Mit dem spielerischen Lernen können Sie kaum früh genug anfangen. Daher gibt es bereits Lernspiele für 1-Jährige.
Lernspiele sind besonders wichtig, um Kindern zu vermitteln, dass Lernen Spaß macht. Es muss nicht mühsam und mit Arbeit verbunden sein.
Lernspiele helfen dabei, geistige und motorische Fähigkeiten frühzeitig zu entwickeln. So fällt es den Kleinen später leichter, ähnliche oder auch komplexere Aufgabenstellungen zu bewältigen. Verschiedene Lernspiele für 3-jährige Kinder können Sie hier nachlesen.
Lernspiele für Kinder sind seit jeher gefragt. Doch was bringen die Lernspiele eigentlich? Sind sie wirklich so wichtig und welche verschiedenen Spiele gibt es? In unserem umfassenden Ratgeber finden Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Wir klären darüber auf, was Lernspiele für Kleinkinder oder aber Lernspiele für Vorschulkinder bringen.
Weiter informieren wir Sie, welche kostenlosen Lernspiele es gibt und für welches Spiel es sich lohnt, etwas Geld auszugeben. Zusätzlich widmen wir uns dem Thema, ob analog oder doch digital die bessere Wahl ist.
Inhaltsverzeichnis
Spielbeschreibung | Altersgruppe | Lerneffekt |
---|---|---|
Zahlenmaurer | ||
|
Ab 6 Jahren, für 1-4 Spieler | Konzentration, Kopfrechnen |
Differix Extrem | ||
|
Ab 5 Jahren, für 1-4 Spieler | Wahrnehmung, Konzentration, Vergleichen |
Geoflux | ||
|
ab 8 Jahren, für 1-24 Spieler | Konzentrationsfähigkeit, kombinatorisches und räumliches Denkvermögen |
Errate die Berufe | ||
|
ab 5 Jahren, für mindst. 2 Spieler | Motorik, Selbstvertrauen |
Komm, wir kaufen ein | ||
|
ab 2 Jahren, 1-4 Spieler | Vergleichen/Zuordnen, Alltagswissen |
Mathefreak | ||
|
ab 6 Jahren, für 1 Spieler | Kopfrechnen |
Und noch mehr Spiele:
Kinder lernen spielerisch!
Über Sinn und Unsinn einiger Spiele lässt sich trefflich streiten. Die Definition von Lernspielen liegt darin, dass Kinder im Rahmen einer spielerischen Handlung etwas lernen. Im Gegensatz zum sturen Pauken von Wissen sollen Lernspiele das Rechnen oder aber andere Fertigkeiten impliziert vermitteln.
Es gibt keinen Test, in welchem die Kinder ihr Wissen beweisen müssen. Vielmehr besteht der Sinn darin, dass die Kleinen auf didaktische Weise gewisse Fertigkeiten entwickeln. So bleibt es den Kindern selbst überlassen, wie sie etwas erlernen. Dies geschieht unterbewusst, ohne dass die Kinder sich aktiv darum bemühen müssen.
Egal ob Lernspiele für Kleinkinder oder Lernspiele für Schulanfänger, per Definition lassen sich normale Spiele nur schwer von einigen Lernspielen trennen. Dies ist gerade deshalb der Fall, weil es bei so gut wie jedem Spiel Regeln gibt, die die Kinder zunächst verinnerlichen müssen.
Erst wenn die Strukturen klar sind, kann das spielerische Lernen beginnen. Selbst bei weniger wertvollen Spielen, die für Kleinkinder unbekannt sind, lernen Sie etwas Neues. Es gibt daher kaum Spiele, die gänzlich unnütz sind. Allerdings existieren einige Lernspiele für Kinder, die mehr Wissen und neue Fähigkeiten vermitteln, als andere Spiele.
Puzzles sind nach wie vor ein beliebtes Spiel!
