Dem Konzept der offenen Arbeit liegt ein Bild von Kindern zugrunde, die neugierig und motiviert sind, sich selbst weiterzuentwickeln.
Die offene Arbeit zeichnet sich durch ein freiheitliches Denken und sehr viel kreativen Gestaltungsspielraum aus. Kitas mit offenen Räumen und ein ebenso offener und dennoch strukturierter Tagesablauf sind typisch.
Kinder werden nicht in festen Gruppen unterrichtet, sondern lernen, für sich selbst Funktionsräume auszuwählen, die sie interessieren.
Das Konzept der offenen Arbeit wurde in den 1970er Jahren populär. Im Gegensatz zu teils starren Strukturen erhielten die Kinder deutlich mehr Möglichkeiten, sich frei zu entfalten und zu entwickeln.
Aber welche Intention liegt diesem Konzept zugrunde? Wie unterscheidet sich das Modell von anderen pädagogischen Konzepten?
In unserem Ratgeber stellen wir das pädagogische Konzept umfassend vor, gehen auf die Vor- und Nachteile ein und erklären, welches Bild vom Kind der offenen Arbeit zugrunde liegt.
Inhaltsverzeichnis
Bei dem Konzept der offenen Arbeit ist das Kind Akteur seiner Entwicklung.
Offenes Arbeiten einer Definition unterzuordnen ist ein Widerspruch in sich. Gerade die Öffnung in jegliche Richtungen ist es, die das pädagogische Konzept auszeichnet. Wichtiger als konkrete Arbeitsanweisungen ist eher die innere Einstellung der Erzieherinnen und Erzieher in der Kindertageseinrichtung.
In der Praxis unterscheiden sich die einzelnen Kita-Konzepte für offene Arbeit teils stark voneinander, da eine Öffnung in unterschiedliche Bereiche stattfindet.
Die Ziele der pädagogischen Arbeit im Kindergarten werden stetig weiterentwickelt und müssen praktisch umgesetzt werden. Dabei ergeben sich viele Ideen und Möglichkeiten erst aufgrund der jeweiligen Situationen in der Praxis.
Im Kern setzt die Konzeption im Kindergarten auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Jedes Kind soll für sich selbst herausfinden, in welchen Bereichen es sich eher zu Hause fühlt. Erziehern und Erzieherinnen kommt daher die Aufgabe zu, den Kindern bei dieser Entscheidungsfindung behilflich zu sein.
Es bedarf jedoch vor allem vielfältiger Möglichkeiten, um der Grundidee des offenen Systems im Kindergarten Rechnung zu tragen.
Tipp: Soll das Konzept der offenen Arbeit im Kindergarten umgesetzt werden, so bezieht sich dies zwar auch auf die Raumgestaltung, jedoch vor allem auf die innere Einstellung der Erzieher und Erzieherinnen. Nur, wenn die Öffnung im Kopf beginnt, ist die Basis für das offene Arbeiten im Kindergarten geschaffen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, dieses pädagogische Konzept zu gestalten.
In früheren Zeiten galt ein geschlossenes Konzept in der Kita als einzig richtiger Ansatz der Kinderbetreuung. Aufgrund der generellen gesellschaftlichen Veränderung des Bilds vom Kind ist die offene Arbeit im Kindergarten inzwischen vielerorts umgesetzt.
Zwischen den einzelnen Kitas gibt es allerdings große Unterschiede, wie genau die Öffnung stattfindet. So existieren neben geschlossenen und offenen Konzepten auch teiloffene Methoden, die eine komplette Öffnung für zu weitgehend erachten.
Der verfolgte Weg weg von starren Strukturen, hin zu individuell verfolgbaren Entwicklungszielen, wird von vielen Eltern und auch Erziehern befürwortet. Einzig und allein der Umgang mit Regeln ist bei der offenen Arbeit im Kindergarten oftmals ein Streitthema. Zudem wird eine teilweise Öffnung dem komplett offenen Kindergarten oftmals vorgezogen.
Kinder dürfen selbst entscheiden, wie sie ihre Zeit nutzen möchten.
Die offene Arbeit stellt das Kind in seiner Gesamtheit in den Mittelpunkt. Jeder Mensch ist mündig und soll letztlich selbst entscheiden, inwieweit eigene Interessen verfolgt werden. Wichtig ist jedoch, dass konkrete Impulse bestehen, auf die jedes Kind eingehen kann, aber nicht muss.
Aufgrund dieser individuellen Entwicklungsmöglichkeiten, kann es nicht eine einzige Gruppe geben, die all diese Aspekte vereint. Vielmehr sind die Kinder im Kindergarten dazu angehalten, sich selbst in verschiedenen Bereichen auszuprobieren und so stets mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen.
Erziehern kommt daher lediglich die Aufgabe eines Begleiters zu. Kindern wird dabei das größte Geschenk unserer Zeit, nämlich Zeit für sich zu haben, zuteil.
