Das ideale Alter zum Plätzchen backen mit Kindern gibt es nicht. Passen Sie die Art der Mithilfe jedoch an das jeweilige Alter an.
Eventuell können Sie sie selber nicht mehr sehen, weswegen etwas Abwechslung vonnöten ist. Einige Alternativen zu klassischen Plätzchen haben wir hier für Sie gesammelt.
Machen Sie das Plätzchen backen mit Kindern zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Auch Kindergarten- oder Schulfreunde sollten willkommen sein. Besonders das Dekorieren der Plätzchen macht mit der besten Freundin oder dem besten Freund am meisten Spaß.
Zum Plätzchenbacken mit Kindern gibt es jedes Jahr eine Menge Gelegenheiten. Besonders beliebt ist vor allem die Vorweihnachtszeit, da die meisten Menschen in dieser Phase viel Zeit drinnen verbringen.
In unserem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Rezepte vor und geben Ihnen Tipps, wie sich das Plätzchen backen mit Kindern angenehm gestalten lässt.
Inhaltsverzeichnis
Kinder lernen, selbstständig zu arbeiten.
Damit der Spaß im Vordergrund steht und unangenehme Situationen in der Küche direkt vermieden werden, beherzigen Sie die folgenden Tipps, wenn Sie Kekse mit Ihrem Nachwuchs backen möchten. Am wichtigsten ist vor allem der Zeitfaktor. Seien Sie geduldig und verlegen Sie das Plätzchen backen auf eine Zeit, in der nicht in zwei Stunden noch ein wichtiger Termin ansteht.
Ansonsten besteht die große Gefahr, dass das Erlebnis alles andere als entspannt wird.
Nun aber genug mit der Zeit und direkt zu den wichtigsten Tipps:
Tipp: Sehr kleine Kinder können gut beim Verzieren helfen. Bereiten Sie daher den Teig vor, sodass Kinder lediglich die angenehmen Seiten des Backens erleben und sich kreativ verwirklichen können.
Möchten Sie etwas mehr basteln, können Sie auch Hilda-Brötchen backen, bei denen der ausgestochene Kern aus Marmelade besteht. Das Grundrezept ändert sich indes nicht.
Sind Ihre Kinder noch sehr klein oder soll es möglichst schnell gehen, bietet sich das folgende einfache Rezept für Ausstechplätzchen an:
Sie benötigen:
Je nachdem, wie süß Sie es gerne haben, variiert die Zuckermenge enorm. Da die Plätzchen im Anschluss jedoch zusätzlich mit Schokolade oder Zuckerguss überzogen werden, schmecken die Kekse selbst mit etwas weniger Zucker sehr lecker.
Ganz nach Belieben können Sie das Grundrezept ein wenig verfeinern, indem Sie mit echter Vanille oder ein wenig Zitronenschale arbeiten. Für Weihnachtskekse eignen sich Zimt, Kardamom, Nelken oder Sternanis.
Selbst kleine Kinder können bereits Kekse ausstechen.
Vermengen Sie alle Zutaten mit dem Handrührgerät und kneten Sie den Teig im Anschluss noch einmal mit den Händen richtig durch. Am besten lassen Sie die Butter kurze Zeit auf der Heizung liegen, damit sich diese leichter verteilen lässt.
Rollen Sie den Teig im Anschluss zu einer Kugel zusammen und umwickeln Sie diese mit Klarsichtfolie. Der Teig muss nun für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen. Sie können den Teig jedoch auch bereits am Tag zuvor zubereiten.
Im Anschluss rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus, sodass dieser etwa 3 bis 4 mm dick ist. Nun kommen die Ausstechförmchen für Weihnachten oder andere Anlässe zum Einsatz.
Für schöne Weihnachtsplätzchen eignen sich Sterne, Schneemänner, Tannenbäume, Rentiere oder Engel. Vielleicht versuchen Sie es ja auch einmal mit der einen oder anderen ganz eigenen Figur ohne Ausstechförmchen.
Nach dem Ausstechen kommen die Butterkekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und es geht für 10 Minuten bei 170 °C Umluft (190 °C Ober- Unterhitze) in den vorgeheizten Backofen.
Wie das Plätzchen backen mit Kindern in der Praxis aussehen könnte, sehen Sie noch einmal in diesem YouTube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=xUglzQfxc9E
Sind die Butterkekse schließlich ausgekühlt, beginnt das Verzieren. Beim Plätzchen backen mit Kindern ist dieser Teil besonders wichtig.
Stellen Sie einen Topf mit Wasser auf den Herd, bringen diesen zum Kochen, schalten die Platte aus und schmelzen in einer Schüssel darüber Schokolade. Tunken Sie nun die einzelnen Kekse kurz ein.
Selbstverständlich können Ihre Kinder auch diese Aufgabe übernehmen. Spannender ist allerdings eher das Bestreuen mit Zuckerperlen, Kügelchen, Gold- oder Silberpulver sowie sonstigem Dekor.
Anstelle von Schokolade können Sie auch ganz leicht einen Zuckerguss herstellen. Hierfür benötigen Sie folgenden Zutaten:
Verrühren Sie die beiden Zutaten, bis eine etwas zähe, aber glatte Masse entstanden ist. Mit dieser können Sie anschließend die Weihnachtskekse oder auch einen Kuchen verzieren.
Besonders zur Weihnachtszeit wird viel gebacken. Dementsprechend überrascht es sicherlich auch nicht, dass nach Daten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft der Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker bei stolzen 33,8 kg pro Jahr liegt.
Einfach und schnell gelingen Cookies, bei denen Sie ganz ohne anschließendes Verzieren auskommen. Für etwa 30 Cookies benötigen Sie folgenden Zutaten:
Lassen Sie Ihre Haferflockenkekse nicht zu dunkel werden.
Vermengen Sie alle Zutaten zu einem glatten Teig und formen Sie mit einem Esslöffel jeweils einen leicht plattgedrückten Cookie, der auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech Platz findet.
Heizen Sie den Ofen vor und backen Sie die Cookies bei 170 °C Umluft (190 °C Ober- Unterhitze) für ca. 12 bis 15 Minuten.
Ähnlich einfach und schnell gemacht sind Haferflockenplätzchen. Sie benötigen:
Vermengen Sie nun alle Zutaten und geben Sie anschließend einzelne Kleckse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
Im Anschluss kommen die Plätzchen für etwa 20 bis 25 Minuten bei 160 °C Umluft (180 °C Ober -Unterhitze) in den Backofen.
Falls Sie gerne ohne Ei backen möchten, kann dieses bei so gut wie jedem Rezept ersatzlos entfallen. Es kann jedoch sein, dass die Verbindung ein klein wenig schlechter ist. Geschmacklich lassen sich indes kaum Unterschiede feststellen.
Bildnachweise: Sergiy Bykhunenko/Adobe Stock, Jacob Lund/Adobe Stock, Lsantilli/Adobe Stock, Cookie Studio/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)