Nicht erst in der Schule sollten Kinder die ersten Lernspiele entdecken. Es gibt zahlreiche Spiele, die pädagogisch wertvoll sind und sich an die ganz Kleinen richten. Jedoch lässt der Drang zum Spielen in den ersten Lebensjahren kaum nach. Selbst viele Erwachsene entdecken mit ihren Kindern die Welt der Spiele neu.
Dabei muss es nicht immer der Klassiker Puzzle sein, der die Merkfähigkeit der Kinder schult.
Macht es bereits Sinn, so früh mit Lernspielen zu beginnen? Die Antwort lautet ganz klar „Ja“. Puzzles, wie Sie sie vielleicht aus Ihrer Kindheit kennen, sind dabei keineswegs aus der Mode gekommen. Kinder können dabei lernen, wie sich Formen anfühlen. So wird ein Verständnis für räumliches Denken geweckt.
Zusätzlich entdeckt Ihr Sprössling spielerisch, wie die Formen zueinander passen. Er oder sie erfährt auf visuelle und sensorische Art und Weise, was zu tun ist, um das Puzzle zu lösen. Um noch einen weiteren Effekt hinzuziehen, können Sie ein Puzzle verwenden, welches interessante Motive bietet, die Ihr Kind bislang vielleicht noch nicht kannte.
Bereits ganz früh die Welt entdecken
Um auf motorischem Wege die Fähigkeiten Ihres Kindes zu testen, bieten sich Spiele mit Hindernissen an. Dies kann sowohl innerhalb der eigenen vier Wände als auch im Freien, im Garten oder in einem Park geschehen. Stellen Sie einfach ein paar Kisten oder Holzklötze auf.
So lernt Ihr Kind, zwischen den verschiedenen Fortbewegungsarten zu wechseln. Mal ist es sinnvoll, durch ein Hindernis zu krabbeln.
An der nächsten Stelle muss geklettert werden und zum Schluss erfolgt ein kleiner Slalom.
Tipp: Ihrer Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Nutzen Sie Alltagsgegenstände, um so auf schnelle und einfache Weise simple Lernspiele zu kreieren.
Um Ihrer Fantasie vielleicht auf die Sprünge zu helfen, finden Sie hier eine kleine Liste, mit welchen Gegenständen Sie bestens Spiele kreieren können:
Einen etwa 40 cm langen Stock hinstellen, einen 50 cm Umkreis darum ziehen, ein paar Münzen aus den Taschen holen und los geht es: Ziel des Spiels ist es, die Münzen so werfen, dass sie den Stock berühren und anschließend außerhalb des gezogenen Kreises landen. Es geht reihum. Jeder Spieler ist so lange dran, bis er sein Ziel verfehlt. Bei kleinen Kindern gehen Sie sehr nah an den Stock heran, um dem Erfolg nicht im Wege zu stehen.
Sobald Ihr Kind den Kindergarten besucht, wird es immer wichtiger, die Sprache zu beherrschen. Sie kennen Ihr Kind wohl besser als jeder andere. Oft wissen Sie auch dann, was Ihr Kind will, wenn dies nicht artikuliert wird. Doch sobald Fremde auf Ihr Kind aufpassen, muss es sich zu helfen wissen.
Daher gibt es Spiele zum Deutsch lernen im Kindergarten. Besonders, wenn Deutsch nicht die Erst-, sondern die Zweitsprache ist, sollte diesem Aspekt höchste Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Kleinen erhalten in diesem Bereich Hilfe, die sie dringend benötigen. So lernen sie schnell Alltagsbegriffe, Tiere und vieles mehr kennen. Natürlich finden sich auch viele weitere interessante Lernspiele im Kindergarten.
Wenn Sie Ihr Kind bereits früh an Buchstaben und Zahlen mit Lernspielen heranführen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im kreativen Bereich sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie Ihr Kind beispielsweise Buchstaben ausschneiden oder erste Worte anhand von Buchstaben bilden. So kann Ihr Kind im Spiel Buchstaben lernen.
Rollenspiele sind sehr beliebt!
