Kinästhetische Wahrnehmung bei Kindern: Bedeutung & Tipps zum fördern

   
von Ralf-Ingo S. - letzte Aktualisierung:
kinaesthetische wahrnehmung bie kindern auf einem trampolin
Warum ist die kinästhetische Wahrnehmung so wichtig?

Sie bildet die Basis, um sich frei bewegen zu können und wird bei jeglichen Bewegungsabläufen benötigt.

Wie lässt sich die kinästhetische Wahrnehmung einteilen?

Auch wenn sich die Tiefenwahrnehmung nur schwer in einzelnen Punkte aufsplitten lässt, so gibt es dennoch vier Punkte, anhand derer die Relevanz der kinästhetischen Wahrnehmung deutlich wird.

Kann ich die kinästhetische Wahrnehmung bei einem Kind durch praktische Übungen fördern?

Sofern keine Wahrnehmungsstörung vorliegt, können Sie die kinästhetische Wahrnehmung auf spielerische Art verbessern. Einige Übungen finden Sie an dieser Stelle.

Unter kinästhetischer Wahrnehmung verstehen wir die Fähigkeit, einzelne Bewegungen anhand der Umwelt unbewusst zu steuern, kurz die Bewegungswahrnehmung.

In unserem Artikel erfahren Sie, was sich hinter der etwas unscharfen Definition verbirgt, inwieweit es notwendig ist, die kinästhetische Wahrnehmung zu fördern sowie welche Spiele und Übungen sich dafür eignen.

1. Die kinästhetische Wahrnehmung erscheint selbstverständlich

kinder rennen ueber eine wiese

Vermeintliche einfache Bewegungen erfordern eine gute kinästhetische Wahrnehmung.

Damit Kinder krabbeln und laufen können, muss ihre Wahrnehmung so gut funktionieren, dass die Lage im Raum in Relation zum eigenen Körper richtig eingeschätzt wird.

Auch wenn dies mit der Zeit selbstverständlich erscheint, so lässt sich an dem Beispiel der Bewegung relativ gut erkennen, dass ein komplexes Zusammenspiel zwischen Muskeln, Sehnen, Bändern sowie den einzelnen Sinnen erforderlich ist, um dies zu schaffen. Funktioniert nur ein Glied in dieser Kette nicht richtig, ist der Bewegungssinn gestört.

Die kinästhetische Wahrnehmung umfasst jedoch nicht nur die Verwendung des Sehsinns mit dem Körper, sondern betrifft alle Sinneserfahrungen, für die ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren nötig ist.

Um hüpfen zu können, muss beispielsweise die Lage im Raum korrekt eingeschätzt werden, sodass sich die Muskeln genau zum richtigen Zeitpunkt anspannen. Nur so ist es möglich, vom Boden abzuheben und anschließend wieder sicher zu landen.

Was bei der Wahrnehmung genau im Kopf passiert, sehen Sie anschaulich in diesem YouTube-Video:

2. Die Einteilung der kinästhetischen Wahrnehmung

Es existieren unzählige verschiedene Erfahrungen, bei denen die kinästhetische Wahrnehmung von elementarer Bedeutung ist. Grob lässt sich der Bereich in vier Unterkategorien aufteilen:

asiatisches maedchen tanzt

Muskeln, Sehnen und Bänder müssen sich exakt auf die Bewegungen abstimmen.

  • Stellungssinn: Dieser Bereich umfasst die Stellung der Gelenke zueinander. Ohne die Augen zu öffnen, sind wir in der Lage, zu fühlen, in welcher Position sich unsere Arme und Beine befinden. Bereits automatisierte Bewegungsabläufe sind daher auch mit geschlossenen Augen möglich.
  • Bewegungssinn: Der Bewegungssinn ermöglicht es Kindern, die Geschwindigkeit sowie die exakte Position der Bewegung einzuordnen, ohne auf weitere Sinne zurückgreifen zu müssen. So ist es beispielsweise möglich, einen Dartpfeil auf eine Zielscheibe zu werfen.
  • Kraftsinn: Neben der exakten Bewegung ist vor allem die Dosierung der eigenen Kraft für Kinder eine große Herausforderung. Besonders beim Malen und Zeichnen zeigt sich, mit wie wenig Muskelkraft eine Zeichnung gelingt.
  • Spannungssinn: Die Kontrolle über die Intensität der Spannung der Muskulatur ermöglicht es uns, uns bewusst zu entspannen oder aber die Muskulatur zu verhärten, sodass beispielsweise ein auftreffender Schlag abgefangen werden kann.

Die taktil-kinästhetische Wahrnehmung erweitert diesen Bereich um Empfindungen auf der Haut, wie Hitze und Kälte oder auch Schmerz und Druck.

3. Möglichkeiten der Förderung kinästhetischer Wahrnehmung bei Kindern

Kinder sollten sehr viele verschiedene Sinneswahrnehmungen machen, um ihre kinästhetische Wahrnehmung zu verbessern.
Ganz gleich ob zu Hause, im Kindergarten oder der Krippe, die kinästhetische Wahrnehmung lässt sich überall fördern.

Durch Sport verbessert sich vor allem die Motorik und die einmal erlernten Bewegungsmuster verfestigen sich.
So sind Kinder, die über ein gutes Balance- und Gleichgewichtsgefühl verfügen, beispielsweise in der Lage, sich sicher auf einem Trampolin zu bewegen, auch wenn sie dies vorher noch nie ausprobiert haben.

ein kleines maedchen krabbelt unter einem halbring durch

Geben Sie Kindern die Gelegenheit, sich auszuprobieren.

