Bewegungsspiele für Kinder steigern Gesundheit und Lebensqualität. Durch die Bewegung vernetzen sich zunehmend Nervenzellen im Gehirn. So ist das Gehirn gut mit Sauerstoff versorgt und das steigert die Leistungsfähigkeit der Kinder.
In unserem Bewegungsspiele-Ratgeber finden Sie eine ganze Reihe an Spielen, mit denen Sie Ihre Kinder spielerisch zu mehr Bewegung motivieren können.
Um Kinder mit Spielen zu Bewegung zu animieren, benötigt man nicht viel Material. Vieles, was man zuhause hat oder im Alltag verwendet, eignet sich dazu. So bleiben die Kosten für Kinder-Sport-Spiele gering. Kissen, Kartons, Decken und Hocker eignen sich bestens zum Klettern, drunter kriechen, drum herumlaufen und springen.
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Durch die moderne Lebensweise wird dieser heutzutage zunehmend eingeschränkt, sodass wenig Platz für wildes Herumtoben bleibt. Kinder sitzen viel vor dem Computer und Fernseher. Auch in der Schule müssen Kinder viel und lange stillsitzen. Die Bewegung nimmt ab, was negative Auswirkungen für die Kinder hat. Die körperlichen Beschwerden nehmen zu. Viele Kinder können nicht rückwärtslaufen oder hüpfen und sind übergewichtig. Der Bewegungsmangel hat auch negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten der Kinder. Wie wichtig Sport und Bewegung ist, wird Eltern und Lehrern zunehmend bewusst, weswegen mit Sportspielen für Kinder gegengesteuert wird.
Inhaltsverzeichnis
In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Bewegungsspiele sind und Sie erhalten Tipps, wie Sie Kinder zur Bewegung animieren können. Bewegungsspiele motivieren Kinder spielerisch zur Bewegung. Dabei werden die Fein- und Grobmotorik der Kinder geschult.
Spielbeschreibung | ||
---|---|---|
Der Klassiker: Fangen | ||
Fangen spielen im freien Der Klassiker unter den Bewegungsspielen für Kinder ist Fangen. Dieses Spiel lässt sich auch schon mit kleinen Kindern, ab 3 Jahren spielen. Ab 4 Spielern macht das Spiel erst so richtig Spaß. Fangen gibt es noch in verschiedenen Varianten, wie z. B. Brückenfangen. Einer der Spieler fängt die anderen, sobald er sie gefangen hat, sind sie sozusagen versteinert und sie müssen mit ihrem Körper eine Brücke bilden. Kinder, die noch nicht gefangen sind, können die gefangenen Spieler befreien, indem sie unter ihnen durchkriechen. Aber auch während einer Befreiungsaktion kann der Jäger die Spieler fangen. Sind alle Kinder gefangen, ist das Spiel beendet und es geht von vorne los. |
||
Bäumchen wechsel dich | ||
Bewegung im Wald Kleine Sportspiele für Kinder sollten möglichst mit wenig Aufwand verbunden sein. Das Spiel „Bäumchen wechsel Dich“ eignet sich besonders, wenn man mit den Kindern einen Waldspaziergang macht. Die Kinder suchen sich einen Baum aus. Spielen 8 Kinder mit, müssen 7 Bäume ausgesucht werden. Ein Kind ist der Jäger und die anderen Spieler sind in Sicherheit an einem Baum. Ruft der Jäger „Bäumchen wechsel Dich“, müssen alle Spieler sich einen neuen Baum aussuchen. Das Kind, das es nicht zu einem Baum geschafft hat, ist der nächste Jäger. Alternativ lässt sich dieses Spiel auch mit Kreisen spielen, die auf den Boden gemalt werden. |
||
Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser? | ||
Turnspiel für große Gruppen „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“ ist in ein Kita Sportspiel, das sich gut in einer Turnhalle spielen lässt oder auf einem Sportplatz. Die Kinder fragen den Fischer, also den Sportlehrer „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“. Dieser antwortet, indem er sich eine Tiefe ausdenkt, z. B. 250 Meter. Die Kinder fragen, wie sie denn hinüber kommen. Der Fischer überlegt sich eine Bewegungsart, z.B. im Entengang, hüpfend, springend, rückwärtsgehend. Dieses Turnspiel ist besonders abwechslungsreich und schult die Bewegungsabläufe der Kinder. |
