Milchzähne beim Kind: Wann sie kommen und wann sie ausfallen
von Steffi B. - letzte Aktualisierung:
In welchem Zeitraum hat ein Kind Milchzähne?
Meist zeigen sich die Milchzähne ab dem sechsten Monat. Bis zum Kindergartenalter sind sie meist komplett sichtbar. Pünktlich zur Schulzeit verabschieden sie sich dann wieder. Es dauert bis ins Jugendalter, bis alle bleibenden Zähne sichtbar werden.
Wie pflege ich die Milchzähne meines Kindes?
Morgens und abends werden die Milchzähne geputzt. An einer altersgerecht konzipierten Zahnbürste führt dann kein Weg vorbei. Auch die Zahnpasta muss für die Altersgruppe geeignet sein. Im Idealfall lassen Sie erst die Kinder putzen und arbeiten dann nach.
Wann sollte man wegen Milchzähnen zum Zahnarzt?
Ein Milchzahn kann ebenso krank werden, wie der Zahn eines Erwachsenen. Sie sollten grundsätzlich bei jeder Ungereimtheit in punkto Milchzähnen zum Kinderarzt oder Zahnarzt gehen.
Vielleicht fiebern Sie gerade darauf hin, dass Ihr Säugling die ersten Milchzähne bekommt. Oder Sie haben bereits ein Schulkind zuhause, bei dem sich der Ausfall der Milchzähne ankündigt und der „Wackelzahn“ bereits Thema Nummer eins ist. Jede Phase ist spannend und jede Phase ist ganz individuell.
Das bedeutet auch: Zeitangaben darüber, wann die Milchzähne beim Kind sichtbar werden und wann sie wieder ausfallen, können nur Richtwerte darstellen. Wenn Ihr Kind ein anderes Tempo hat, dann ist das ebenfalls völlig normal. Wann die Milchzähne ungefähr kommen und wie sie zu putzen sind, erfahren Sie hier.
1. Milchzähne beim Kind: Sie kommen mit sechs Monaten und gehen mit sechs Jahren
Mit sechs Monaten haben Babys die ersten Milchzähne.
Das Thema Milchzähne ist beim Kind jahrelang präsent. In der Regel zeigen sich die Milchzähne Ihres Kindes ab dem sechsten Monat. Bis zum Kindergartenalter sind sie meist komplett sichtbar. Pünktlich zur Schulzeit, oft auch schon im Vorschulalter, verabschieden sie sich dann wieder.
Dann dauert es bis ins Jugendalter, bis alle bleibenden Zähne im Mund Ihres Kindes sichtbar werden. Zwar gibt es eine Reihenfolge, die häufig vorkommt, aber diese muss nicht für alle Kinderzähne gelten.
Milcheckzähne, zweiter Milchbackenzahn (18 Monate bist zwei Jahre)
Kindesalter
erster, großer Backenzahn (sechs Jahre)
mittlere Schneidezähne (sieben Jahre)
seitliche Schneidezähne (acht Jahre)
Eckzahn, erster kleiner Backenzahn im Unterkiefer (neun Jahre)
erster kleiner Backenzahn im Oberkiefer (zehn Jahre)
Jugendlichenalter
Eckzahn, zweite kleine Backenzähne im Unter- und Oberkiefer (elf Jahre)
zweite große Backenzähne (zwölf Jahre)
Während Sie die ersten Milchzähne beim Kind noch buchstäblich mitzählen können, erfolgt der Durchbruch der Backenzähne häufig sogar unbemerkt. Da hierfür kein Milchzahn Platz machen muss, ist der Durchbruch des ersten, großen Backenzahns häufig der Vorbote. Er kündigt an, dass sich die Wurzeln der Milchzähne auflösen und die Milchzähne in der Folge ausfallen. Die ersten Kinderzähne, die nachwachsen, sind häufig schief. Das sollte Sie nicht beunruhigen. Sie können sich durchaus noch selbstständig ausrichten.
2. Kümmern Sie sich um die Milchzähne Ihres Kindes! Zähneputzen ist ab dem ersten Zahn wichtig
Zähneputzen ist ab dem ersten Milchzahn Pflicht.
Kein Zahn – auch nicht Milchzähne oder Kinderzähne – sind vor Verfärbungen oder gar Karies sicher. Um einer Erkrankung der Milchzähne beim Kind vorzubeugen, ist Zahnhygiene das A und O.
