Dass viel Obst und Gemüse teil des Speiseplans sein sollten, ist vielen Eltern klar. Allerdings werden viele bei den Getränken auch nachlässiger. Süße Getränke sorgen dafür, dass sich Ihr Kind an den Geschmack von Zucker nur allzu leicht gewöhnt und die Lust danach auch in den späteren Lebensjahren nicht verliert.
Kinder sind neugierig. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil und probieren Sie neue gesunde Rezepte aus.
Brötchen mit Schokoaufstrich gehören nur in den seltensten Fällen auf den Frühstückstisch. Etwas Inspiration für einen gesunden Start in en Tag finden Sie hier.
Übergewicht bei Kindern ist seit vielen Jahren ein Thema. Die Zahlen haben sich zwar in den letzten Jahren nicht mehr verschlechtert, liegen jedoch auf einem hohen Niveau. Laut Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind 8,7 % aller Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren übergewichtig.
Der Grund für diese erschreckend hohe Zahl liegt in mangelnder Bewegung sowie ungesunder und einseitiger Ernährung. Aber wie gelingt es, Kindern ein gesundes Mittagessen zu zaubern? Welche Lebensmittel sind für die Gesundheit von Kindern wichtig?
In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, was gesunde Ernährung bei Kindern auszeichnet und auf welche Lebensmittel Sie besser verzichten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Obst und Gemüse bilden den größten Anteil einer gesunden Ernährung für Kinder.
Kinder wissen noch nicht, welche Lebensmittel gut sind, was Kohlenhydrate enthält und wie viel Fett normal ist. Sie sind daher auf die Hilfe von Erwachsenen angewiesen, die den Kindern helfen, ein Verständnis für eine ausgewogene Ernährung zu entwickeln.
Es empfiehlt sich daher, bereits bei Babys auf die richtige Ernährung zu achten. In unserem Babynahrung-Vergleich finden Sie die besten Babybreie übersichtlich zusammengestellt.
Im Rahmen der Kinderernährung spielen die Getränke eine entscheidende Rolle. In vielen Haushalten stehen Softdrinks, Fruchtsäfte sowie gesüßte Tees im Kühlschrank bereit. Kein Wunder also, dass Kinder gerne zugreifen und später Zucker für ihren Cappuccino benötigen.
Je mehr Zucker ein Getränk enthält, desto eher gewöhnen sich die Geschmacksnerven der ganz Kleinen an den süßen Geschmack. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob es sich um Getränke handelt, die Zucker, Süßstoff oder Stevia enthalten.
Um Übergewicht bei Kindern zu vermeiden und die Basis für eine gesunde Ernährung zu legen, sollte Wasser das Standardgetränk sein. Kinder im Kindergarten benötigen etwa einen Liter, Schulkinder hingegen bereits 1,5 Liter Wasser am Tag, bei sportlichen Betätigung auch mehr.
Tipp: Geben Sie Ihren Kindern stets eine Wasserflasche mit und stellen Sie zu den Mahlzeiten ein Glas mit Wasser bereit. So vermeiden Sie, dass Ihre Kinder unterversorgt sind.
Soll es bei Ihnen nicht nur Wasser geben, können Sie auch auf gesunde Alternativen zu Softdrinks zurückgreifen, wie
Achtung: Fruchtsäfte enthalten ähnlich viel Zucker wie Cola. Im Gegensatz zu Softdrinks ist dies jedoch reiner Fruchtzucker, den der Körper besser verwerten kann. Wer abnehmen möchte, sollte dennoch komplett auf Fertigsäfte verzichten. Ansonsten ist gegen ein kleines Glas nichts einzuwenden.
Besser als Fertigsäfte eignen sich frisch gepresste Säfte, da Sie so zusätzliche Nähr- und Ballaststoffe aufnehmen, die sich in den Fasern der Frucht befinden.
Wussten Sie, dass ein Liter Cola etwa 90 Gramm Zucker enthält? Für einen ganzen Kuchen mit 12 Stücken benötigen Sie nicht mehr. Zusätzlich enthält Cola Koffein, dass aufputschend wirkt sowie Phosphor, welches den empfindlichen Zahnschmelz angreift.
Viele Eltern denken, dass Kinder gesunde Nahrungsmittel ablehnen. Tatsächlich ist jedoch eher das Gegenteil der Fall. Kinder lieben es, neue Dinge auszuprobieren. Dies gilt auch für den Bereich der Ernährung.
Sie können nicht nur für Kinder kochen, sondern alternativ mit Kindern kochen. Geben Sie Ihren Kindern eine kleine Aufgabe und erklären Sie dabei etwas über die verschiedenen Lebensmittel. Kochen mit Kindern kann sehr viel Spaß machen. Wichtig ist allerdings, dass Sie Ihre Kinder möglichst früh an fettarme sowie nährstoffreiche Kost gewöhnen.
Kinder, die stets zuckerhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen, haben bei einer Ernährungsumstellung zunächst Probleme wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit. Dies sind Entzugserscheinungen, da sich der Körper an den Zucker gewöhnt hat.
Nach einigen Tagen bis Wochen bessern sich die Beschwerden jedoch und Ihr Kind wird mehr Energie haben als es mit Zucker je hatte.
So könnte ein gesundes Frühstück aussehen.
Bevor es in den Kindergarten oder die Schule geht, sollten die Kleinen zu Hause etwas frühstücken. Statt einem Weißbrot mit Nutella und ein paar Süßigkeiten, greifen Sie für ein gesundes Frühstück für Kinder am besten auf Vollkornbrot, Obst sowie Quark und Naturjoghurt zurück.
Gegen Käse und Frischkäse ist nichts einzuwenden. Wurstwaren sind allerdings bedenklich, da diese viele künstliche Geschmacksverstärker sowie sehr viel Salz enthalten.
Damit die gesunde Ernährung im Kindergarten gewährleistet ist, packen Sie am besten eine gut gefüllte Brotdose mit verschiedenen Kleinigkeiten, wie z.B.
Das Hauptaugenmerk bei einem gesunden Essen sollte auf das Gemüse gerichtet sein.
Es muss nicht immer alles selbst gekocht sein, damit es gut für die gesunde Ernährung von Kindern ist. Viele Kindertagesstätten bieten inzwischen deutlich bessere Kinderrezepte an als früher. Es wird mehr Wert auf Nachhaltigkeit gelegt und es werden weniger Fett und Zucker verwendet.
Leider haben einige Kindergärten und Schulen in diesem Bereich noch großen Nachholbedarf, sodass Sie sich am besten vor Ort über das Ernährungskonzept der jeweiligen Einrichtung informieren.
Wenn Sie zu Hause mit Kochbuch kochen, achten Sie auf folgende Aspekte:
.
Bildnachweise: Oksana Kuzmina/shutterstock, Mountain Brothers/shutterstock, BLACKDAY/shutterstock, Prostock-studio/shutterstockJenkoAtaman/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)