Im Prinzip können Sie das ganze Jahr über mit unterschiedlichen Motiven arbeiten. Besonders gut eignet sich das Blumen basteln allerdings das Frühjahr.
Generell gilt die Devise, dass die Anforderungen im Alter stetig steigen sollten. Eine ungemein simple Variante für den Einstieg finden Sie an dieser Stelle.
Besonders in größeren Gruppen eignen sich Projekte, bei denen aus einzelnen Bastelvorhaben ein großes Ganzes entsteht. Versuchen Sie es doch einmal mit Strohhalmblumen oder dem Falten von Blumen.
Blumen basteln mit Kindern ist eine einfache Angelegenheit, die sich bereits mit Kindern im Kindergarten anbietet.
In unserem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Bastelideen für Kinder vor und zeigen Ihnen, welche Anlässe sich besonders zum Basteln anbieten.
Damit die gesammelten Papierblumen im Anschluss an das Bastelprojekt nicht zu Staubfängern werden, erhalten Sie Tipps für die passende Dekoration zu Hause.
Inhaltsverzeichnis
Nutzen Sie die Natur als Inspirationsquelle, wenn Sie mit Kindern Blumen basteln möchten.
Im Prinzip können Sie jede Jahreszeit nutzen, um eine ganz unterschiedliche Fenster-Deko zu erstellen. Während sich ein paar Schneeglöckchen anbieten, wenn draußen noch Schnee liegt, folgen im Anschluss die ersten Frühlingsblumen, wie Krokusse oder Narzissen.
In den Sommermonaten erfreut sich die Sonnenblume großer Beliebtheit und auch im Herbst gibt es durchaus noch Blumen, die nicht nur Ihren Garten, sondern auch Ihr Fenster verschönern können.
Astern wirken beispielsweise mit ihrer intensiven purpurnen Färbung auch im Oktober noch wunderschön. Die länglich geformten Blütenblätter lassen sich zudem recht einfach erstellen.
Tipp: Orientieren Sie sich beim Blumen basteln mit Kindern an der Natur und haben Sie ein wenig Fantasie, wenn das Projektergebnis später ein wenig anders aussieht als gedacht.
Um Papierblumen zu gestalten, benötigen Sie in aller Regel keine Vorlage. Mithilfe verschiedener Gegenstände lassen sich auch exakt gleiche Blütenblätter sehr schnell auf Tonpapier zeichnen. Wenn Sie dennoch nicht auf eine Vorlage verzichten möchten, finden Sie hier verschiedene Bastelvorlagen zum Ausdrucken.
In den folgenden Absätzen möchten wir Ihnen ein paar einfache Ideen zum Blumen basteln mit Kindern kurz vorstellen.
Eine Bastelanleitung für eine Origami-Blume finden Sie in diesem Video:
Eine der einfachsten Varianten überhaupt besteht darin, wenn Kinder Blumen aus Papiertellern basteln. Für diese Variante benötigen Sie folgende Materialien:
Das bemalte Blatt bildet die Basis fürs Basteln.
Als Erstes bemalen Sie den Pappteller in Gelb. Er bildet das Innere der Blüte.
Als nächstes nehmen Sie ein DIN-A3-Blatt zur Hand und bemalen es komplett mit einer beliebigen anderen Farbe. Selbstverständlich können Sie auch mehrere Farben verwenden.
Nun schneiden Sie das DIN-A3-Blatt in schmale Streifen, klappen dieses einmal um, sodass die bemalte Seite sichtbar bleibt und tackern die Streifen am Rand des Papptellers fest.
Jetzt fehlt lediglich noch der Blütenstängel, der aus einem einfachen schmalen Streifen Tonpapier sowie 2 bis 4 oval geformten Blättern bestehen kann.
Rein optisch macht es Sinn, wenn der Blütenstängel etwa 1 bis 2 Mal so lang ist wie der Durchmesser des Tellers. Kleben Sie nun die Blätter an den Stängel sowie den Stängel an den Pappteller und schon ist die einfache, aber dennoch imposante Papierblume fertiggestellt.
Die Zeit des Plastiks ist vorüber. Allerdings spricht nichts gegen Verwendung von Papierstrohhalmen zum Blumen basteln mit Kindern. Für diese Idee benötigen Sie folgende Materialien:
Der Stängel lässt sich alternativ auch aus Krepp- oder Seidenpapier herstellen, um die Blume ans Fenster zu kleben.
Stellen Sie nun zunächst einen kleinen Kreis aus gelben oder braunen Tonpapier aus, der das Zentrum der Blüte darstellt. Im Anschluss benötigen Sie 5 bis 10 (je nach Wunsch) etwas größere Kreise, die Sie übereinanderlappend um das Zentrum der Blüte herumkleben.
Einer der ausgeschnittenen Kreise bleibt allerdings übrig. Nun kleben Sie den grünen Strohhalm mittig auf die Rückseite der Blüte. Damit das Ganze besser hält, fixieren Sie den Strohhalm mit dem übrigen Blütenblatt.
Schon ist die erste Blume für den einzigartigen Blumenstrauß fertig. Wenn Sie eine originelle Frühlingsdeko basteln möchten, können Sie mehrere dieser Blumen in ein Stück Styropor stecken.
Das Styroporstück mit den Blumen verschwindet anschließend in einem Tontopf. Damit es nicht mehr sichtbar ist, können Sie ein paar Kieselsteine darüber dekorieren.
Die Blüten können Sie auch in ein gemaltes Bild integrieren.
Um diese Idee umzusetzen, benötigen Sie eine einfache Blumenvase, einige grüne Pfeifenreiniger sowie verschiedenfarbiges Papier (am besten nicht zu dick und in mindestens zwei bunten Farben).
In einem ersten Schritt schneiden Sie zwei kleine Quadrate (etwa 8 bis 10 cm Kantenlänge) aus. Nun halbieren Sie diese (am besten übereinandergelegt) diagonal und knicken die beiden Ecken mit spitzem Winkel so weit nach oben, dass sich die beiden Faltkanten unten treffen.
Für einen besseren Halt können Sie die Seiten noch aufeinander kleben. Wiederholen Sie diesen Vorgang noch einmal und kleben Sie einen grünen Pfeifenreiniger zwischen die beiden Blütenhälften.
Im Nu ist die erste Blume für die Vase fertig. Die Pfeifenreiniger lassen sich in unterschiedlicher Länge zuschneiden und leicht biegen, sodass in kurzer Zeit ein ansehnlicher Blumenstrauß entsteht.
Sorgen Sie beim Blumen basteln mit Kindern für etwas Stimmung, indem Sie kleinere Wettbewerbe einbauen (Wer kreiert die schönste Blume? Wer ist am schnellsten fertig? Wer nutzt am meisten Farben?).
Alternativ eignen sich unterschiedliche Bastelideen für verschiedene Gruppen, sodass die Gruppen im Anschluss ihre Ergebnisse untereinander vergleichen können.
Mit etwas Musik gestaltet sich das Geburtstags- oder Osterbasteln zum besonderen Erlebnis und wird auch für Erwachsene wesentlich entspannter.
Um etwas mehr Abwechselung ins Bastelgeschehen zu bringen, arbeiten Sie doch einmal mit Krepppapier oder Seidenpapier.
So lassen sich einzigartige Blumenmotive erschaffen, die Ihre Fenster verschönern.
Bildnachweise: 13smile/Adobe Stock, S.H.exclusiv/Adobe Stock, Markus/Adobe Stock, Irina Schmidt/Adobe Stock, akamaraqu/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)