Sprachheilkindergarten: Konzept und Förderung einfach erklärt

   
von Dana S. - letzte Aktualisierung:
sprachheilkindergarten
Was ist ein Sprachehilkindergarten?

Ein Sprachheilkindergarten ist eine heilpädagogische Einrichtung, in der Kinder mit einer Sprachbehinderung eine individuelle Förderung erhalten.

Warum ist eine frühe Förderung so wichtig?

Die Sprache ist ein wichtiges Mittel, um Bedürfnisse mitzuteilen und mit anderen zu kommunizieren. Beeinträchtigungen im Bereich der Sprache und Kommunikation können das gesamte Leben negativ beeinflussen.

Inwiefern wird mein Kind in einer solchen Einrichtung gefördert?

Jedes Kind bekommt einen individuellen Förderplan, welcher auf den Entwicklungsstand des Kindes angepasst ist. Ziel ist es, die Sprachdefizite durch verschiedene Therapiemaßnahmen zu beheben.

Die Sprache ist ein wichtiges Instrument, um in der Gesellschaft zurechtzukommen. Manche Kinder weisen jedoch von Beginn an Probleme in der sprachlichen Entwicklung auf. In diesem Fall macht es Sinn, die Kinder zur Förderung der sprachlichen Kenntnisse in einem Sprachheilkindergarten betreuen zu lassen. Aber was wird in diesen Einrichtungen gemacht? Welche Fördermaßnahmen gibt es?

In unserem Ratgeber bekommen Sie Informationen rund um das Thema Sprachheilkindergarten. Wir erklären Ihnen, worum es sich bei einer solchen Einrichtung handelt und welche Fördermaßnahmen Anwendung finden. Zuletzt klären wir wichtige Fragen, die sich viele Eltern in Bezug auf einen Sprachkindergarten stellen.

1. Ein Sprachheilkindergarten richtet sich an Kinder mit Problemen in der Sprachentwicklung

Delfin 4

Delfin 4 ist ein Sprachtest, der von 2007 bis 2014 in NRW durchgeführt wurde. Mit Hilfe des Tests wurde der Sprachstand der Kinder zwei Jahre vor der Einschulung festgestellt. Im August 2014 wurde der § 36 Abs. 2 Schulgesetz NRW jedoch angepasst, sodass nun die jeweilige Kindertageseinrichtung selbst bestimmen kann, inwieweit die sprachliche Entwicklung der Kinder festgestellt wird.

Verdrehte Sätze, fehlende Laute, eine undeutliche Aussprache – eine Sprachstörung macht sich durch viele Auffälligkeiten im Hinblick auf die Sprachentwicklung bemerkbar. In einigen Fällen ist die sprachliche Entwicklung so stark verzögert, dass Kinder es kaum schaffen, sich mitzuteilen. Diese Probleme sollten schnellstmöglich behoben werden, um weitere Folgen zu vermeiden.

Bei einem Sprachheilkindergarten handelt es sich um eine heilpädagogische Einrichtung, die sich in der Regel an Kinder im Alter von etwa vier bis sechs Jahren richtet. Dort kommen alle Kinder zusammen, die eine Sprachbehinderung aufweisen und dementsprechend eine individuelle Förderung benötigen.

Kinder werden in einem Sprachheilkindergarten aufgenommen, wenn sie:

  • verzögert zu sprechen beginnen
  • Laute und Sätze nicht richtig bilden können
  • Probleme in Bezug auf den Redefluss aufweisen
  • organische Beeinträchtigungen haben, die die sprachliche Entwicklung hemmen
  • Angst haben, vor anderen Personen zu sprechen

In ambulanten Einrichtungen, wie logopädischen Zentren, findet die Therapie häufig nur etwa einmal pro Woche statt. Um die Sprachdefizite auszugleichen, reicht dies den meisten Kindern jedoch nicht aus. In einem Sprachheilkindergarten können die individuellen Sprachschwierigkeiten durch die Zusammenarbeit von Sprachtherapeuten und Erziehern wesentlich effektiver behandelt werden.

Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind sprachliche Auffälligkeiten aufweist, sollten Sie sich unbedingt an die Erzieher im Kindergarten und an Ihren Kinderarzt wenden. Je früher die Probleme entdeckt werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Sprachverzögerungen schnell behoben werden können.

2. Sprache ist wichtig, um mit anderen zu kommunizieren

Mann und Frau versuchen zu kommunizieren.

Sprache befähigt uns dazu, mit anderen Menschen in Interaktion zu treten.

Die Bildung steht in unserer Gesellschaft an oberster Stelle. Nie zuvor war es so wichtig, sich immer weiter fortzubilden. Dabei bildet die Sprache einen Baustein, auf den die gesamte Bildung aufbaut. Denn wer sich nicht mitteilen kann, ist vielen Situationen heillos ausgeliefert.

Das nagt natürlich am Selbstbewusstsein. Die betroffenen Kinder ziehen sich immer weiter zurück und haben Angst, Fehler zu machen. Sie vermeiden den Kontakt zu Gleichaltrigen und werden von Erwachsenen oft missverstanden.

Sprache ist der Schlüssel, um

  • mit anderen kommunizieren zu können.
  • Beziehungen und Freundschaften aufzubauen.
  • die eigenen Gefühle und Bedürfnisse mitzuteilen.
  • die gesamte Umwelt zu erfassen.
  • sich in anderen Bereichen weiterzuentwickeln.
  • das eigene Handeln zu planen und darüber nachzudenken.