||
Himmel und Hölle | ||
Bewegungsspiel auf der Straße Bewegungsspiele für Kinder, wie „Himmel und Hölle“ können sehr gut draußen gespielt werden, wenn sich im Frühling die Sonne mal wieder zeigt. Auch in der Vorschule und auf dem Pausenhof ist dieses Spiel beliebt. Für dieses Bewegungsspiel werden auf dem Straßenboden mit Kreide bunte Kästchen aufgemalt. Neben der Bewegung spielt auch das Thema Farben eine Rolle. Ganz unten wird das Kästchen „Erde“ aufgemalt, es folgen die Felder 1 bis 9, wobei 7 und 8 nebeneinander liegen. Nach der 9 kommen die Hölle und der Himmel. Damit das Spiel starten kann, wird noch ein Stein benötigt, der auf die Felder geworfen wird. Von der Erde startet dann das erste Kind und wirft den Stein auf das Feld mit der Nummer 1. Auf einem Bein hüpfend, muss es die 1 überspringen, direkt zu Feld Nummer 2 und weiterhüpfen bis zu Hölle. Auf die Felder 7 und 8 muss es mit beiden Beinen springen. Die Hölle wird übersprungen und vom Himmel geht es wieder zurück zur Erde. Von dem Feld, auf welches das Kind den Stein geworfen hat, muss es diesen auf einem Bein stehend aufheben. Wiederholen muss das Kind den Durchgang, wenn es die Linien überschreitet, den Stein nicht korrekt auf dem Feld platziert oder den zweiten Fuß benutzt. |
||
Knotenmutter | ||
Bewegung ohne Material Das Knotenmutter Bewegungsspiel lässt sich auch im Herbst oder Winter drinnen in der Wohnung spielen. Auch für Geburtstage eignet es sich. Besonders lustig ist das Spiel, wenn viele Kinder mitspielen, 6 sollten es mindestens sein. Die Kinder stellen sich in einem Kreis auf und halten sich an den Händen. Eines der Kinder ist die Knotenmutter und macht beim Verknoten nicht mit. Die anderen Kinder verknoten ihre Arme und Beine, indem sie über Arme und Beine der anderen steigen. Anschließend muss die Knotenmutter versuchen, dieses Wirrwarr wieder zu entknoten. Beim ganzen Spiel dürfen die Kinder nicht die Hand des anderen loslassen. |
||
Schweinchen in der Mitte | ||
Ballspiel für mindestens 3 Spieler Einfache Bewegungsspiele, wie das „Schweinchen in der Mitte“ Spiel ist eines der beliebten Spiele für Kinder in der Turnhalle, für Pausen in der Schule oder einfach zwischendurch. Benötigt wird ein Ball und es müssen mindestens drei Spieler sein. Ein Spieler steht in der Mitte und die anderen versuchen sich den Ball zuzuwerfen, ohne dass der Spieler in der Mitte ihn fangen kann. Treffsicherheit und Passgenauigkeit werden somit trainiert. Hat der Spieler in der Mitte, das „Schweinchen“ den Ball gefangen, muss der Spieler in die Mitte, der den Ball geworfen hat. |
||
Stopptanz | ||
Stopptanz ist ein Sportspiel mit Musik . Die Kinder bewegen sich zur Musik und der Lehrer hält die Musik irgendwann an. Dann müssen alle Kinder wie versteinert stehen bleiben. Wer sich noch bewegt, hat verloren. Die Musik wird immer wieder gestartet und gestoppt. Wer es bis zum Ende schafft, nicht zu wackeln, hat gewonnen. Stopptanz gehört zu einem der beliebten Bewegungsspiele im Kindergarten. | ||
Reise nach Jerusalem | ||
Schnelligkeit ist hier entscheidend Die Reise nach Jerusalem ist ein passendes Spiel für Kindergeburtstage. In einem Kreis wird für jedes Kind ein Stuhl aufgestellt. Ähnlich, wie beim Stopptanz, läuft Musik, stoppt die Musik, muss sich jedes Kind einen Platz auf einem der Stühle suchen. Es ist immer ein Stuhl weniger vorhanden als Kinder. So muss in jeder Runde ein Kind ausscheiden. Gewonnen hat, wer als letztes noch auf einem Stuhl sitzt. Dieses Bewegungsspiel schult die Aufmerksamkeit und Schnelligkeit und kann prima zuhause gespielt werden. |
Bewegungsspiele für Kinder fördern die Körperbeherrschung und das Gleichgewicht
Was genau fördern Bewegungsspiele und warum sind Bewegungsspiele so wichtig für die Entwicklung des Kindes?