Einmal abgespeicherte Informationen sorgen dafür, dass sich die Wahrnehmung auch in anderen Bereichen verbessert.

Um die verschiedenen Fertigkeiten zu trainieren und einen Sinn für Krafteinteilung, Spannung sowie Geschwindigkeit zu entwickeln versuchen Sie es doch einmal mit folgenden Spielen:

3.1. Einfrieren

Bei diesem Bewegungsspiel müssen die Kinder wild durcheinanderlaufen. Sobald die Musik stoppt, bleiben die Kinder in ihrer derzeitigen Position stehen.

3.2. Slow Motion

Die Bewegung in Slow-Motion, also sehr langsam, auszuführen, erfordert ein gutes Verständnis für den Ablauf der Bewegung und zeigt sehr deutlich, in welchem Bereich bei Kindern noch Verbesserungsbedarf besteht. So lässt sich beispielsweise eine unsaubere Wurfbewegung mit dem Ball korrigieren.

3.3. Luftzeichnungen

Lassen Sie Kinder einfache Figuren mit den Händen oder den Füßen in die Luft malen. So verbessert sich die Verbindung zwischen der inneren Vorstellung und der Bewegungsausführung.

kleinkinder spielen mit ringen und huetchen

Kinder verbessern ihre Tiefenwahrnehmung schrittweise.

3.4. Tierisch bewegen

Jedes Kind einer Gruppe darf sich der Reihe nach aussuchen, welches Tier alle Kinder nachmachen müssen. Beim Hüpfen wie ein Frosch oder Schleichen wie eine Raubkatze werden die verschiedenen Sinne gefordert.
Erweitern Sie die Aufgabe um den Aspekt der Sprache, indem alle Kinder zusätzlich die tierischen Geräusche nachahmen dürfen.

3.5. Rücken an Rücken

Bei diesem Spiel haben Kinder die Aufgabe, sich Rücken an Rücken hinzusetzen und gemeinsam aufzustehen, ohne die Arme zu benutzen. Dies erfordert eine genaue Kraftabstimmung mit dem Partner. Mal ist also mehr, mal hingegen weniger Spannung erforderlich.

3.6. Dinge ertasten

Füllen Sie eine undurchsichtige Box mit verschiedenen Alltagsgegenständen und lassen Sie die Kinder durch Fühlen herausfinden, um welche Gegenstände es sich handelt.

Tipp: Auf dem Spielplatz bieten sich viele Möglichkeiten der Wahrnehmungsförderung bei Kindern. So können die Kleinen klettern, hangeln, rutschen, schaukeln und auf einem Schaukelpferd die Balance trainieren.

4. Eine kinästhetische Wahrnehmungsstörung erkennen

kind balanciert ueber gummikloetze

Training ist wichtig, um Problemen vorzubeugen.

Da Kinder sich sehr unterschiedlich entwickeln und teils deutliche Entwicklungssprünge möglich sind, ist es nicht immer ganz einfach, eine kinästhetische Wahrnehmungsstörung zu diagnostizieren.

Generell neigen Kinder, deren kinästhetische Wahrnehmung nur schwach ausgeprägt ist, zu tollpatschigen Verhaltensweisen. Sie fallen vergleichsweise oft hin, haben öfter Schrammen und bewegen sich ungelenk.
Es fällt ihnen schwer, die eigene Position im Raum richtig einzuordnen. Zudem bereitet es Kinder mit einer gestörten Wahrnehmung große Probleme, ein gezeigtes Verhalten nachzumachen.

Je nachdem, wie ausgeprägt die Wahrnehmungsstörung ist, leidet auch die Sprache. Meist ist die Motorik der Zunge gestört, wodurch es zu einer unsauberen Aussprache kommt.

Achtung: Sollten Sie den Eindruck haben, dass die kinästhetische Wahrnehmung bei Ihrem Kind beeinträchtigt ist, so sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt über mögliche Therapieangebote. Durch den Besuch beim Ergotherapeuten oder Logopäden lassen sich die Defizite teils sehr gut ausgleichen.

Mehr über den Zusammenhang zwischen der kinästhetischen Wahrnehmung sowie Sprachproblemen finden Sie in diesem Text des Universitätsklinikums Erlangens.

5. Weiterführende Infos zu Kinästhetischer Wahrnehmung

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Ein gutes Gefühl | Das Gefühlstagebuch für Kinder
  • Gefühlstagebuch für 100 Tage, Ideal für Kinder von 6 bis 11 Jahren (ab 4 Jahren geeignet)
  • Kindgerechte Einführung in Achtsamkeit, Verständliche Anleitung mit Beispielseite
  • Kinderfreundliches Design und Schrift
  • 10 Rätsel- und Bastelideen und inkl. 24 Aufkleber
  • 152 Seiten (120-g/m²) | 16,5 x 22,5 x 1,8cm | 490g

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (66 Bewertungen, Durchschnitt: 4,33 von 5)
Kinästhetische Wahrnehmung bei Kindern: Bedeutung & Tipps zum fördern
Loading...

Bildnachweise: illustrissima/Adobe Stock, Robert Kneschke/Adobe Stock, surachetkhamsuk/Adobe Stock, kristall/Adobe Stock, Mediteraneo/Adobe Stock, Oksana Kuzmina/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Verwandte Beiträge