Es gibt Richtwerte für die Körpergröße bei Kindern in einem gewissen Alter. Bedenken Sie jedoch dabei, dass auch die körperliche Entwicklung sehr individuell verläuft und auch ein Wachstumsschub sehr plötzlich auftreten kann.
Wenn Sie wissen wollen, wie groß Ihr Kind mit 2, 7 oder 10 Jahren sein sollte, hilft Ihnen unsere Richtwerttabelle.
Mit ein paar Tipps können Sie die Körpergröße Ihrer Kinder ermitteln, auch ohne dafür auf eine medizinische Untersuchung zurückgreifen zu müssen.
Ist mein Kind zu groß, zu klein oder genau im Durchschnitt? Viele Eltern stellen sich diese Frage von Zeit zu Zeit. Aber gibt es eigentlich eine normale Körpergröße zu einem bestimmten Zeitpunkt?Welchen Unterschied gibt es zwischen Mädchen und Jungen und inwieweit ist es möglich, zu berechnen, wie groß ein Kind wird? In unserem Artikel beschäftigen wir uns mit der Körpergröße von Kindern und zeigen, welchen Einfluss Ihre Größe auf Ihr Kind hat.
Inhaltsverzeichnis
Kinder vergleichen sich häufig.
Einige Kinder sind bei der Geburt lediglich 46 cm groß, während andere Kinder bereits 60 cm messen. Manchmal relativiert sich dies in den ersten Monaten des Lebens, in anderen Fällen bleibt der große Unterschied bestehen.
In den regelmäßigen U-Untersuchungen stellt der zuständige Arzt nicht nur gesundheitliche Probleme fest, sondern notiert auch das Gewicht sowie die Körpergröße. Anhand des individuellen Verlaufs lässt sich erkennen, inwieweit Kinder normal wachsen oder ob es Probleme gibt, die weitere Untersuchungen rechtfertigen.
Immer wieder kommt es im Laufe der Jahre zu Entwicklungsschüben, die die Größe deutlich verändern. Ein eher kleines Baby muss daher keineswegs klein bleiben, sondern macht vielleicht erst in der Pubertät einen großen Sprung.
Die spätere Größe ist bereits bei der Geburt festgelegt.
Es existieren verschiedene Methoden, um die spätere Körpergröße von Kindern zu berechnen. Dabei kommt es vor allem auf die Größe der Eltern an. Im Durchschnitt bewegen sich Kinder in einem ähnlichen Bereich wie ihre Eltern. Dies ist zwar nicht immer der Fall, jedoch beeinflussen die Gene die Körpergröße maßgeblich.
Anhand von Formeln können Sie versuchen, die ungefähre Größe Ihres Kindes als Erwachsener zu berechnen. Leider gibt es an dieser Stelle relative große Diskrepanzen, sodass diese Werte nur in eine grobe Richtung weisen.
Eine Möglichkeit, die spätere Körpergröße von Kindern zu berechnen, bietet diese Formel:
Spätere Körpergröße = (Größe der Mutter + Größe des Vater -/+ 13)/2
Gehen wir also von der deutschen Durchschnittsgröße aus, kommen wir auf folgendes Berechnungsergebnis für Mädchen:
(1,66 m (Frau) + 1,80 m (Mann) – 0,13 m) = 1,665 m
Bei einem Jungen werden die 13 cm hinzuaddiert:
(1,66 m (Frau) + 1,80 m (Mann) + 0,13 m) = 1,795 m
Eine weitere Formel zu Berechnung sehen Sie in diesem YouTube- Video:
Tipp: Deutlich genauere Aussagen lassen sich aufgrund eines Röntgenbilds der linken Hand tätigen. Ebenfalls aufschlussreich sind die Rückschlüsse von Kieferorthopäden auf das körperliche Wachstum.
Die Größe lässt sich in jedem Alter bestimmen.
In den ersten Jahren des Lebens wachsen Kinder rasant. Sobald Kinder ein Alter von vier bis fünf Jahren erreicht haben, verlangsamt sich das Wachstum jedoch deutlich. Im Schnitt legen Jungen nun etwa 5 cm, Mädchen 4,3 cm pro Jahr zu. Zwischenzeitlich wird dieser Wert häufig unter- sowie in der Pubertät überschritten.
