Fieber bei Kindern senken: Das sollten Sie beachten

   
von Ralf-Ingo S. - letzte Aktualisierung:
Fieber bei Kindern senken Ratgeber
  • Kinder neigen häufiger als Erwachsene zu höherem Fieber, da das Immunsystem noch nicht so gut funktioniert.
  • Gefährlich wird Fieber erst oberhalb von 40,1 °C. Sofortiger Handlungsbedarf besteht ab 41,0 °C.
  • In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, auf Fieberzäpfchen bei Babys oder andere fiebersenkende Medikamente für Kinder zurückzugreifen.

Eine erhöhte Körpertemperatur versetzt viele Eltern in Panik. Aber ab wann hat man überhaupt Fieber? Ist der Wunsch, Fieber bei Kindern senken zu wollen, sinnvoll? Und ab welcher Körpertemperatur ist die Sorge tatsächlich angebracht?

In unserem Ratgeber beschäftigen wir uns mit dem Thema Fieber und erklären, welche Hausmittel und Medikamente gegen hohes Fieber helfen. Zusätzlich gehen wir darauf ein, ab welchem Punkt ein Arztbesuch sinnvoll ist.

1. Fieber ist keine eigene Krankheit sondern ein Symptom

Viren und Bakterien

Mit einer Erhöhung der Körperkerntemperatur versucht der Organismus, Viren und Bakterien abzutöten.

Oftmals hört es sich fast so an, als ob Fieber ohne jeden Sinn auftreten würde. Vielmehr entsteht eine Erhöhung der Körpertemperatur immer dann, wenn das Immunsystem des Körpers anschlägt und andere Infektionen möglichst schnell beseitigen möchte.

Zahlreiche Viren und Bakterien sind nicht hitzeresistent, sodass Krankheitserreger durch die Erhöhung der Temperatur vernichtet werden können.

Säuglinge und Kleinkinder bekommen vergleichsweise schnell Fieber, da das Immunsystem im Gegensatz zu Erwachsenen noch nicht voll ausgebildet ist. Es gilt daher, Viren und Bakterien möglichst schnell abzutöten, um die Gesundheit nicht weiter zu gefährden. Eine erhöhte Temperatur bei einem Baby ist daher nichts Ungewöhnliches und sollte nicht als eigene Krankheit fehlinterpretiert werden.

Insbesondere bei dem ersten Kontakt zu einem bestimmten Virus fällt das Fieber vergleichsweise hoch aus. Es kann schnell Temperaturen von über 40 °C erreichen, sodass viele Eltern in Angst versetzt werden. 

Ist dies der Fall, heißt es jedoch, ruhig zu bleiben. Die Körpertemperatur allein entscheidet nicht darüber, wie krank ein Patient tatsächlich ist. Viel wichtiger ist eine umfassende Diagnose.

Bei einer Körpertemperatur von 40° oder mehr ist es allerdings angebracht, regelmäßig Fieber zu messen, um eine weitere Erhöhung im Auge zu behalten und gegebenenfalls schnell reagieren zu können.

Tipp: Haben Kleinkinder hohes Fieber, verschwindet die Erkrankung meist rasch wieder. Fiebersenkende Mittel können den Krankheitsverlauf somit negativ beeinflussen. Verabreichen Sie diese daher nicht voreilig in der Absicht, Ihrem Kind etwas Gutes zu tun.

2. Fieber – ab welcher Temperatur die Bezeichnung stimmt

Die Körpertemperatur schwankt im Verlauf des Tages zwischen 36,0 und 37,4 °C. Besonders hoch ist der Wert nachmittags, während die tiefsten Messergebnisse nachts erreicht werden.

Mediziner teilen Fieber in folgende Kategorien auf:

Bezeichnung Körpertemperatur
Normaltemperatur 36,0 bis 37,4 °C
erhöhte Temperatur 37,5 bis 38,0 °C
leichtes Fieber 38,1 bis 38,5 °C
mäßiges Fieber 38,6 bis 39,0 °C
hohes Fieber 39,1 bis 40,0 °C
sehr hohes Fieber ab 40,1 °C (bis 41,0 °C)

Sollte das Fieber Werte von 41 °C erreichen, ist eine sofortige Handlung erforderlich, um Schädigungen des Organismus zu verhindern. In der Regel ist es jedoch nicht notwendig, das Fieber bei Kindern zu senken. Vielmehr erreicht das Fieber normalerweise seinen natürlichen Höhepunkt in einem Bereich zwischen 40 und 41 °C.

3. Fieber messen – so gelingt es

Fieber richtig messen

Mit einem Ohrthermometer bestimmen Sie die Temperatur bei Ihrem Kind schnell und exakt.

Es gibt verschiedene Messmethoden, um die Körpertemperatur exakt bestimmen zu können. Am besten verwenden Sie zur Messung ein digitales Fieberthermometer.

Sehr exakte Werte erhalten Sie bei der rektalen Messung. Hier ist vor allem auf eine gründliche Desinfektion zu achten.

Bei der Messung unter der Zunge müssen Sie etwas 0,3 bis 0,5 °C hinzuaddieren. Bei Kleinkindern gestaltet sich die Messung an dieser Stelle allerdings meist schwierig, da der Mund während der Messzeit, die etwa 60 Sekunden dauern kann, geschlossen gehalten werden muss.

Eine weitere Möglichkeit ist es, Fieber unter der Achsel zu messen. Im Vergleich mit den anderen Methoden ist dies allerdings eher ungenau und Sie müssen ca. 0,5 °C mehr annehmen.

