Möchten Sie ein Halloweenkostüm für Kinder selber machen, gibt es sowohl einfache als auch sehr komplexe Anleitungen. Wie Sie ein Skelletkostüm selber gestalten, lesen Sie hier.
Nicht nur die Verkleidung macht ein gutes Kinderkostüm aus. Auch mit Schminke lässt sich viel erreichen.
Wenn es günstig sein soll und schnell gehen muss, versuchen Sie es am besten mit einem Geisterkostüm, dass Sie ganz einfach aus einem alten Bettlaken basteln können.
Halloween ist die Zeit der finsteren Gestalten. Vampire, Werwölfe und Gespenster machen die Straßen unsicher und versetzen Kinder sowie Erwachsene in Angst und Schrecken. Damit dies gelingt, muss natürlich das passende Kinderkostüm gefunden werden. Ist im Fundus der verschiedenen Halloweenshops nicht das richtige dabei, können Sie ein Halloweenkostüm für Kinder jedoch auch selber machen. Wir stellen Ihnen einfache Ideen für Jungs und Mädchen vor und geben Tipps für das passende Outfit.
Inhaltsverzeichnis
Auch selbst gemachte Kostüme können wunderschön sein.
Bei vielen Terminen und einem stressigen Alltag kann es schnell vorkommen, dass Halloween etwas untergeht. Aber keine Sorge, selbst wenn Sie am letzten Tag noch kein Kinderkostüm gefunden haben, so gibt es eine ganze Reihe einfacher Halloweenkostüme für Kinder, die Sie selber machen können.
Hier finden Sie die Anleitung für ein Skelett für Jungs:
Sie benötigen lediglich ein altes schwarzes und ein weißes T-Shirt sowie eine Schere. Schneiden Sie nun das schwarze T-Shirt so zurecht, dass die einzelnen Rippen des Skeletts zu sehen sind.
Am besten falten Sie das T-Shirt dafür in der Mitte, um möglichst symmetrische Ergebnisse zu erzielen.
Später kann Ihr Kind einfach das weiße T-Shirt anziehen und das schwarze darüber ziehen und schon ist das Last-Minute-Kostüm fertig.
Viele weitere spannende, mehr oder weniger aufwändige Ideen, sehen Sie in diesem YouTube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=tJtt90UF7wo
Tipp: Mit etwas Aqua-Schminke in Weiß und Schwarz, einem Schwämmchen sowie einem Pinsel machen Sie das Skelett perfekt.
Ist kein Bettlaken zu finden, genügt auch die Maske aus weißer Pappe für den Gruseleffekt.
Geister und Gespenster zählen zu den beliebtesten Kostümideen an Halloween. Je nach Wunsch können Sie ein solches Kostüm entweder aufwendig gestalten oder aber relativ simpel aus einem Bettlaken oder einer alten Tischdecke fertigen.
Für den einfachen Umhang müssen Sie nicht einmal nähen. Nehmen Sie die Decke, schneiden Sie in die Mitte ein relativ kleines Loch und stülpen Sie Ihrem Kind die Decke über den Kopf.
Passen Sie Größe des Lochs so langsam an den Kopfumfang Ihres Kindes an.
Als nächstes schneiden Sie einige Fransen in das Tischtuch und schon ist das einfache Gespenst fertig.
Um etwas gruseliger zu wirken, sollte die passende Schminke in Schwarz und Weiß nicht fehlen.
Alternativ können Sie das Tischtuch auch über dem Kopf belassen und lediglich Löcher für die Augen sowie den Mund hineinschneiden.
Bei dieser Variante bereitet das Essen jedoch meist Probleme, sodass Sie, wenn es die Zeit zulässt, erstere vorziehen sollten.
Halloween und Karneval sind ideal, um Kostüme zu verkaufen. Aber was ist eigentlich mit dem Rest des Jahres?
Ein interessantes Interview über das Kostümgeschäft können Sie hier nachlesen.
Sowohl Jungen als auch Mädchen können mit ein wenig Fantasie zu gefährlichen Vampiren oder doch eher harmloseren Fledermäusen werden.
Die Basis des Outfits bildet dunkle Kleidung. Das besondere Extra ist ein Umhang, sodass Fledermausflügel entstehen.
Für diesen benötigen Sie schwarzen Stoff. Ausgebereitet soll der Stoff die Armspannweite des Kindes ausmachen und in der Länge vom Hals bis zum Po reichen. Ganz grob gilt hier ein Verhältnis von 2:1.
Als Erstes falten Sie den Stoff der längeren Seite mittig. Nun erfolgt der Halsausschnitt, indem Sie einen Viertelkreis an der Seite ausschneiden, die übereinander liegt. So entsteht ein Halbkreis für den Ausschnitt des Halses.
Nicht nur Batman besitzt ein Cape.
Im nächsten Schritt kommen die Ärmel an die Reihe. Breiten Sie den Stoff dazu der Länge nach aus. Klappen Sie nun die obere Kante der langen des Stoffs etwa 20 bis 30 cm um (oder in der Länge des Armumfangs) und nähen Sie die beiden Stofflagen entlang dieser Linie aneinander.
Schon sind die Ärmel fertig.
Legen Sie den Stoff anschließend wieder übereinander und schneiden Sie im Stoffbruch Halbkreise in das Cape. Am besten beginnen Sie unten in der Mitte mit einem eher großen Halbkreis. Die folgenden Rundungen sollten immer kleiner werden.
Im Anschluss können Sie den Umhang wieder ausbreiten und die Kanten versäubern. Alternativ hilft hier auch eine Paspel in einer anderen Farbe. Rot eignet sich besonders gut für den klassischen Vampirlook.
Hexen und Zauberer zählen zu den beliebtesten Kostümen an Halloween. Es muss jedoch nicht immer das gekaufte Outfit sein. Mit etwas Kreativität zaubern Sie aus einem alten Kleid im Nu ein individuelles Hexenkostüm für Mädchen.
Damit es nicht allzu schwierig wird, benötigen Sie folgende Utensilien:
Mit wenig Aufwand gestalten Sie ein ganz eigenes Hexenkostüm.
Das Kleid bildet die Basis des Kostüms. Aus Pappe basteln Sie einen Hexenhut. Dazu formen Sie aus der ersten Pappe einen Kegel und verkleben die Enden miteinander.
Als nächstes folgt die Hutkrempe. Zeichnen Sie dazu einen Kreis, so groß wie es die Pappe zulässt und schneiden diesen aus. Nun schneiden Sie die Mitte des Kreises aus, sodass der Kegel hineinpasst.
Achten Sie darauf, 3 bis 4 cm mehr vom Rand stehen zu lassen, um diesen Bereich anschließend im Inneren des Kegels zusammenkleben zu können.
Tipp: Mit einigen unechten Spinnen oder ein paar aufgemalten Figuren der Nacht wirkt der Hexenhut sehr gespenstisch.
Für den Hexenbesen befestigen Sie einige kurze Zweige mit dem Bindfaden an dem langen Stock und schon ist er fertig. Nun noch Schminken und der Kostümparty an Halloween steht nichts mehr im Wege.
Bildnachweise: VadimGuzhva/Adobe Stock, DragonImages/Adobe Stock, Elena Kratovich/Adobe Stock, Marcin Chodorowski/Adobe Stock, JenkoAtaman/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)