Welchen Stellenwert die Mundhygiene hat, zeigt eine besorgniserregende Statistik, nach der nur etwa die Hälfte aller Sechs- bis Siebenjährigen gesunde Zähne haben. Bereits 14 Prozent der Dreijährigen haben Karies.
Um für die bestmögliche Zahngesundheit bei Ihrem Kind zu sorgen, helfen Ihnen diese Tipps:
Der erste Zahn bedeutet: Jetzt geht es los mit dem täglichen Zähneputzen. Morgens und abends werden nun die Milchzähne geputzt. An einer altersgerecht konzipierten Zahnbürste führt dann kein Weg vorbei. Auch die Zahnpasta muss für die Altersgruppe geeignet sein. Achten Sie auf den Fluoridgehalt und besprechen Sie ggf. mit Ihrem Kinderarzt, ob dieser in Ordnung ist (auch mit Blick auf die Einnahme von Fluoridtabletten).
Beim Putzen der Zähne ist Anleitung Ihrerseits nötig. Geben Sie Zahnpasta auf die Zahnbürste und beginnen Sie anschließend mit dem Putzen. Unter sanftem Druck und mit kreisrunden Bewegungen lässt sich Schmutz vom Zahn entfernen. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung U5 gibt es dazu auch entsprechendes Infomaterial vom Kinderarzt.
Beim Zähneputzen ist auf jeden Fall Teamarbeit gefragt. Das heißt: Die Kinder putzen vor. Sie putzen nach.
Tipp: Spielerisch verpackt und mit einem entsprechenden Kinderlied unterlegt, wird das Zähneputzen schnell zum Ritual im Familienalltag. Reime wie etwa „ritsche, ratsche, hin und her, Zähneputzen ist nicht schwer. Kreise, Kreise, rundherum, Zähneputzen ist nicht dumm. Wir fegen aus, wir fegen aus, die Krümel müssen alle raus“ sind äußert beliebt. Auch das „Ein Männlein steht im Walde“-Kinderlied lässt sich schnell zum Zahnputzlied umdichten (Quelle: Baby & Familie).
3. Probleme mit Milchzähnen: Kinder können gelbe Zähne oder Karies bekommen
Wie viele Milchzähne hat ein Kind?
Das Kindergebiss umfasst 20 Milchzähne: vier Schneidezähne, zwei Eckzähne und vier Backenzähne – jeweils im Ober- und Unterkiefer. Inkl. Weisheitszähnen hat einen Erwachsenengebiss 32 Zähne. Diese Anzahl verteilt sich gleichmäßig auf Unter- und Oberkiefer.
Ein Milchzahn kann ebenso krank werden wie der Zahn eines Erwachsenen. Manchmal führt ein abgebrochener Milchzahn dazu, dass sich der Zahn verfärbt. Sie sollten grundsätzlich bei jeder Ungereimtheit in punkto Milchzähnen zum Kinderarzt oder Zahnarzt gehen. Manchmal bemerken Sie einen abgebrochenen Zahn bei Ihrem Kind nicht, der in der Regel aber umgehend versorgt werden sollte. Auch weiße Flecken auf dem Milchzahn Ihres Kindes sollten Sie untersuchen lassen. Sie können erste Anzeichen von Karies sein.
Der Kinder- oder Zahnarzt wird prüfen, ob der Zahn krank ist und beispielsweise mit einer Füllung oder gar einer Wurzelbehandlung behandelt werden muss oder ob der Zahn abgebrochen ist und versorgt werden muss. Im Falle eines Unfalls überprüft der Kinderarzt auch Kieferknochen und umliegendes Weichgewebe. Grundsätzlich gilt: Milchzähne, die tief abgebrochen oder stark gelockert sind, werden nicht wieder ins Gebiss zurückgedrückt, sondern gezogen. Dies geschieht zum Schutz des Zahnkeimes, der dafür sorgt, dass ein gesunder neuer Zahn nachwachsen kann.
SPRUCHREIF 🔐: Alle Spruchreifprodukte sind Made in Germany. Wir von Spruchreif fertigen mit Hilfe modernster Lasertechnologie persönliche Geschenkartikel aus Holz. Alle unsere Produkte werden in Deutschland designed und veredelt.
PERSÖNLICHE GESCHENKIDEE 🎁: Unsere Milchzahndose mit Gravur ist ein persönliches Erinnerungsstück, das ein Leben lang aufbewahrt wird. Ein tolles Mitbringsel für Tochter, Sohn, Nichte, Neffen, Enkel und Enkelin oder Freunde.
