Kinder lernen eine Sprache bereits kennen, wenn sie sich noch im Mutterleib befinden. Dabei ist die Fähigkeit, eine Sprache zu lernen, bereits angeboren.
Der Spracherwerb von Kindern durchläuft verschiedene Phasen. Entdecken Sie Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung Ihres Kindes, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.
Sie können die Sprachentwicklung Ihres Kindes aktiv fördern, indem Sie es möglichst oft in die sprachliche Interaktion miteinbeziehen.
Den ersten Laut geben Kinder schon bei der Geburt von sich. Innerhalb der nächsten Monate und Jahre entwickeln sie sich rasend schnell weiter. Bereits im ersten Lebensjahr fangen die meisten Kinder an zu sprechen. Aber wie funktioniert der Spracherwerb? Wann muss ein Kind was können?
Die Sprachentwicklung eines Kinder verläuft immer nach dem gleichen Muster. In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen gerne erklären, wie der Spracherwerb bei einem Kind funktioniert und welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Kind in der Sprachentwicklung fördern können.
Inhaltsverzeichnis
Bereits im Mutterleib nimmt ein Kind Geräusche und Stimmen wahr.
Die Sprachentwicklung von Kindern ist immer wieder faszinierend. Scheinbar mühelos und ohne aktives Lernen sind Kinder in der Lage, die sprachlichen Strukturen ihrer Umgebung zu erfassen. Das liegt daran, dass die Fähigkeit, eine Sprache zu lernen, angeboren ist.
Bereits im Mutterleib nimmt ein Kind die Stimme seiner Eltern wahr, sodass es diese stets wiedererkennt. Welche Sprache das Baby erwirbt, hängt natürlich von der Muttersprache der Eltern ab. Sprechen die Eltern unterschiedliche Sprachen, kann ein Kind problemlos mehrsprachig aufgezogen werden. In einer globalen Welt, wie wir sie heute erleben, kann die Mehrsprachigkeit enorme Vorteil mit sich bringen.
Damit der Prozess des Spracherwerbs problemlos verlaufen kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
Dazu gehören:
Neben den körperlichen Fähigkeiten ist es daher wichtig, dass ein stetiger Austausch mit dem gesamten Umfeld des Kindes stattfindet. Kinder lernen die Sprache nicht nur durch Worte, sondern auch durch Gestik und Mimik.
Auch wenn auf der Welt die unterschiedlichsten Sprachen gesprochen werden, verläuft der Spracherwerb sehr ähnlich. Durch Imitationen, Wiederholungen von gehörten Wörtern und viel Interaktion lernen die Kinder die Regeln der eigenen Muttersprache kennen.
Laut einer Studie der Florida Atlantic University benötigt der Spracherwerb bei Kindern, die mehrsprachig aufwachsen, etwas mehr Zeit. Dies ist völlig normal, da die Sprachstrukturen von verschiedenen Sprachen gleichzeitig erlernt werden müssen.
Bei dem Erwerb einer Sprache handelt es sich um einen Lernvorgang, der Zeit benötigt. Er unterliegt natürlichen Bedingungen, sodass er völlig ungesteuert abläuft. Das Kind lernt zunächst Laute kennen, die im Laufe der Zeit zu ganzen Wörtern werden. Im Anschluss daran lernen Kinder, dass die Wörter und Sätze einer bestimmten Grammatik unterliegen. Kinder verstehen grundsätzlich mehr Worte, als sie sprechen können.
Die ersten drei Lebensjahre sind für den Spracherwerb von großer Bedeutung. Daher wird diese Phase auch als „sensible Phase der Sprachentwicklung“ bezeichnet. Alles was Kinder in dieser Zeit lernen, dient als Grundlage für die Ausbildung weiterer Fähigkeiten.
Die Sprachentwicklung eines Kindes folgt stets einem bestimmten Muster. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass alle Kinder zum gleichen Zeitpunkt die gleichen Fähigkeiten erwerben. Jedes Kind ist einzigartig, sodass das Tempo variieren kann.
Ein ausführliches Video zum Thema Spracherwerb finden Sie hier:
Im Hinblick auf die Entwicklung gibt es immer wieder Meilensteine, die festlegen, zu welchem Zeitpunkt ein Kind welche sprachlichen Fähigkeiten erworben haben sollte. In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Meilensteine des Spracherwerbs auf einen Blick:
Alter des Kindes | Sprachentwicklung |
---|---|
0 bis 12 Monate |
|
1 bis 2 Jahre |
|
2 bis 3 Jahre |
|
3 bis 4 Jahre |
|
Bis zum Ende des vierten Lebensjahres haben Kinder die meisten sprachlichen Fähigkeiten erworben. Der Spracherwerb gilt jedoch erst dann als komplett abgeschlossen, wenn das Kind Lesen und Schreiben gelernt hat.
Eine Sprachtherapie kann Kindern dabei helfen, die Verzögerungen aufzuholen.
Bei einigen Kindern läuft der Spracherwerb jedoch leider nicht so reibungslos ab. Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn ihr Kind Probleme bei der Aussprache hat oder über einen geringen Wortschatz verfügt.
Diese Sorgen sind natürlich völlig berechtigt. Allerdings muss an dieser Stelle gesagt werden, dass sich nicht alle Kinder im gleichen Tempo entwickeln. Bei den Angaben in der obenstehenden Tabelle handelt es sich lediglich um durchschnittliche Richtwerte.
Zögern Sie jedoch nicht, einen Kinderarzt aufzusuchen, wenn Sie Auffälligkeiten bei der Sprachentwicklung Ihres Kindes erkennen. Mithilfe spezieller Untersuchungen kann der Arzt feststellen, ob es sich um eine Verzögerung bzw. Störung handelt. In vielen Fällen liegt die Verzögerung daran, dass die Kinder nicht richtig hören können.
Leidet ihr Kind beispielsweise unter Stottern oder Dysgrammatismus, kann eine rechtzeitige Förderung sehr viel bewirken. Die Logopädie bietet viele verschiedene Therapien an, um die sprachlichen Defizite auszugleichen.
Tipp: Je früher Sie mit der speziellen Förderung beginnen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Kind die Verzögerungen aufholen kann.
Fördern Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes, indem Sie sich zusammen Bilderbücher anschauen.
Die Förderung des Spracherwerbs ist enorm wichtig. Ein Kind lernt eine Sprache umso besser und schneller, je mehr Kommunikation in der Umgebung herrscht. Dadurch, dass Sie Gespräche mit Ihrem Kind und mit anderen Personen führen, lernt es die Grundstruktur der Sprache kennen.
Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Sätze nicht zu komplex sind. Im besten Fall sprechen Sie mit Ihrem Kind in einfachen, kurzen Sätzen, die leicht zu verstehen sein. Auf der anderen Seite sollten Sie keine Babysprache verwenden, da dies die sprachliche Entwicklung negativ beeinflussen kann.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Ihr Kind sprachlich fördern können:
Bildnachweise: candy1812/Adobe Stock, Oksana KuzminaAdobe Stock, georgerudy/Adobe Stock, S.Kobold/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)