Körperliche Aktivität steigert Gesundheit und Lebensqualität. Durch die Bewegung vernetzen sich die Nervenzellen im Gehirn zunehmend und das Gehirn wird gut mit Sauerstoff versorgt. Das steigert die Leistungsfähigkeit der Kinder. Durch die Bewegung werden körpereigene Botenstoffe produziert, die das Gedächtnis fördern und die Stimmung heben. Wenn Bewegung Spaß macht, verknüpfen die Kinder positive Emotionen damit. Dies begünstigt eine positive Einstellung gegenüber täglicher Bewegung.
Neben der kurzfristigen Wirkung auf Körper und Kreislauf, sind mit Bewegungsspielen auch langfristige Wirkungen auf Wachstum, Ausdauer, Herz-Kreislauf-System und Immunsystem verbunden. Sportspiele mit Kindern fördern den Aufbau von Muskeln, Sehnen und Knochen; Übergewicht und anderen ernährungsbedingten Krankheiten wird vorgebeugt. Spielideen bringen Abwechslung in den Kinder-Alltag und die Kinder entwickeln Ausdauer. Sie trainieren Gleichgewicht, Körperbeherrschung und entwickeln außerdem Grob- und Feinmotorik.
Durch Bewegung und Bewegungsspiele im Kindergarten, wie Hüpfen, Springen, Balancieren und Laufen erforschen die Kinder sich selbst und ihre Umgebung. Durch Bewegung sammeln Kinder Wissen und lernen ihre Grenzen einzuschätzen. Das Lernen durch Bewegung ist die Grundlage für das Aneignen weiterer kognitiver Fähigkeiten, wie Lesen, Schreiben und Rechnen.
Mannschaftssport, wie Ballspiele fördern das taktische Denken, Geschicklichkeit und Treffsicherheit. Durch Aktivitäten im Freien lernen Kinder sich selbst zu beschäftigen, ohne Langeweile zu haben.
Bereits Babys lieben es, sich zu bewegen und nutzen ihren Bewegungsfreiraum, indem sie beispielsweise auf einer Decke frei strampeln. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und dieser sollte gefördert werden. Sobald Kleinkinder laufen gelernt haben, sollten sie von ihren Eltern immer wieder ermutigt werden, zu laufen. Beweglichkeit und Geschicklichkeit lassen sich fördern, indem die Kleinen auf kleine Mäuerchen klettern, über Steine springen und auf dem Weg balancieren.
Durch Balanceübungen werden Bewegungsabläufe eingeübt, was letztendlich die Verletzungsgefahr verringert. Das Kind lernt seine Bewegungen besser zu koordinieren und trainiert gleichzeitig die Muskeln. Fangen und verstecken spielen Kleinkinder, sobald sie laufen können. Bewegungsspiele, wie „Hoppe, Hoppe Reiter“ oder „Backe, Backe Kuchen“ eignen sich schon für sehr kleine Kinder ab 8 Monaten.
