale ihres Kindes, ob es anzeigt, überfordert oder müde zu sein.
Auf dem Spielplatz können Spielgruppen entstehen
Auch Kirchen, Gemeinden und Familienzentren bieten Spielgruppen an oder stellen Räumlichkeiten zur Verfügung, wo sich Eltern mit ihren Kindern treffen können.
Bei privat gegründeten Spielgruppen wechseln sich die Eltern am besten mit der Organisation ab. Vorab gilt es, sich ein paar Gruppen- und Gemeinschaftsspiele für die Kinder zu überlegen, wie die Kinder beschäftigt werden können oder sicherzustellen, welches Spielzeug im Raum vorhanden ist oder ob welches mitgebracht werden muss.
Um eine passende Spielgruppe für das Kind zu finden, sollte man die Augen offen halten und die Annoncen in Stadtteilzeitungen oder Aushänge im Supermarkt oder Spielzeugläden im Blick behalten oder selber inserieren und aushängen. Auch aus einem Gespräch mit anderen Eltern auf dem Spielplatz ergibt sich einiges. In der Regel bieten auch Städte öffentliche Spielgruppen an. Wenn das Kind Sport begeistert ist, können Eltern es auch in einer Turnstunde oder Sportverein anmelden.
Vorteile von Spielgruppen:
Bildnachweise: Rawpixel.com/Shutterstock, Photographee.eu/Shutterstock, Photobank Gallery/Shutterstock, Alena Ozerova/Shutterstock, gdvcom/Shutterstock, Taiftin/Shutterstock, hans.slegers/Shutterstock, worker/Shutterstock, pressmaster/Shutterstock, tchara/Shutterstock, Svetlana Karmanova/Shutterstock, Oksana Shufrych/Shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)