Die Eisblock-Schatzsuche verspricht Spaß und Spannung. Allerdings sollten Ihre Kinder schon alt genug sein, um mit Hammer und Meißel umzugehen.
Auch abseits des heimischen Gartens lassen sich Wasserspiele ohne besonderes Material umsetzen. Die klassische Sandburg ist nur eine von vielen Ideen.
Wasserspielzeug, Schwimmnudeln und weitere Poolgegenstände versprechen Spaß im kühlen Nass. Eine schnelle DIY-Idee ist außerdem eine Wasserrutsche.
Der Sommer lädt zum Schwimmen und Eisessen ein. Besonders an heißen Tagen gibt es kaum etwas Schöneres als Wasserspiele für Kinder. Damit der nächste Kindergeburtstag zum Hit wird oder die Kleinen einfach nur ein wenig Abkühlung bekommen, nutzen Sie unsere Tipps für die aktive Freizeitgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
In einem Eisblock lassen sich allerlei Gegenstände verstecken.
Für dieses Spiel benötigen Sie lediglich eine leere Schublade in Ihrem Eisfach. Füllen Sie diese mit reichlich Wasser und geben Sie kleine Schätze hinein. Dies können Spielzeugautos, Legoteile, Bälle, Puppen oder etwas Ähnliches sein.
Schieben Sie die schwere Schublade nun zurück ins Eisfach und warten Sie bis zum nächsten Tag, bis alles gut durchgefroren ist.
Nun können Sie die Schublade umdrehen und den großen Eisblock herausschütteln.
Mit einem kleinen Hammer sowie einem Meißel können die Kinder versuchen, alle Schätze aus dem großen Eisblock herauszulösen. Abkühlung ist bei diesem Spiel garantiert.
Für ähnlich viel Abkühlung sorgen Sie, indem die Kinder im Kindergarten oder auch zu Hause mit verbundenen Augen im Pool oder einer kleinen Wassertonne nach Gegenständen tasten müssen. Ziel des Spiels ist es, alle Gegenstände zu erkennen.
Einige weitere Wasserspiele für Kinder sehen Sie auch in diesem YouTube-Video:
Nutzen Sie den Gartenschlauch und den Rasensprenger einmal anders.
Egal ob in der Schule oder im Kindergarten, die meisten Kinder lieben es, fangen zu spielen. Im Sommer macht es natürlich umso mehr Spaß, wenn Wasser dabei eine Rolle spielt.
Nutzen Sie also den Gartenschlauch einmal anders. Der Fänger muss diesmal nicht die Hände benutzen, sondern hat die Aufgabe, die anderen Mitspieler mit dem Gartenschlauch nasszumachen.
Sobald ein Mitspieler getroffen wurde, wechselt der Fänger und das nächste Kind muss versuchen, die anderen Kinder zu erwischen.
Und das Spiel für den Kindergeburtstag etwas schwieriger zu gestalten, können Sie auch einen kleinen Parcours aufbauen, den die Kinder durchlaufen müssen. Der Fänger muss hinter einer vorgegebenen Linie bleiben und von dort aus versuchen, die anderen Kinder zu erwischen.
Magnetfische sind eine clevere Alternative für kleinere Kinder.
Für diese Wasserspiele für Kinder benötigen Sie neben einem Planschbecken jede Menge Tischtennisbälle oder ein paar andere schwimmende Gegenstände. Zusätzlich bekommt jedes Kind eine kleine Plastiktasse oder ein Sieb sowie einen langen Stock.
Die Tasse bzw. das Sieb befestigen Sie vorne am Stock.
Nun geben Sie die Tischtennisbälle ins Wasser und die Kinder haben die Aufgabe, so viele Bälle wie möglich mit Ihrem Sieb einzusammeln.
Haben Sie lediglich ein kleines Planschbecken, ziehen Sie eine Linie um das Planschbecken, die beim Angeln nicht übertreten werden darf.