Die eigene Zeit ist nicht begrenzt und durch starre Planungen festgelegt, sodass ein ganz anderer Umgang erfolgen kann.
Die Kindergartenkinder müssen sich daher zwangsläufig mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
Kaum ein Kind wird sich diese Fragen bewusst stellen, dennoch müssen die einzelnen Kinder gezielt Antworten für sich selbst finden. In dieser Phase kann und soll Ihnen kein Erzieher etwas vorgeben, da die Individualität ansonsten verloren ginge.
Hinweis: Das Kind wird im Rahmen des Konzepts der offenen Arbeit als mündig angesehen und ist von sich aus interessiert, die eigene Umwelt zu erkunden. Die innere Motivation muss daher nicht gezielt gefördert werden, sondern besteht vielmehr von Natur aus.
Jedes Kind darf sich selbst aussuchen, in welchem Raum es spielen möchte.
Die offene und geschlossene Planung in der Pädagogik unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf die Raumaufteilung in der Kindertagesstätte.
Ein geschlossenes Konzept setzt im Kindergarten auf feste Gruppen, denen einzelne Räume zugeordnet sind. Es bietet den Vorteil, dass die Kinder jeden Morgen einen festen Platz haben, an dem sie sich zu Hause fühlen.
Konkret verzichtet ein offener Kindergarten genau auf diese feste Gruppeneinteilung und überlässt es damit den Kindern, welchen Raum sie aufsuchen. Jeder einzelne Raum weist daher eine besondere Funktion auf, die die einzelnen Kinder ansprechen soll.
So finden sich beispielsweise die folgenden Räume in vielen Kindergärten, in denen die offene Arbeit gelebt wird:
Auch wenn sich die offene Arbeit dadurch auszeichnet, dass den einzelnen Kindern sehr viele Freiheiten gelassen werden, so existiert dennoch ein strukturierter Tagesablauf im offenen Kindergarten, an dem sich alle Kinder halten müssen.
Lediglich zu gewissen Zeiten sind die Kinder in ihrer Entscheidung für die jeweiligen Aktivitäten komplett frei und können sich ganz nach ihren jeweiligen Interessen orientieren.
Im Folgenden finden Sie daher einen typischen Tagesablauf in der Kita:
Uhrzeit | Aufgaben/Möglichkeiten |
---|---|
7:00 Uhr | Ankommen der ersten Kinder und Treffen in einem gemeinsamen Raum |
8:00 Uhr | Zu diesem Zeitraum sollten alle Kinder angekommen sein und es finden kleinere Angebote innerhalb der Gruppe statt. |
9:00 Uhr | Zeit für ein gemeinsames Frühstück im Verpflegungsraum; je nach Größe des Kindergartens gibt es zwei oder sogar drei Essenszeiten. |
9:30 Uhr bis 11:30 Uhr | Die Phase des Freispiels und der individuellen Freizeitgestaltung der Kinder beginnt. In dieser Zeit können die Kinder frei nach ihren jeweiligen Interessen entscheiden, was sie machen möchten. |
11:30 Uhr bis 12:30 Uhr | Es stehen konkrete Bildungsangebote im Mittelpunkt, die sich in verschiedenen Bereichen der Kita abspielen. |
12:30 Uhr bis 13:00 Uhr | Mittagessen in dem gemeinsamen Restaurantbereich |
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr | Ruhezeit bzw. Phase der individuellen Beschäftigung |
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Es folgt eine erneute Phase des Freispiels, in welcher die Kinder sich in den Räumen aufhalten können, die sie bevorzugen. |
16:00 Uhr bis 16:30 Uhr | Im Anschluss findet das gemeinsame Aufräumen der verschiedenen Funktionsräume statt, damit diese am nächsten Tag wieder voll einsatzbereit sind. |
16:30 Uhr | Abholphase in der Kita |
Selbstverständlich ist dieser Tagesablauf nur ein Beispiel, sodass sich der individuelle Plan in der jeweiligen offenen Kita durchaus unterscheiden kann.
Dieser typische Tagesverlauf soll lediglich verdeutlichen, dass die Kinder auch bei dem Konzept der offenen Arbeit nicht allein gelassen werden und grundlegende Strukturen einhalten müssen.
Damit das Konzept fruchten kann, sind gute Absprachen zwischen den Erziehern unabdingbar.
Je nach Einrichtung kommen den Erziehern und Erzieherinnen im Kindergarten sehr unterschiedliche Aufgaben zu. So richten einige offene Kindergärten bestimmte Funktionsräume ein, für die lediglich ein Erzieher komplett zuständig ist. Andere Einrichtungen präferieren hingegen ein Wechselmodell, in welchem jeder Erzieher nach einer, zwei oder drei Wochen den Raum wechselt und damit automatisch eine andere Aufgabe übernimmt.