Tipp: Moderne Ohrthermometer bieten hingegen eine schnelle und verlässliche Messung innerhalb weniger Sekunden. Im Vergleich mit klassischen Digitalthermometern ist die Anschaffung allerdings etwas teurer.

Haben Sie gerade kein Fieberthermometer zur Hand, können Sie hohes Fieber auch relativ leicht erfühlen, indem Sie die Hand auf die Stirn Ihres Kindes legen.

4. Fiebersenkende Mittel im Überblick

Grundsätzlich bedarf es keinerlei Hilfsmitteln, um das Fieber bei Kindern zu senken. Steigt die Temperatur allerdings zu hoch oder ist die allgemeine Verfassung schlecht, spricht nichts gegen aktive Versuche, die Körpertemperatur zu verringern.

Sofern auf Medikamente zurückgegriffen wird, ist vor allem die Dosierung bei Kindern von entscheidender Bedeutung. Als fiebersenkende Medikamente kommen Ibuprofen und Paracetamol in Betracht.

Wadenwickel bei einem Kind

Meist sind fiebersenkende Maßnahmen überflüssig.

Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure, kurz ASS, wirkt zwar ebenfalls fiebersenkend, darf allerdings nicht bei Kindern eingesetzt werden. Gleiches gilt für die aus der Homöopathie bekannte Verwendung von Weidenrinde.

Für Babys eignen sich Fieberzäpfchen, da diese leicht einzuführen sind. Die Dosierung eines Fieberzäpfchens für Babys ist entsprechend angepasst, sodass Eltern an dieser Stelle nichts falsch machen können.

Fiebersaft empfiehlt sich hingegen erst, sobald Kinder etwas älter sind. Mit der Tabletteneinnahme sollten Sie indes noch länger warten. Insbesondere sorgt hier häufig die passende Dosierung für Schwierigkeiten.

In den meisten Fällen kommen Sie allerdings auch ohne Medikamente mit altbewährten Hausmitteln aus, um das Fieber bei Kindern zu senken.

Folgende Hausmittel machen nachweislich Sinn, um das Fieber zu bekämpfen:

  • Wadenwickel: Befeuchten Sie zwei Handtücher mit kaltem Wasser (evtl. zusätzlich mit etwas Essig) und wickeln Sie diese sanft um beide Waden. Anschließend nehmen Sie ein trockenes Handtuch und schlagen es um die Beine. Nehmen Sie die Wadenwickel nach etwa fünf Minuten wieder ab.
    So sorgen Sie für eine Kühlung des Bluts, welches den gesamten Körper durchströmt.
  • kühl baden: Eine alternative Methode, um das Fieber bei Kindern zu senken, besteht in einem kühlen Bad. Die Temperatur sollte zwischen 25 und 30 °C liegen, um eine langsame Senkung der Körpertemperatur zu erreichen. Fünf Minuten in der Badewanne reichen aus, um das Fieber zu reduzieren.

5. Wichtige Fragen und Antworten – FAQs

Sind Fieberkrämpfe ein Auslöser von Epilepsie?

Die Universität Bonn untersucht in einer Studie den Einfluss von Fieberkrämpfen auf das spätere Entstehen von Epilepsie. Aufgrund der familiären Häufung liegt ein genetischer Zusammenhang nahe.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Bei Fieber über 40,0 Grad Celsius ist ein Arztbesuch angebracht. Ansonsten hängt es stark vom individuellen Gesundheitszustand des Kindes ab, inwieweit ein Termin beim Kinderarzt erforderlich ist.

Bei starker Müdigkeit, Abgeschlagenheit sowie Kopfschmerzen oder Durchfall und Erbrechen macht es Sinn, den Arzt aufzusuchen. Sind die Symptome allerdings weniger ausgeprägt und verschwinden nach ein paar Tagen wieder, reichen Ruhe und Nähe völlig aus.

Tritt Fieber bei Säuglingen unter drei Monaten auf, wenden Sie sich zur Abklärung an Ihren Kinderarzt. Dies gilt bereits ab einer Körpertemperatur von 38,1 °C.

Welche Maßnahmen sind bei Fieber sinnvoll?

Besonders wichtig ist ausreichend Ruhe. Zudem sollten Eltern auf eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr achten.

Der Körper verbraucht deutlich mehr Energie, wenn die Körpertemperatur erhöht ist, sodass sich der Bedarf erhöht. Etwa ein bis eineinhalb Liter Wasser zusätzlich sind daher ratsam, um eine Dehydrierung zu vermeiden.

Was mache ich bei einem Fieberkrampf?

Ein Fieberkrampf entsteht meist in einem Alter zwischen sechs Monaten und fünf Jahren. Achten Sie auf die Zeit und beruhigen Sie Ihr Kind, damit es sich nicht verletzen kann.

Im Schnitt dauert ein Fieberkrampf nur wenige Minuten. In der Regel ist dieser unkompliziert. Dauert der Fieberkrampf allerdings länger (mehr als drei bis fünf Minuten) an, gehen Sie zum Arzt oder verständigen Sie den Notdienst, um weitere Anweisungen zu erhalten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (42 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Fieber bei Kindern senken: Das sollten Sie beachten
Loading...

Bildnachweise: ladysuzi/Adobe Stock, peterschreiber.media/Adobe Stock, soupstock/Adobe Stock, photophonie/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Verwandte Beiträge