Sinnvoll ist es, Bewegung und Bewegungsspiele so früh wie möglich in den Alltag der Kinder zu integrieren, um ihre Entwicklung zu fördern. Bewegung hilft Kindern, ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen. So springen sie vor Begeisterung, sinken in sich zusammen, wenn sie frustriert oder verängstigt sind, stampfen mit den Füßen auf den Boden, wenn sie sich ärgern und wütend sind.
Achtung: Kinder sollten niemals mit Bewegung überfordert werden, achten Sie als Eltern deswegen auf die Signale und Bedürfnisse ihres Kindes! Zwei Stunden Bewegungsspiele reichen oft aus.“
Warum verändern sich im Laufe der Entwicklung die Bewegungsspiele? Je älter die Kinder werden, desto stärker verändert sich der Bewegungsdrang. Babys und Kleinkinder sind in ihren Bewegungen noch sehr unkoordiniert. Von daher bieten sich Motorikspiele für Kinder an, um die Bewegungsabläufe und die Motorik zu schulen. Geeignet dafür sind Spielzeuge, wie Greiflinge, Fühlmemory und Motorikwürfel. Auf diese Weise schulen sie Fein- und Grobmotorik, sowie ihre Geduld und Reflexe.
Für 3-Jährige im Kindergarten sind die Bewegungsspiele schon anspruchsvoller. Sie können schon komplexere Bewegungen durchführen und auch ihre kognitive Entwicklung ist bereits vorangeschritten. Für 3-Jährige eignen sich Spiele, welche die Koordination, die Kraftdosierung, die Verbesserung des Gleichgewichtes und die Wahrnehmung schulen. Dazu gehören Fangen, Verstecken und unterschiedliche Ballspiele.
Tipp: Für kleine Kinder sollten Schaumstoffbälle verwendet werden, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Für 3-6 Jährige bieten sich Kinderspiele mit Bewegung an, welche das Gleichgewicht trainieren. Das funktioniert z. B. mit einer auseinandergefalteten Zeitung. Das Kind steht zunächst mit beiden Beinen auf der Zeitung. Von Mal zu Mal wird die Zeitung kleiner gefaltet. Das wird so oft wiederholt, bis das Kind nur noch mit einem Bein draufstehen kann. Dieses Bewegungsspiel kann auch mit Musik unterstützt werden. Sobald die Musik stoppt, muss die Zeitung gefaltet werden.
Alltagsgegenstände eignen sich hervorragend für Sportspiele
Um Kinder mit Spielen zu Bewegung zu animieren, benötigt man nicht viel Material. Vieles, was man zuhause hat oder im Alltag verwendet, eignet sich zum Spielen. So bleiben die Kosten für Kinder-Sport-Spiele gering. Drinnen können Kissen, Kartons, Decken und Hocker genutzt werden zum Klettern, drunter kriechen, drum herumlaufen und springen.
Auch Zollstöcke lassen sich für unterschiedliche Kindergarten Sportspiele nutzen:
Wäscheklammern können auch für ein Spiel drinnen oder in der Kita verwendet werden. Dieses Spiel ist sowohl für Kleinkinder als auch für Vorschulkinder geeignet. Jeder Spieler bekommt z.B. 5 Klammern an die Kleidung gesteckt und muss diese verteidigen. Die anderen Spieler versuchen ihm diese abzunehmen. Gewonnen hat derjenige, der am Ende die meisten Wäscheklammern hat.
Diese Materialien eignen sich für Bewegungsspiele:
Bildnachweise: 2xSamara.com/Shutterstock, Syda Productions/Shutterstock, Monkey Business Images/Shutterstock, sirtravelalot/Shutterstock, Rawpixel.com/Shutterstock, Sergey Novikov/Shutterstock, Mandy Godbehear/Shutterstock, Sergey Novikov/Shutterstock, Shannon Meritt/Shutterstock, Bjorn Hoglund/Shuttershock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)
Danke, hat mir sehr bei den Pädagogik Aufgaben geholfen. 🙂
Coole Spiele übrigens.