Die zweite Möglichkeit erlaubt es den Erziehern, ein deutlich besseres Bild auf die gesamte pädagogische Arbeit zu haben. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Erzieher zwar in einem Bereich extrem gut auskennen, die gesamte Entwicklung des Kindes jedoch weniger präsent ist.
In jedem Fall ist eine exzellente Absprache eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren der offenen Arbeit im Kindergarten.
Aus diesem Grund sollten in regelmäßigen Abständen Treffen stattfinden, in denen sich die Erzieher über den jeweiligen Entwicklungsstand der einzelnen Kinder austauschen können. Schließlich soll vermieden werden, dass Kinder sich zu einseitig auf ein bestimmtes Gebiet fokussieren und andere Bereiche komplett vernachlässigen.
Wie jedes pädagogische Konzept, bieten die offene sowie teiloffene Arbeit in der Kita positive und negative Aspekte, die es abzuwägen gilt. Um Ihnen einen Überblick über die verschiedenen möglichen Probleme sowie hervorragenden Möglichkeiten zu bieten, dient die folgende Gegenüberstellung:
Für all jene, die sich ein gänzlich offenes Arbeiten nicht vorstellen können, jedoch dem Konzept grundsätzlich positiv gegenüberstehen, bietet sich die teiloffene Arbeit im Kindergarten an.
So bestimmen klare Regeln den grundsätzlichen Alltag, gleichzeitig gibt es jedoch Zeiten, in denen die Kinder ganz bewusst die Möglichkeit bekommen, sich entsprechend ihrer Interessen eine Beschäftigung auszusuchen.
Nähere Informationen sowie detaillierte Statistiken finden Sie auf der Website des ABA- Fachverbandes Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V.
Bildnachweise: Gennadiy Poznyakov/shutterstock, prakasitlalao/AdobeStock, bluedesign/AdobeStock, JenkoAtaman/AdobeStock, Kot63/AdobeStock, mangostock/AdobeStock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)
Wann wurde diese Seite erstellt? Ich würde sie gerne im Rahmen einer Hausarbeit verwenden
Interessanter Artikel!
Wie viele offene Kindergärten gibt es in Deutschland?
LG Lena
Wie werden die Geburtstage gefeiert? Feiert das Kind individuell, oder feiern die alle zusammen?
Hallo,
mich würde mal interessieren wie ich das mit den kleinsten in der Kita ausführen kann, die“ gehen „ja nicht alleine los, oder? Bei einer Kita mit 3 Gruppen für Kindergarten Kinder und 2 Gruppen für Krippe Kinder in einem Haus.
LG Marion
Als Mutter habe ich das sogenannte „offene Konzept“ als ein fatales Konzept, ja im Grunde eher als ein Nicht-Konzept erfahren: Kinder brauchen keine „Coaches“, sie brauchen ein Gegenüber. Sie sind durch das Überangebot komplett überfordert, was das Ankommen neuer Wahrnehmungen nicht positiv beeinflusst, sondern de facto verunmöglicht. Sie werden dadurch in einen ständigen Zustand der Unruhe katapultiert, der vielleicht ein „Ausprobieren“, doch gewiss kein Lernen begünstigt.
Übrigens: der Höhepunkt des „offenen Konzepts“ in unserer Kita war die Tatsache, dass die Kinder vom Kita-Personal morgens nicht einmal mehr begrüßt wurden, sondern die Eltern dazu aufgefordert waren, die jeweiligen Namen in das Willkommensheft einzutragen, um sich danach gleich dem jeweiligen „Freiraum“ (was immer das sein soll) zuzuwenden. So weit trieben die Erzieherinnen die Verantwortungslosigkeit. Nie wieder.
Ich finde den Bericht sehr interessant und alle wichtigen Punkte zu einer offenen Arbeit sind erwähnt.
Natürlich ist es wichtig, dass alle päd. Fachkräfte in einer Kita „offen“ für diese Arbeit sind und Absprachen sowie regelmäßige Treffen zum besprechen ein absolutes MUSS sind!
In der Kita, in der ich arbeite haben wir bis jetzt „Teiloffen“ gearbeitet.
Wir haben viele Funktionsräume und viel Platz, was die offene Arbeit schon mal erleichtert.
Nun sollen wir in diesem Jahr noch ganz offen arbeiten, was viele erst mal sehr überrascht hat und was jetzt eine Umschreibung der Konzeption und vieles mehr verlangt.
Was mir wirklich wichtig ist, ist das der Kontakt zu den Eltern und gerade beim Ankommen der Kinder morgens nicht verloren geht!
Sowas wie Antonia im Kommentar über mir geschrieben hat sollte keinem passieren!
Daher möchten wir unsere offene Arbeit in der Kita gut planen und besprechen, damit die Eltern weiterhin ein gutes Gefühl beim Bringen und Abholen ihrer Kinder haben.