Besonders dann, wenn Ihr Kind ältere Geschwister hat oder aber mit älteren Kindern in Kontakt kommt, will es meist schnell lesen lernen. Nutzen Sie diese Zeit, um Ihrem Kind spielerisch etwas beizubringen. Wenn Sie Ihrem Kind einen Buchstaben zeigen, können Sie beispielsweise verschiedene Worte nennen, in welchen dieser Buchstabe vorkommt, bzw. mit welchem dieses Wort beginnt.
Sobald die Kleinen drei oder vier Jahre alt sind, sind Rollenspiele gern gesehen. In dieser Zeit ist die Fantasie besonders groß. Eine eigene kleine Küche, ein Puppentheater oder auch ein kleiner Arztkoffer sind daher ideale Geschenkideen, um die Fantasie zu fördern. Im Rahmen der Rollenspiele erlernen die Kinder, wie sich gewisse Berufsgruppen verhalten oder aber, wie Gespräche untereinander ablaufen.
Es gibt immer mehr Lernspiele am PC. Auch wenn digitale Medien teils verteufelt werden, gibt es zahlreiche gute Lernspiele am Computer. Dies gilt für nahezu alle Bereiche. Sowohl Lernspiele in Deutsch als auch Lernspiele für Mathematik stehen dabei ganz oben auf der Liste.
Vergessen Sie bei all den Spielen nicht, dass Ihr Kind nicht in jeder Sekunde eine Beschäftigung benötigt. Manchmal ist es auch ganz sinnvoll, Langeweile zu haben und ohne Spiel auskommen zu müssen. Meist entdecken die Kinder in dieser Zeit, was Sie mit ihrer Zeit anfangen können und werden kreativ.
Auch bei klassischen Spielen können Kinder viel lernen.
Moderne Konzepte und klassische Spiele müssen sich nicht ausschließen. Nahezu jedes ältere Spiel bietet den Kindern einen enormen Lerneffekt. Oft richten moderne Lernspiele den Fokus auf einen ganz bestimmten Bereich, der gefördert werden soll. Dies ist keineswegs zu beanstanden. Es ist nur wichtig, dass Sie Ihrem Nachwuchs immer wieder neue Herausforderungen stellen.
Um einen optimalen Lerneffekt zu erzielen, ist es besonders wichtig, stetig neue Reize zu setzen. Kennt Ihr Kind das Memory bereits in- und auswendig, so stellt dies kaum noch eine Herausforderung dar.
Probieren Sie ein weiteres Lernspiel aus, um Ihr Kind spielerisch zu fördern.
Digitale Lernspiele liegen im Trend!
Egal, ob es um Lernspiele in Englisch geht oder ob Ihr Kind zunächst lernen soll, die Uhr zu lesen, die Art des Lernens ist nicht von höchster Relevanz. Viel wichtiger ist es, dass Sie Ihrem Kind die entsprechende Möglichkeit geben, selbst zu lernen.
Achten Sie jedoch stets darauf, dass Sie Ihr Kind nicht überfordern. Sobald Lernspiele zu einem Zwang werden, verfehlen sie ihren eigentlichen Zweck des spielerischen Lernens.
Spiele, die am Computer oder dem Smartphone stattfinden, wie beispielsweise ein Geographiequiz, sind keine Seltenheit mehr. Es gibt darunter sehr gute Lernspiele. Ermöglichen Sie Ihrem Kind jedoch neben dem Zugang zu digitalen Inhalten auch klassische Spielmöglichkeiten.
Besonders der Bewegungsdrang der Kleinen sollte gestillt werden.
Wenn Sie kulturelle Vielfalt schätzen und die Spielideen anderer Länder kennen lernen möchten, sollten Sie einen Blick in das Dokument der Unicef werfen. Dort werden Spiele rund um die Welt vorgestellt.
Bildnachweise: Yuganov Konstantin/shutterstock, FamVeld/shutterstock, grafvision/shutterstock, kovop58/shutterstock, Oksana Kuzmina/shutterstock, George Rudy/shutterstock, Studio Romantic/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)