Auch Sinne wie das Hören oder Sehen sind wichtig, um Sprache entwickeln zu können, denn die Verständigung mit anderen erfolgt über alle fünf Sinne. Auf diese Weise können Entdeckungen und Erlebnisse zusammen mit den entsprechenden Worten im Gedächtnis gespeichert werden.

Für eine gute Entwicklung ist das Erlernen der Sprache also von zentraler Bedeutung. Durch eine frühzeitige Förderung können Sie daher Einfluss darauf nehmen, dass Ihr Kind die Welt erkunden kann und Freude daran hat, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.

3. Die Einrichtungen setzen auf eine individuelle Förderung

Erzieherin sitzt mit einer kleinen Gruppe von Kindern im Kreis

Durch die Betreuung in Kleingruppen kann eine individuelle Förderung gewährleistet werden.

In einem Sprachheilkindergarten findet die Pflege, Betreuung und Förderung der Kinder von morgens bis zum frühen Nachmittag statt. In einigen Fällen stellen die Einrichtungen sogar einen Fahrdienst zur Verfügung, der Ihr Kind morgens abholt und am Nachmittag wieder zu Ihnen nach Hause bringt.

Die Kinder werden in diesen Einrichtungen stets in Kleingruppen betreut, die aus maximal acht Kindern bestehen. Dadurch möchten die Erzieher gewährleisten, dass jedes Kind individuell unterstützt und gefördert werden kann. Individuelle Stärken und Schwächen können die Pädagogen somit in den Förderplan integrieren.

Die Förderung besteht in der Regel aus:

  • Sprachtherapien
  • Bewegungsförderung
  • Spieltherapie

All diese Therapieverfahren finden auf spielerische Weise Anwendung. Durch die Zusammenarbeit mit den Eltern ist es möglich, diese in den Entwicklungsprozess mit einzubeziehen. Dadurch, dass das Fachpersonal den Entwicklungsstand regelmäßig überprüft, können sie auch den individuellen Förderplan immer neu daran anpassen.

Ziel der Einrichtungen ist es, dass die Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern und die Defizite über die Zeit hinweg ausgleichen können. Zusätzlich lernen die Kinder, ihre Fähigkeiten einschätzen zu können, sodass gleichzeitig eine Stärkung des Selbstbewusstseins möglich ist.

Es finden außerdem regelmäßig Elternabende und Gespräche statt, in denen Sie sich mit anderen betroffenen Eltern austauschen können. Gemeinsame Aktivitäten und Feste stärken den Zusammenhalt zusätzlich.

In dem folgenden Video bekommen Sie einen Einblick, wie ein Tag in einem Sprachheilkindergarten abläuft und welche Arbeit die Fachkräfte leisten.


4. FAQs – Häufige Fragen und Antworten

Fachpersonal sitzt zusammen und erarbeitet einen Plan

In einem Sprachkindergarten arbeiten verschiedenen Fachkräfte als Team zusammen, um den Kindern die bestmögliche Förderung zu bieten.

Wie komme ich an einen Platz in einem Sprachkindergarten?

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind Probleme im Hinblick auf die sprachliche Entwicklung hat, sollten Sie sich zunächst an das zuständige Gesundheitsamt wenden. Daraufhin wird ein Gutachten erstellt, in welchem darüber entschieden wird, ob die Therapie und die Förderung in einem Sprachheilkindergarten erfolgversprechend sind. Im Anschluss findet die Weiterleitung an eine passende Einrichtung statt.

Muss ich die Kosten für einen Sprachheilkindergarten selbst tragen?

Nein, die Kosten für die Betreuung werden von der Sozialhilfe und Ihrer Krankenkasse übernommen. Sobald Sie ein entsprechendes Gutachten und einen Platz in einer Einrichtung haben, können Sie beim zuständigen Sozialamt einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. In der Regel zahlen Sie nur ein sogenanntes Essensgeld.

Welche Fachkräfte sind in solchen Einrichtungen tätig?

In einem Sprachheilkindergarten arbeitet ein großes Team an Fachkräften zusammen, um den Kindern die bestmögliche Förderung zu gewährleisten. In der Regel besteht das Team aus Logopäden, Pädagogen, Physiotherapeuten und Psychologen.

Wie lange besucht mein Kind einen Sprachheilkindergarten?

Die reguläre Behandlungsdauer beträgt 12 Monate. Die Therapie kann jedoch auch, wenn nötig, um weitere sechs Monate verlängert werden. Ziel ist es stets, dass die Kinder im Anschluss in der Lage sind, einen regulären Kindergarten bzw. eine reguläre Schule zu besuchen.

5. Weiterführende Literatur zum Thema

Bestseller Nr. 2
Ein gutes Gefühl | Das Gefühlstagebuch für Kinder
  • Gefühlstagebuch für 100 Tage, Ideal für Kinder von 6 bis 11 Jahren (ab 4 Jahren geeignet)
  • Kindgerechte Einführung in Achtsamkeit, Verständliche Anleitung mit Beispielseite
  • Kinderfreundliches Design und Schrift
  • 10 Rätsel- und Bastelideen und inkl. 24 Aufkleber
  • 152 Seiten (120-g/m²) | 16,5 x 22,5 x 1,8cm | 490g
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (58 Bewertungen, Durchschnitt: 3,98 von 5)
Sprachheilkindergarten: Konzept und Förderung einfach erklärt
Loading...

Bildnachweise: dglimages/Adobe Stock, lordn/Adobe Stock, astrosystem/Adobe Stock, pathdoc/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Verwandte Beiträge