Viele, vor allem kleine Kinder fürchten sich vor der Nacht. Sie haben Angst vor dem Einschlafen, vielleicht weil schlechte Träume sie hin und wieder heimsuchen. Hier kann es helfen mit den Jungs und Mädels einen Traumfänger zu basteln. Viel Material ist dafür nicht nötig. Traumfänger haben eine lange Tradition und sind indianischen Ursprungs. Durch das Netz und die Perlen ist es ihre Aufgabe, den Träumenden während des Schlafens zu beschützen. Das Netz soll die bösen Geister der Nacht ablenken, sodass sie sich dort verfangen. Einige Indianerstämme knüpfen das Netz der Traumfänger auch, um die guten Geister darin zu fangen.
Das Basteln von einem Traumfänger ist recht einfach, vor allem mit der richtigen Bastelanleitung. Mit Hilfe können schon Kinder im Kindergartenalter, etwa ab der frühen Vorschule, einen Traumfänger selber machen. Ab der Grundschule ist dieses DIY auch vollkommen eigenständig zu realisieren. Doch auch Grundschulkinder sind für Tipps und eine Anleitung dankbar, sodass sich weder Lehrer noch Eltern zurücknehmen müssen. Eine sehr schöne Idee ist das Basteln des Traumfängers übrigens auch für den Kindergeburtstag.
Das Basteln eines Traumfängers ist ein wundervoller Zeitvertreib, bei dem Mädchen und Jungen kreativ werden können. Darüber hinaus können beim Traumfänger basteln Kinder ihre feinmotorische Entwicklung und Kreativität schulen, denn jede Bastelanleitung vereint unterschiedliche Arbeitsschritte, die mit der Hand bewältigt werden.
Ob an Regentagen, in den Ferien oder auch zu einem Kindergeburtstag oder einer Party: Es gibt viele Anlässe, bei denen das Traumfänger basteln mit Kindern genau der richtige Zeitvertreib ist. Haben Sie einmal die nötigen Materialien gekauft und das erste Exemplar fertiggestellt, werden Sie überrascht sein, wie schnell sich die schöne Deko fürs Kinderzimmer basteln lässt. Wir haben für Sie eine kleine Anleitung und einige Tipps zusammengestellt, wie Sie einfach und schnell mit Ihrem Kind einen Traumfänger basteln.
Inhaltsverzeichnis
Um einen Traumfänger zu basteln, ist eine gewisse Materialliste nötig.
Es gibt zwei generelle Möglichkeiten für das Basteln eines Traumfängers. In der einfachen Variante verwenden Sie als Ring einen Pappteller, den Sie in der Mitte ausschneiden. Dadurch entsteht ein Ring, in dem Sie das Netz spannen können. Wichtig ist, dass der Rand des Papptellers nicht zu dünn ist, da es sonst an Stabilität fehlt.
Alternativ können Sie auf einen Ring aus Holz oder Metall zurückgreifen. Dieser ist deutlich stabiler.
Möchten Sie einen Traumfänger mit Kindern basteln, brauchen Sie also folgende Materialien:
Natürlich ist es jedem Kind selbst überlassen, wie es seinen Traumfänger dekoriert. Auf diese Weise schlafen und träumen die Kleinen besonders gut. So können neben Naturmaterialien auch kunterbunte Bastelfedern und Perlen aus Kunststoff verwendet werden.
Die meisten Schritte können gerade Grundschulkinder schon allein, lediglich kleinere Kinder brauchen hier zu Beginn noch Hilfe. Zunächst muss der Ring verkleidet werden. Gehen Sie hier folgendermaßen vor:
Achtung: Wenn Sie sehen, dass beim Umwickeln des Bandes Lücken entstehen, reagieren Sie möglichst zügig. Später lassen sich diese nur mit großem Aufwand wieder entfernen.
Die Schlaufe muss nicht allzu lang sein. Sie lässt sich später jederzeit wunderbar mit einem Faden verlängern.
Im zweiten Schritt wird das Innenleben des Traumfängers gestaltet. Beim Spinnen des Netzes brauchen viele Kinder noch Hilfe. Den Wollfaden oder das Stickband können die Jungen und Mädchen aber ganz beliebig auswählen. Vielleicht ist hier im Bastelrepertoire der Eltern die Lieblingsfarbe dabei.
Unser Tipp: Schneiden Sie den Faden nicht zu kurz zu. Das Schlimmste, was Ihnen beim Basteln passieren kann: der Faden reicht nicht für das Netz.
Knoten Sie den Anfang des Fadens nun möglichst an der Schlaufe fest. Beim Traumfänger basteln mit Kindern sollten Sie dem Nachwuchs hier in jedem Fall helfen, sodass sich der Knoten zum Schluss nicht einfach lösen kann.
Nun muss der Faden um den Ring geschlungen werden. Hier brauchen viele Kinder noch Hilfe, denn die einzelnen Schlaufen sollten am Rand möglichst den gleichen Abstand zueinander haben. Lassen Sie Ihr Kinder immer mal wieder eine Perle auffädeln, in denen sich später die bösen Träume verfangen können.
Zunächst werden die Schlingen nur am Rand positioniert. Danach beginnen Sie das Netzinnere zu spinnen, indem Sie den Faden nun zunächst um die bereits vorhandenen Schlingen wickeln. Sie müssen den Faden so lange Kreis für Kreis im Inneren des Ringes schlingen, bis das Netz vollständig ist. Ihr Kind kann dabei immer wieder Perlen auffädeln, sodass der Traumfänger seinen typischen Charakter bekommt.
Hinweis: Damit die Perlen beim Traumfänger nicht verrutschen, ist es wichtig, dass Sie mit dem Faden unmittelbar hinter der Perle einen Knoten machen.
Schließen Sie das Netz ab, fädeln Sie eine letzte Perle und fixieren diese mit einem Knoten. Sie können nun den restlichen Faden einfach abschneiden.
Nach den letzten Handgriffen wird der Traumfänger noch hübsch dekoriert.
Sind Ring und Netz gestaltet, folgt die Dekoration Ihres Traumfängers. Hier können sich Kinder wieder so richtig austoben. Selbst Kindergartenkinder können hier ohne Weiteres sicher eingebunden werden. Typisch für einen Traumfänger sind die Perlenstränge. Diese legen Sie wie folgt an:
Beim klassischen Traumfänger sind mehrere dieser Perlenstränge vorhanden. Wiederholen Sie hierfür die oben beschriebenen Schritte.
Wenn die Kinder schon ein wenig älter sind, können die Stränge auch um kleine Traumfänger noch einmal erweitert werden. Dadurch wirken die Traumfänger besonders groß und vielfältig. Der Zeitaufwand ist natürlich deutlich höher.
Bildnachweise: Kristin Gründler dashtik Alinsa (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)