Stottern bei Kindern beginnt häufig bereits als 2-Jähriges, mit 3 Jahren oder im Alter von 4 Jahren. Allerdings muss ein Stocken beim Reden in diesem jungen Alter nicht gleich richtiges Stottern sein.
Stottern Kinder, ist die Frage nach dem warum für viele Eltern entscheidend. Häufig liegt die Ursache in den Genen. Doch durch eine frühe Behandlung beim Logopäden oder der Logopädin kann der Sprachstörung Einhalt geboten werden.
Ein Großteil der stotternden Kinder überwindet diese Sprach-Fehlfunktion selbstständig und sogar ohne Therapie. Wie Sie Ihrem Kind helfen können, lesen Sie hier.
Hilfe, mein Kind stottert! Wenn dieser Satz von Ihnen stammen könnte, bietet dieser Ratgeber Ihnen zahlreiche nützliche Infos. Kinder stottern prinzipiell im Kindergarten, im Vorschulalter und ebenso im Schulalter. Zu Stottern bei Kindern müssen Sie wissen, dass das erblich bedingte Stottern nicht heilbar ist, wohl aber trainierbar ist und auch von heute auf morgen wieder verschwinden kann. Wie Sie die Ursache der Symptome ihres Kindes klären und wie sie helfen, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzlich muss in stockendes Sprechen und ein klassisches Stottern bei Kindern unterschieden werden. Zu erkennen sind die Unterschiede so:
Nicht jedes stotternde Kind braucht eine Therapie beim Logopäden. Allerdings können frühzeitige Übungen helfen, den Sprachfluss zu verbessern.
Der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. verrät online, dass es zahlreiche Begleiterscheinungen gibt, die das Stottern begleiten oder eine stotternde Artikulation quasi ankündigen. Viele Kinder sprechen lauter, ziehen eine Grimasse oder bewegen den Kopf und ihre Arme beim Sprechen. Auch sind Flüstern, Umformulierungen sowie die vermehrte Nutzung von Füllwörtern typisch für stotternde Kinder. Nicht jedes Kind braucht eine Therapie. Allerdings ist diese sinnvoll, bevor sich das Kind frustriert zurückzieht. Logopäden raten dazu, bereits ein 2-jähriges, stotterndes Kind in die Therapie zu schicken. Je früher trainiert wird, desto größer ist die Chance, das Stottern erfolgreich bewältigen zu können oder die Begleiterscheinungen zu mindern.
Stottern entsteht meist beim Kleinkind, also dann, wenn die größten Entwicklungssprünge zu verzeichnen sind. Allerdings gibt es bis heute keine wissenschaftlich belegten Gründe für das Stottern. Wichtig ist es, auf die Sprachstörung aktiv zu reagieren, sonst kommen zum Stottern bei Kindern negative Gefühle, Angst, Frustration sowie andere Gefühle hinzu, die das Stottern auf einmal deutlich verschlimmern.
Ein stotterndes Kind braucht keine Sonderbehandlung, sondern viel Geduld.
Sowohl die Gründe für das Stottern bei Kindern als auch die Häufigkeit der Ausprägung ist bekannt. Georg Thum, der in München als akademischer Sprachtherapeut arbeitet, beschreibt das Stottern als Kontrollverlust. Der Therapeut erklärt, dass das stotternde Kind sehr wohl weiß, was es sagen will. Allerdings scheint die Verbindung unterbrochen, sodass die Worte nicht beim Sprechwerkzeug ankommen.
Der Therapeut hat auch positive Nachrichten für die Eltern stotternder Kinder: Betroffen sind circa fünf Prozent der Zwei- bis Sechsjährigen. Und bei der Mehrheit vergeht das Stottern ganz von allein wieder. Heilbar ist diese Form der Sprachstörung nicht, wohl aber in Maßen trainierbar. Zudem sollen Mittel aus der Homöopathie, beispielsweise Stramonium, helfen. Ein plötzlich stark stotterndes Kind kann mit einigen Übungen das Sprechen trainieren. Auch kann das Stottern ganz plötzlich wieder vorbei sein. Stottern ist kein entwicklungsbedingtes Sprachproblem.
Tipp: Jedes Training hat zweierlei Ziele: Zum einen soll der Sprachfluss flüssiger werden. Zum anderen soll das Kind lernen, souverän mit der Sprachstörung umzugehen. Wichtig ist, rechtzeitig den Kinderarzt um Rat zu fragen und frühzeitig mit dem Training zu beginnen.
Ihr Kind stottert. Nun machen Sie sich als Elternteil ganz sicher Gedanken darüber, warum das so ist und was Sie tun können, um dies zu ändern.
Zum richtigen Umgang mit einem stotternden Kind helfen diese Tipps:
Die Tipps in diesem Video helfen beim Umgang mit einem stotternden Kind:
Achtung: Stottern ist laut der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. eine erblich bedingte Sprachstörung, die nicht durch ein einschneidendes Erlebnis bedingt werden kann. Möglich ist, dass ein Erlebnis wie etwa ein Umzug oder Familienzuwachs das Stottern auslösen. Auch kann Stottern bei Kindern sich bei Aufregung verstärken. Die Gründe für das Stottern liegen jedoch nicht darin begründet.
Bildnachweise: stock.adobe/lassedesignen, stock.adobe/Dan Race, stock.adobe/JenkoAtaman (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)