NATURPRODUKT 🌲: Kein Plastik, Holz pur! Unsere Zahndosen sind ein ökologisches Produkt aus Ahorn. Die Zahnbox ist frei von Ölen und Chemikalien.
SICHERE AUFBEWAHRUNG 🦷🧚: Die Zahnbox hat einen Deckel mit Schraubverschluss. Damit ist das Zahndöschen ideal zum Aufbewahren der Milchzähne. Kein Zähnchen geht verloren! Zum Vorzeigen können die Kinder leicht selbst den Schraubdeckel aufdrehen.
MATERIAL 📏: Das Holz ist FSC Zertifiziert und wird aus nachhaltigem Anbau gefertigt. Maße: 6 x 4 cm · aus Ahornholz.
✅ PERFEKTE GESCHENKIDEE: Die hochwertig verarbeitete Milchzahndose für Mädchen und Jungs ist die optimale Geschenkidee für die nächste Taufe oder Geburtstag. Mit robuster Plexiglasscheibe zum Schutz der Zähne
✅ INDIVIDUELL GESTALTBAR: Die Zahnbox biete Platz für ein Foto, Name, Geburtstag, Geburtsort, Sternzeichen und einen Zahnausfall Kalender. Somit wird jede Milchzahnbox zu einem echten Unikat
✅ PLATZ FÜR JEDEN ZAHN: Unsere LumeeStar Zahndose überzeugt nicht nur mit der hochwertigen Verarbeitung, einem einzigartigen Design und der individuellen Gestaltung, sondern auch mit genug Platz für jeden Zahn
✅ WUNDERVOLLE ERINNERUNG: Die Milchzahnschachtel speichert die wundervollen Erinnerungen an die Kindheit und schützt die Zähne vor Schmutz und Dreck. Zu jeder Bestellung erhältst Du eine Pinzette und einen Ständer zum Aufstellen
✅ UNSER VERSPRECHEN AN DICH: Sollte Dir aus irgendeinem Grund irgendwas an der robusten Milchzahndose nicht gefallen, bekommst Du Dein Geld zurück. Bis zu 30 Tage nach dem Kauf
Hochwertige Zahnbox: Du möchtest die Milchzähne Deiner Tochter sicher und übersichtlich aufbewahren und suchst nach einer passenden Zahnbox? Dann ist die Magicat Zahndose Milchzähne Mädchen genau das Richtige für Dich! Unsere Kinder Zahndose überzeugt mit Qualität, Langlebigkeit und Design - so bleibt jeder Zahn in Erinnerung
HALTE ALLES WICHTIGE FEST: Jeder rausgefallene Zahn ist einzigartig und entsprechend sollte das Datum notiert werden. Neben jeder Zahn Aussparung findest Du genug Platz in der Magicat Zahndose. Natürlich kannst Du auch Deine Milchzahndose mit Namen, Geburtsgewicht, Geburtslänge und anderen wichtige Geburtsangaben versehen
ANSPRECHENDES DESIGN: Die Magicat Zahndose besteht aus zwei Holzelementen, die durch einen hochwertiges Scharnier und einen Verschluss zusammengehalten werden. Von außen lächelt Dich ein schönes Mädchen Gesicht an. Im Inneren hat der untere Teil Aussparungen für die Milchzähnchen Deines Kindes, auch die ersten Haare und andere Andenken können Platz finden
INKLUSIVE PASSENDEM ZUBEHÖR: Geliefert wird die Magicat Zahndose inklusive dem passenden Zubehör. Zunächst einmal eine Pinzette, die Dir und Deinem Kind das Platzieren der Milchzähne vereinfacht. Außerdem gehört auch eine Geschichte der Zahnfee zum Set dazu. Diese kannst Du Deiner Tochter beim ersten Zahn vorlesen und übergeben - sie wird begeistert sein
PERFEKTES GESCHENK: Jemand aus Deinem Vewandtenkreis erwartet ein Baby? Das ist das Magicat Zahndose Milchzähne Mädchen genau das perfekte Geschenk für Dich! Egal ob Du zu einer Babyparty oder zu einer Mädchen Taufe eingeladen bist - die Zahndose wird stets gerne angenommen. Aber auch zu Weihnachten, Ostern, zum Kindergeburtstag oder zur Befüllung der Adventskalender Tüte passt es hervorragend
(61 Bewertungen, Durchschnitt: 4,43 von 5)
Milchzähne beim Kind: Wann sie kommen und wann sie ausfallen