Tipp: Eine etwas schwierige Variante ist es, Kindern einen kleinen Schwimmring zu geben, den sie an einer Schnur befestigen müssen.
So können die Kleinen den Ring gezielt ins Wasser werfen und müssen versuchen, die Tischtennisbälle langsam an den Rand des Beckens zu ziehen.
Mit Wasserbomben lassen sich viele verschiedene Ideen gut umsetzen. Nutzen Sie Ihre Kreativität, um weitere Möglichkeiten auszuprobieren.
Je nach Equipment sind Wasserbomben im Nu gefüllt.
Eine Wasserrutsche passt in fast jeden Garten.
Für eine Wasserrutsche benötigen Sie lediglich eine lange Plane sowie etwas Wasser. Am besten eignet sich ein Rasensprenger, um die Rutschfläche stets feucht zu halten.
Befestigen Sie die Folie gut im Boden und nutzen einen kleinen Abhang, um die Rutschpartie etwas interessanter zu machen. Idealerweise bauen Sie am Ende der Rutsche ein Planschbecken auf, um die Rutschpartie zu stoppen.
Eine sehr ausführliche Anleitung zum Aufbau einer Wasserrutsche finden Sie hier.
Tipp: Es gibt auch fertige Wasserrutschen, sodass Sie nicht mehr selbst basteln müssen.
Tauchspiele eignen sich für gute Schwimmer.
Wie wäre es mit einer kleinen Schatzsuche im Schwimmbecken? Für kleinere Kinder können Sie verschiedene Gegenstände im Babybecken bzw. im Nichtschwimmerbecken auf dem Boden verstecken, die die Kleinen auf Ihr Kommando hin suchen müssen.
Bei den etwas größeren Kindern positionieren Sie mehrere kleine Schätze jeweils in einem Ring auf den Boden des Beckens. Die Kinder müssen nun durch Tauchen versuchen, den Schatz zu erreichen. Wer einen Schatz gefunden hat, darf diesen selbstverständlich behalten.
Können Kinder bereits gut schwimmen, eignet sich die sportliche Variante des Klassikers „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ in der Schwimmbadversion. Hier heißt es dann „Wer hat Angst vorm weißen Hai?“. Sobald der Fänger auf der einen Seite des Beckens die Frage gestellt hat, antworten die anderen Kinder mit „Niemand“ und versuchen, die andere Seite des Schwimmbeckens zu erreichen, ohne vom weißen Hai erwischt zu werden.
Bei einem Poolnudel-Rennen können alle Kinder in 3er-Teams gegeneinander antreten und um die Wette schwimmen. Je zwei Kinder nehmen ein Ende der Poolnudel, während sich das Kind in der Mitte festhalten muss und durchs Wasser gezogen wird.
Nutzen Sie heiße Tage für einen Ausflug an den Bach.
Anstelle der klassischen Wasserspiele für Kinder können Sie auch gemeinsam in die Natur gehen und sich dort am Fluss erfrischen.
Nutzen Sie heiße Tage, um gemeinsam einen Staudamm zu bauen oder aber mit einem Fischernetz bewaffnet Frösche, Fische oder Kaulquappen aus der Nähe beobachten zu können.
Wenn Sie einen Staudamm selber bauen, achten Sie darauf, dass Sie am Ende des Projekts eine Durchlaufmöglichkeit schaffen, um den Flusslauf nicht zu ändern.
Tipp: Neben klassischen Strandspielen bietet sich auch im Urlaub die Möglichkeit, kleine Krebse oder Muscheln in Felsspalten zu entdecken. Behalten Sie hier allerdings stets die Wellen im Blick.
Bildnachweise: Dasha Petrenko/Adobe Stock, Fisher Photostudio/Adobe Stock, famveldman/Adobe Stock, Natalya Chumak/Adobe Stock, bignai/Adobe Stock, Monkey Business/Adobe Stock, fotofrank/Adobe Stock, dwiedma2/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)