Das Lämpchen bekommen Sie im Dekoladen. Ansonsten benötigen Sie etwas Zeichenkarton, Kleber, Transparentpapier und nur wenige weitere Utensilien.
Eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung geben wir Ihnen hier.
Wollen Sie eine extravagante Laterne basteln, nutzen Sie verschiedene Dekoelemente, wie Federn, Glitzersteine oder Sticker. Auch bei der Form sind weitere Motive möglich.
An St. Martin ist es wieder soweit – in ganz Deutschland gibt es Umzüge mit Kindern. Dafür muss natürlich die passende Laterne her.
Damit die Martinslaterne etwas ganz Besonders wird, können Sie die Laterne selber basteln.
In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, was Sie alles benötigen, um eine Laterne mit Kindern zu basteln und welche Tipps Sie bei Ihrem DIY-Projekt beachten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Nehmen Sie sich Zeit zum Basteln.
Bevor Sie mit dem Basteln einer Laterne loslegen können, besorgen Sie das nötige Material. Wenn Sie eine einfache Laterne basteln möchten, benötigen Sie folgende Dinge:
Zusätzlich legen Sie eine Schere, einen Zirkel, Klebstoff sowie einen Bleistift und ein Lineal bereit, um direkt mit den Kindern zu Hause oder im Kindergarten starten zu können.
Tipp: Haben Sie keinen Zirkel zur Hand, lassen sich verschieden große Kreise auch wunderbar mit Hilfe einer Tasse, eines Tellers oder einer Schüssel ziehen.
Am oder in der Nähe des 11. Novembers ist es soweit und die Martinumzüge starten. Aber welche Geschichte verbirgt sich eigentlich dahinter?
Möchten Sie mehr über den heiligen Samariter erfahren, haben Sie hier die Gelegenheit dazu.
Liegt alles bereit, starten wir mit der Anleitung.
Als erstes fertigen Sie am besten den Boden der Laterne. Nehmen Sie dazu einen kleinen Schuhkarton, einen runden Pappteller oder aber schneiden Sie aus Bastelkarton selbst einen runden, quadratischen oder rechteckigen Bereich aus.
Ein Durchmesser von 12 bis 15 cm eignet sich gut. Bei eckigen Kartons sollten sich die Maße ebenfalls im Bereich von 10 bis 15 cm bewegen. Achten Sie darauf, dass Sie das weiße Transparentpapier einmal außen entlangführen können, es also groß genug ist.
Achten Sie bei Zuschneiden des Bodens darauf, dass Sie die Ecken etwa einen bis zwei Zentimeter einklappen, um das Transparentpapier später daran festkleben zu können.
Stechen Sie zwei kleine Löcher in die Mitte des Bodens und platzieren Sie dort den Kerzenhalter.
Gestalten Sie die Laternen gemeinsam.
Ist der Boden fertig, kommt als nächstes der Deckel, der dieselbe Größe haben muss, jedoch lediglich aus einem Ring besteht. Schneiden Sie also die Mitte etwa drei Zentimeter vom Rand entfernt aus.
Nun kommt das Transparentpapier zum Einsatz. Es muss etwa einen Zentimeter größer sein als der Boden, sodass Sie es nachher daran festkleben und auch an der Seite zukleben können.
Die Breite des Papiers hängt von der gewünschten Höhe ab. Ein gutes Maß sind 25 cm.
Wenn Sie Ihre Laterne selber basteln, kommt nun der individuelle Teil. Bemalen Sie das Transparentpapier gemeinsam mit Kindern oder lassen Sie Kleinkinder einfache bunte Figuren ausschneiden, die Sie später auf das Transparentpapier aufkleben können.
Orientieren Sie sich dabei an Vorlagen aus dem Internet oder verwirklichen Sie Ihre eigenen Ideen. Hier finden Sie einige Beispiele, die sich als Motive für Kinder eignen:
Tipp: Setzen Sie bei kleinen Kindern eher auf verspielte und freundliche Motive.
Als nächstes kleben Sie das Transparentpapier am Boden und anschließend am Deckel fest. Achten Sie beim Ankleben darauf, dass Sie nur 90 % des Bodens ankleben, bevor der Deckel befestigt wird.
Zum Schluss kleben Sie die lange Außenseite aneinander und fertig ist die Laterne.
Nun fehlen lediglich noch zwei kleine Löcher im Deckel, um die Laterne im Bügel einhängen zu können.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie noch einmal in diesem YouTube-Video:
Hinweis: Für kleine Kinder besteht auch die Möglichkeit, mit elektrischen Laternenstäben zu arbeiten, damit die selbst gebastelte Laterne nicht allzu schnell in Flammen aufgeht.
Sie möchten keine klassische Laterne basteln, sondern haben eine eigene Vorstellung von Deko? Dann verwirklichen Sie diese. Wie wäre es beispielsweise mit einer Luftballon-Laterne?
Tiere eignen sich besonders gut für eine außergewöhnliche Laterne.
Zugegeben, die klassische Variante ist etwas einfacher, jedoch auch nicht so originell.
Zunächst pusten Sie einen Luftballon auf. Nun benötigen Sie Kleister und jede Menge kleine Transparentpapierschnipsel. Rühren Sie den Kleister an und geben Sie reichlich Streifen hinzu.
Stellen Sie den Luftballon nun auf eine Schüssel, um ein Wegrutschen zu verhindern und kleben Sie die Schnipsel auf. Eine Schüssel eignet sich bestens, da Sie so automatisch das untere Ende nicht bekleben, welches später die Öffnung der Laterne bildet.
Sind mehrere Schichten Transparentpapier aufgeklebt, muss der Ballon trocknen. Stechen Sie den Ballon an, sobald alles trocken ist und entfernen Sie die Ballonreste weitestgehend.
Nun benötigen Sie einen Kerzenhalter sowie zwei Löcher für die Aufhängung, ganz wie bei der klassischen Laterne.
Am besten verwenden Sie LED-Kerzen, da die Gefahr eines Umkippens in der Laterne etwas höher ist.
Tipp: Gestalten Sie Ihre Laterne anschließend nach Herzenslust mit etwas Tonpapier, Stiften, Kleber und zwei Kulleraugen weiter. Im Handumdrehen wird so aus der Luftballon-Laterne ein Fisch, ein Frosch, eine Sonne oder ein Mond.
Bildnachweise: Fotofreundin/Adobe Stock, Karin & Uwe Annas/Adobe Stock, Christian Schwier/Adobe Stock, Marina Lohrbach/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)