Da die Wachstumsphase etwa mit 18 Jahren endet, können Sie relativ leicht eine aktuelle Berechnung anstellen:
Nehmen wir an, Ihr Junge hat ein Alter von 11 Jahren und ist 140 cm groß, so sähe die Rechnung wie folgt aus:
140 cm + 7 (verbleibende Jahre bis zum 18. Geburtstag) x 5 cm = 175 cm
Ist ein Mädchen mit 9 Jahren 130 cm groß, kämen wir auf folgendes Ergebnis:
130 cm + 9 (verbleibende Jahre bis zum 18. Geburtstag) x 4,3 cm = 168,7 cm
Bitte bedenken Sie jedoch, dass dies lediglich grobe Richtwerte sind und sich so keinesfalls exakte Ergebnisse erzielen lassen. Auch wenn die Berechnung im Durchschnitt zutrifft, kann die individuelle Größe teils deutlich abweichen.
Haben Sie noch kleine Kinder oder Aufzeichnungen von früher, können Sie auch die Körpergröße im Alter von 2 Jahren bei Jungen sowie 20 Monaten bei Mädchen mit dem Faktor 2 multiplizieren, um eine nahe Größenbestimmung zu erhalten.
Gehen wir von der genetischen Veranlagung aus, dürfte sich die Größe im Laufe der Zeit kaum verändern. Tatsächlich fällt beim Messen jedoch auf, dass Menschen generell immer größer werden.
Neben den genetischen Grundvoraussetzungen sind es vor allem die Ernährungsgewohnheiten, die die Größe maßgeblich beeinflussen. Gab es in früheren Zeiten immer wieder Hungersnöte und Ernteausfälle, so können wir uns in der heutigen Zeit über eine Unterversorgung kaum beschweren.
Achtung: Ein Nährstoffmangel führt zu einer Unterversorgung. Dies kann sowohl die Knochendichte, das Muskelwachstum als auch die Körpergröße maßgeblich beeinflussen.
In den ersten beiden Lebensjahren verdoppelt sich die Größe von Kindern annähernd. Natürlich kann dies nicht so weitergehen, sodass sich die Körpergröße im nächsten Lebensjahr bis zum 3. Geburtstag nur noch um etwa 10 cm steigert.
Danach werden es eher 7 cm und in den folgenden Jahren etwa 5 cm pro Jahr. Je nach Einsetzen der Pubertät steigern sich diese Werte ab dem 14. oder 15. Lebensjahr noch einmal auf 6 cm und flachen danach allmählich ab.
Eine kurze Wachstumstabelle finden Sie hier, sodass Sie nicht allzu lange rechnen müssen, um die Körpergröße Ihrer Kinder einschätzen zu können:
Alter | Mädchen | Jungen |
---|---|---|
2 Jahre | 87 cm | 89 cm |
3 Jahre | 97 cm | 99 cm |
4 Jahre | 104 cm | 106 cm |
5 Jahre | 111 cm | 113 cm |
6 Jahre | 118 cm | 120 cm |
7 Jahre | 125 cm | 126 cm |
8 Jahre | 130 cm | 131 cm |
9 Jahre | 135 cm | 136 cm |
10 Jahre | 139 cm | 140 cm |
11 Jahre | 144 cm | 145 cm |
12 Jahre | 149 cm | 150 cm |
13 Jahre | 154 cm | 156 cm |
14 Jahre | 158 cm | 163 cm |
15 Jahre | 162 cm | 169 cm |
16 Jahre | 164 cm | 176 cm |
17 Jahre | 165 cm | 178 cm |
18 Jahre | 166 cm | 180 cm |
Bei unserer Größentabelle gehen wir vom Durchschnitt aus. Einen idealen Wert gibt es indes nicht. Bitte beachten Sie zudem beim Kauf von Klamotten, dass die Kleidergröße nicht nur anhand der Körpergröße zu ermitteln ist. Hier spielen die Innenbeinlänge sowie der Hüftumfang eine entscheidende Rolle.
Sitzerhöhungen sorgen für mehr Sicherheit.
Sobald Kinder 1,50 m groß sind oder aber ein Alter von zwölf Jahren erreicht haben, können Sie auf den Kindersitz verzichten.
Es gibt keine Regeln, ob ein Kind vorne oder hinten sitzen muss. Somit dürfen Kinder mit einer Sitzerhöhung bereits mit weniger als 1,50 m vorne sitzen. Generell ist der sicherste Platz im Fahrzeug allerdings der Platz hinter dem Fahrer.
Auf die Größenauswahl von Fahrrädern gehen wir in einem gesonderten Artikel genauer ein.
Bildnachweise: dekanaryas/Adobe Stock, JanMika/Adobe Stock, www.freund-foto.de/Adobe Stock, Africa Studio/Adobe Stock, spass/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)
Ihre Berechnung weißt einen Fehler auf.
Das Mädchen ist 9, verbleibende zeit bis zum 18 Geburtstag ist nicht 11 sondern 9.
130+ 9×4,3=
168,7cm.
Guten Tag,
vielen Dank für den Hinweis, der Fehler wurde inzwischen korrigiert.
Viele Grüße aus der Redaktion