Als Vorpubertät wird im Grunde genommen die erste Phase der Pubertät bezeichnet. Kinder testen ihre Grenzen aus und werden langsam vom Kind zu einem Teenager. Diese Veränderung macht sich nicht nur körperlich, sondern auch geistig bemerkbar. Zudem spielen auch hier bereits die ersten Hormone verrückt.
Mädchen sind im Allgemeinen stärker von der Vorpubertät betroffen. Während Junges vor allem einen extrem hohen Bewegungsdrang entwickeln, zeigt sich die Vorpubertät bei Mädchen durch Stimmungsschwankungen und Lustlosigkeit.
Steckt Ihr Kind mitten in der Vorpubertät, sollten Sie Verständnis zeigen und immer wieder das Gespräch suchen. Wichtig ist jedoch auch, dass Sie Ihrem Kind Freiräume lassen und dessen Meinung ernst nehmen.
Gerade noch hat ein Kind eifrig mit Lego und Puppen gespielt, doch wenige Tage später ist alles nur noch doof und langweilig? Kennen Sie dieses Verhalten von Ihren eigenen Kindern? In der Zeit der Vorpubertät ändert sich nicht nur das Verhalten eines Kindes, sondern auch die Beziehung zu den eigenen Eltern.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was die Vorpubertät ist, wann sie beginnt und mit welchen Symptomen sie verbunden ist. Wir zeigen Ihnen auf, inwiefern sich die Vorpubertät bei Jungs bzw. Mädchen unterscheidet und geben Ihnen Tipps, worauf Sie beim Umgang mit Ihrem Kind in dieser Zeit besonders achten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Die Vorpubertät ist eine Zeit, die die eigentliche Pubertät einleitet und somit bereits als erste Phase der Pubertät gilt. Die Sexualität erwacht langsam und die Kinder sind während dieser Zeit weder Fisch noch Fleisch.
In der ersten Phase der Vorpubertät testen Kinder zwar bereits ihre Grenzen aus, hören jedoch noch weitestgehend auf ihre Eltern. Dies ändert sich jedoch in der zweiten Phase der Vorpubertät. Die Hormone stellen sich um und die körperliche Entwicklung schreitet stark voran. Auch das Gehirn sortiert sich neu, sodass es zwangsläufig zu einer Veränderung des Verhaltens kommt.
Während die Kinder auf der einen Seite noch sehr kindlich sind, viel Nähe brauchen und gerne mit ihren Eltern kuscheln, kommt es vermehrt zu Momenten, in denen sie ihre Eltern ablehnen und sich von ihnen abgrenzen wollen.
Ab wann Kinder in die Vorpubertät kommen, kann nicht eindeutig vorhergesagt werden. Während einige Kinder bereits mit sieben Jahren Verhaltensänderungen aufzeigen, wird bei anderen Kindern erst mit 8 oder 9 Jahren deutlich, dass sie langsam von einem Kind in einen Teenager übergehen.
Sobald körperliche Veränderungen deutlich werden, sollten Sie Ihr Kind auch unbedingt aufklären. Wie die Aufklärung am besten gelingt, können Sie hier nachlesen.
Viele Mädchen sind bereits in der Vorpubertät auf der Suche nach ihrer eigenen Identität.
Dadurch, dass der Körper und die Psyche sich langsam darauf vorbereiten, erwachsen zu werden, ist diese Phase für Kinder sehr schwierig und mit vielen Veränderungen verbunden. Während der Körper langsam erwachsen wird, möchte das Gehirn noch Kind sein. So kommt es nicht selten vor, dass Kinder ihre Sexualität vor sich und vor anderen verstecken möchten.
Ab einem Alter von acht Jahren können Sie an folgenden Anzeichen erkennen, dass Ihr Kind mitten in der Vorpubertät steckt:
Jungs und Mädchen reagieren auf diese Umstellung jedoch teilweise sehr unterschiedlich. Jungen sprudeln nur so vor Kraft und Energie und sind am liebsten den ganzen Tag in Bewegung. Ihnen fällt es schwer, in der Schule still zu sitzen und dem Unterricht zu folgen.
Bei Mädchen macht sich die Vorpubertät häufig noch wesentlich deutlicher bemerkbar. Sie sind in sich gekehrt und haben mit Stimmungsschwankungen zu kämpfen. Während sie in einigen Momenten unter Freundinnen sein möchten, ziehen sie sich auch immer häufiger in ihr Zimmer zurück.
Tipp: Um die Gesundheit Ihres Kindes nicht zu gefährden, sollten Sie bereits in der Vorpubertät bzw. Pubertät darauf achten, dass Ihr Kind kein Übergewicht entwickelt. Kochen Sie gesundes Essen und motivieren Sie Ihr Kind, sich viel zu bewegen und Sport zu treiben.
Auch Jungs brauchen in der Vorpubertät die Zuneigung ihrer Eltern.
Aber nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern ist die Vorpubertät eine sehr schwierige Zeit. Nun ist es wichtig, dass Eltern besonders exakt auf ihre eigenen Verhaltensweisen und Reaktionen achten, damit die ganze Familie diese Phase gut und gestärkt meistern kann.
Um die Bindung zu Ihrem Kind zu stärken und ihm während der schwierigen Phase Halt zu geben, sollten Sie ihm unbedingt das Gefühl geben, geliebt und verstanden zu werden.
Im Folgenden haben wir ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie in dieser schwierigen Zeit am besten mit Ihrem Kind umgehen können.
Denken Sie immer daran: Auch die Zeit der Vorpubertät und Pubertät geht irgendwann vorüber. Lassen Sie sich daher von schwierigen Momenten nicht unterkriegen.
Tipps, wie Sie mit der Vorpubertät Ihres Kindes umgehen können, sehen Sie auch in diesem Video:
Bildnachweise: © pololia - stock.adobe.com, © Ilike - stock.adobe.com, © Viacheslav Iakobchuk - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)