Je nach Modell kommen Sie mit wenig Zubehör aus. Wenn Sie den Drachen später steigen lassen möchte, ist allerdings eine reißfeste Leine nötig.
Selbst mit kleinen Kindern lässt bereits ein einfacher Drachen basteln. Wie dies gelingt, erfahren Sie hier.
Um einen größeren Drachen zu basteln, ist ein wenig Geschick nötig. Kleineren Kindern sollten Sie daher stets unter die Arme greifen, damit es nicht zu Fehlern kommt.
Der Herbst bietet mit seinen windigen Tagen die perfekte Gelegenheit, um mit Kindern einen Drachen steigen zu lassen.
Natürlich können Sie einen Drachen auch einfach kaufen. Wesentlich mehr Spaß macht es jedoch, einen Drachen mit Kindern zu basteln und diesen anschließend in der freien Natur zu testen.
Inhaltsverzeichnis
Damit Sie einen schönen Drachen selber bauen können, besorgen Sie am besten direkt das passende Zubehör.
Jeder selbst gebastelte Drachen ist ein Unikat.
Für einen einfachen Papierdrachen sind folgende Utensilien nötig:
Optional sind noch folgende Dinge sinnvoll:
Wer keinen Mini-Herbst-Drachen aus Papier basteln möchte, sondern das etwas größere Modell bevorzugt, benötigt prinzipiell ähnliches Zubehör.
Anstelle des einfachen Blatts Papier benötigen Sie allerdings einen großen Bogen Tonpapier, ein Stofflaken oder aber Transparentpapier (etwa 60 x 100 cm), welches wesentlich leichter ist.
Zudem benötigen Sie Drachenschnur und einen Schnurspanner um für ein wenig mehr Halt zu sorgen.
Weiterhin sind zwei Rundstäbe aus Holz (6 oder 8 mm dick), die Sie in jedem Baumarkt bekommen, sowie ein runder Ring und ein Taschenmesser nötig.
Der Herbst beginnt übrigens nicht überall zur gleichen Zeit und auch in Deutschland gibt es den kalendarischen sowie den meteorologischen Herbstbeginn. Mehr zu diesem interessanten Thema erfahren Sie an dieser Stelle.
Möchten Sie einen DIY-Drachen im Kindergarten basteln, so macht es Sinn, auf das einfache Modell für jedes Kind zurückzugreifen oder aber lediglich einen großen Drachen zusammen zu basteln.
In der Grundschule können die Kinder in Teams auch gemeinsam an einem größeren Drachen arbeiten.
Alternativ haben Eltern selbstverständlich auch zu Hause die Möglichkeit, einen kleinen oder großen Drachen mit Kindern zu basteln.
Mit einem Gesicht wirkt der Mini-Drachen noch freundlicher.
Legen Sie das DIN-A5-Blatt vor sich aus. Zeichnen Sie nun eine horizontale Linie etwa 10 cm vom oberen Rand aus ein sowie eine vertikale Linie in der Mitte des Blatts.
Ganz einfach gelingt dies, indem Sie das Blatt in der Mitte falten.
Schneiden Sie nun die jeweiligen Ecken ab, sodass ein Drachen entsteht. Im Anschluss kann dieser nach Belieben bemalt werden.
Danach nehmen Sie das zweite DIN-A5-Blatt zur Hand und schneiden zunächst einen Streifen von etwa 2 cm Breite vertikal ab. Messen Sie nun die kürzere Seite und schneiden Sie einen ebenfalls etwa 2 cm breiten Streifen zurecht.
Diesen falten Sie 4-fach zusammen und kleben ihn horizontal bzw. vertikal auf die Rückseite des Drachens, sodass ein Kreuz entsteht.
Auf diese Weise erhält der Mini-Drachen etwas Stabilität.
In der Mitte der Verbindung können Sie ein Stück Schnur einfädeln, um den Drachen später steigen zu lassen.
Nun fehlt lediglich noch der Schwanz des Drachens. Mit ein paar Streifen Krepppapier, einem Stück Garn sowie etwas Klebstoff ist der Mini-Drachen auch schon fertig.
Ein größerer Drachen erfordert etwas mehr Zeit und Geschick.
Zunächst einmal legen Sie die Holzstäbe in einer Diagonalen auf das Ton- oder Krepppapier. Falls die Holzstäbe länger als das Krepppapier sein sollten, kürzen sie die Holzstäbe entsprechend.
Als gutes Maß hat sich ein Verhältnis der beiden Holzstäbe von 3 zu 2 etabliert.
Ist der vertikale Holzstab also 75 cm lang, so sollte der der horizontal verlaufende Stab ca. 50 cm lang sein.
Verbinden Sie die beiden Holzstäbe (im oberen Drittel des längeren Stabs und exakt in der Mitte des kürzeren Stabs) mit einer Schnur miteinander, sodass ein Verrutschen bei den nächsten Schritten verhindert wird.
Nun werden Kerben außen in die Holzstäbe geritzt. Anschließend spannen Sie ein Stück der Drachenschnur ein, um die Holzstäbe als Grundgerüst miteinander zu verbinden.
Legen Sie das Modell wieder auf das Papier und zeichnen Sie jetzt mit einer Latte bzw. einem langen Lineal eine Linie etwa 5 cm das Grundkonstrukt herum und schneiden Sie an dieser entlang.
Klappen Sie das Papier um und kleben es fest, sodass das Krepppapier den Rand des Drachens umschließt.
Zur einfachen Befestigung knoten Sie das Drachenband an der Mitte der Holzstäbe fest.
Alternativ können Sie auch zwei Löcher in das Krepppapier machen, um den Drachen mit dem Ring perfekt auszutarieren.
Wie dies in der Praxis aussehen könnte, sehen Sie auch noch einmal anschaulich in diesem YouTube- Video:
Tipp: Alternativ zur Verwendung von Krepppapier können Sie auch mit einer großen Plastiktüte arbeiten, um einen flugfähigen Drachen zu bauen.
Selbstverständlich können Sie optional einen lustigen Drachenschwanz befestigen. Dies ändert zwar nichts daran, ob der Drachen flugfähig ist, sieht allerdings im Wind sehr lustig aus.
Schauen Sie sich auch unsere weiteren Basteltipps und Bastelideen an. Kaum eine Jahreszeit bietet mehr Möglichkeiten zum Basteln mit Kindern als der Herbst.
Tipp: Für den Einsatz in den windigen Regionen Deutschlands macht es Sinn, zu einem professionellen Lenkdrachen zu greifen oder diesen selbst zu bauen.
Bildnachweise: © Jenny Sturm - stock.adobe.com, © petrabarz - stock.adobe.com, © frankoppermann - stock.adobe.com, © twystydigi - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)