Welche Zutaten Sie benötigen und wie Sie Salzteig zubereiten lesen Sie hier.
Kleinere Kinder formen am liebsten einfache Dinge, wie Herzen oder Kreise. Nehmen Sie auch Stempel, Schablonen oder Ausstechförmchen, zur Hilfe, um Salzteig zu formen.
Das Bemalen des Salzteiges ist keinen Regeln unterworfen. Es kann knallbunt und eher abstrakt zugehen oder Sie geben den Kindern eine Orientierung, welche Motive Sie auf dem Salzteig verewigen möchten.
All jene, die gerne mit ihren Kindern basteln, können erste Backerfahrungen wunderbar mit dem Basteln kombinieren. Aber wie gelingt der Salzteig zum Basteln am besten? Und welche Ideen lassen sich mit kleineren und auch etwas größeren Kindern umsetzen?
In unserem Artikel erhalten das Rezept, mit dem Sie den Salzteig ganz einfach selbst herstellen können. Zusätzlich erhalten Sie einige Tipps für mögliche Figuren.
Inhaltsverzeichnis
Je nach Anleitung variieren die verschiedenen Mengenangaben ein wenig. Um einen Salzteig zu basteln, benötigen Sie allerdings ein weniger exaktes Rezept als für einen Kuchen, den Sie tatsächlich später essen möchten.
Ein Salzteig ist schnell hergestellt.
Hier finden Sie die wichtigsten Zutaten, um den Salzteig selbst herstellen zu können:
Vermischen Sie zunächst lediglich die festen Zutaten (also Salz, Mehl und ggf. Speisestärke) miteinander und fügen Sie im Anschluss Öl und Wasser zu. So verhindern Sie, dass sich die Masse anschließend schlechter verbindet und es beim Rühren sehr anstrengend wird.
Zunächst können Sie den Teig mit einem Mixer mit Knethaken vermengen. Zum Schluss sollten Sie den Teig jedoch per Hand kneten, da sich die Haken mit dem Teig verbinden und das Rühren unnötig schwer wird.
Selbstverständlich können Sie auch sofort mit dem Kneten per Hand beginnen.
Tipp: Sie können den Teig auch mit Lebensmittelfarbe oder Gewürzen, wie Curry oder Paprika, einfärben, um bereits vor dem Backen eine bestimmte Farbgebung zu erreichen.
Dies eignet sich insbesondere bei etwas komplexeren Figuren, die sich aus mehreren Einzelteilen in unterschiedlichen Farben zusammensetzen.
Die Ergebnisse der BLIKK-Studie zeigen, dass zunehmender Medienkonsum bereits kleine Kinder stark prägt und gefährdet. Ein Leben abseits der digitalen Welt mit realen Aktivitäten – wie beispielsweise Basteln oder Backen – fördert Kreativität und beugt gesundheitlichen Schäden vor.
In dieser Phase können Sie und alle Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Ideen verwirklichen. Nutzen Sie bestimmte Vorlagen, um sich daran zu orientieren oder versuchen Sie es mit ganz eigenen Motiven.
Für kleinere Kinder eignen sich eher einfache Grundformen, wie beispielsweise Sterne, Herzen oder auch eine Brezel.
Eine gute und relativ simple Methode ist es, mit Plätzchenformen zu arbeiten. So lassen sich sehr gut exakte Kanten zaubern, ohne dass hierfür besondere Fingerfertigkeit nötig ist. Ebenfalls hervorragend eignen sich Stempel, mit denen sich ein Muster in eine bestimmte Form drücken lässt.
Da sich der Salzteig nach dem Basteln kaum verändert, ist eine relativ exakte Verarbeitung möglich.
Einige Ideen für eher kleinere Kinder finden Sie in diesem YouTube-Video:
Das Bemalen vollendet die kleinen Kunstwerke.
Nachdem die Figuren fertig geformt sind, können Sie diese gemeinsam bemalen und ihnen so etwas mehr Leben einhauchen. Schließlich wirken eine Schildkröte, eine Maus oder eine Giraffe erst dann richtig, wenn die Augen klar zu erkennen sind und die Farben stimmen.
In dieser Zeit lernen Kinder, sich mit einzelnen Tieren oder sonstigen Motiven auseinanderzusetzen und diese nach ihrer Vorstellung im Kopf auszumalen.
Wenn Sie einen Salzteig im Kindergarten basteln möchten, bieten sich Geschenke für den Muttertag oder zu Weihnachten an. Doch auch ansonsten sind saisonale Anlässe wie Ostern oder der Herbst willkommene Ideen für vielfältige und spannende Motive.
Ein paar Motivideen zu verschiedenen Themen finden Sie in dieser kurzen Tabelle:
Ostern | Weihnachten | Herbst |
---|---|---|
|
|
|
Im Ofen geht es schneller.
Ob und inwieweit Sie dem Salzteig Zeit geben möchten, hängt natürlich stark von dem gewünschten Ergebnis ab. Idealerweise lassen Sie den fertigen Teig zunächst für ein bis zwei Tage an der Luft trocknen, um ihn anschließend bei 50 bis 70 °C im Ofen für ein bis zwei Stunden fertig zu backen. Haben Sie noch etwas länger Geduld, kommen Sie auch komplett ohne Backen aus.
Falls Sie freitags im Kindergarten mit einem solchen Projekt beginnen und montags weiter machen möchten, ist dies sicherlich eine gute Gelegenheit. Muss es hingegen auf einem Kindergeburtstag etwas schneller gehen, können Sie den fertigen Teig auch bei 150 °C im Backofen für etwa eine Stunde backen.
Bei dieser etwas weniger schonenden Methode besteht zwar die Gefahr, dass sich eher Risse bilden, dafür haben Sie allerdings auch ein schnelles Ergebnis.
Tipp: Um den Salzteig für die Ewigkeit zu konservieren, können Sie die fertigen Figuren im Anschluss mit Klarlack versiegeln.
Lassen Sie Ihren Kindern viel kreative Freiheit.
Da der Salzteig hart wird und je nach Verarbeitung sehr lange hält, können Sie auch kleine Schmuckstücke daraus fertigen.
Achten Sie beim Anfertigen vorab darauf, dass Sie stets ein kleines Loch lassen. Dieses dient später zum Anbringen eines Schlüsselrings oder zum Durchfädeln einer Schnur.
Kreieren Sie beispielsweise eigenen Weihnachtsschmuck für den Christbaum oder basteln Sie Schlüsselanhänger für jedes Kind auf der Geburtstagsfeier. Auch Fensterdeko sowie originelle Türschilder lassen sich wunderbar mit Hilfe des Salzteigs gestalten.
Schon etwas schwieriger wird es bei zusammengesetzten Teilen, da hier ein wenig geschicktere Hände gefragt sind. So können Sie beispielsweise eine Schmuckschatulle oder eine Blumenvase herstellen.
Die Blumenvase muss allerdings vorab lackiert werden, da der Teig aufgrund des Salzgehalts empfindlich gegenüber Wasser ist.
Tipp: Damit Sie den Moment nicht vergessen, können Sie auch Hand- oder Fußabdrücke mit Ihrem Kind zusammen verewigen. Vergessen Sie das Datum nicht.
Bildnachweise: mariesacha/Adobe Stock, 13smile/Adobe Stock, 13smile/Adobe Stock, dubravina/Adobe Stock, karadawn/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)