Frauenmanteltee wird aus den Blättern der Pflanze Alchemilla vulgaris gewonnen. Aufgrund der Inhaltsstoffe kann der Tee vor allem bei Frauenleiden Linderung verschaffen.
Im Frauenmanteltee ist unter anderem pflanzliches Progesteron enthalten, welches dabei helfen kann, die Schwangerschaft in den ersten Wochen aufrechtzuerhalten. Im späten Stadium der Schwangerschaft kann Frauenmanteltee die Gebärmutter und das Becken durch die wehenfördernde Wirkung optimal auf die Geburt vorbereiten.
Frauenmanteltee eignet sich nur für die ersten zwölf und die letzten beiden Wochen der Schwangerschaft. Für einen positiven Effekt sollten Sie ein bis zwei Tassen pro Tag trinken. Bei einer Überdosierung können hingegen Nebenwirkungen auftreten.
Im Bereich der Naturmedizin gibt es viele verschiedene Mittel, die aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders gesundheitsfördernd sind. Aus diesem Grund trinken viele Frauen in der Schwangerschaft Frauenmanteltee.
Was Frauenmanteltee ist, wie er wirkt und was Sie in Bezug auf die Dosierung beachten müssen, erfahren Sie in den folgenden Kapiteln.
Inhaltsverzeichnis
Etwa 300 von 1000 Arten der Pflanze sind in Europa heimisch.
Sobald eine Frau ein Baby in sich trägt, entwickelt sich in der Regel ein völlig neues Körpergefühl. Die Erhaltung der Gesundheit rückt zum Wohle des Kindes nun stärker in den Vordergrund. Viele Frauen, die schwanger sind, machen sich daher bereits in der ersten Zeit der Schwangerschaft auf der Suche nach natürlichen Mitteln, die die Schwangerschaft positiv beeinflussen können.
Bei der Recherche stoßen Sie wahrscheinlich ziemlich schnell auf den sogenannten Frauenmanteltee. Die Pflanze Alchemilla vulgaris, übersetzt Frauenmantel, gehört zur Familie der Rosengewächse und wird traditionell gegen die verschiedensten Frauenleiden eingesetzt.
Der Frauenmantel hat fächerförmige Blätter, gelb-grüne Blüten und ist sowohl in Afrika und Asien als auch in Europa weit verbreitet. Die Pflanze enthält viele Gerb- und Bitterstoffe, Harze, Glyskoside, Saponine, ätherische Öle und pflanzliches Progesteron.
Durch diese Inhaltsstoffe wirkt sie:
Um Tee aus der Pflanze zu gewinnen, wird das Kraut nach der Ernte getrocknet und zerkleinert. Anschließend müssen Sie nur noch heißes Wasser aufschütten, um die Heilpflanze genießen zu können.
Die Blätter der Pflanze können auch nach der Geburt hilfreich sein, um sich von den Strapazen zu erholen. Da Frauenmantel auch einen zusammenziehenden Effekt hat, kann der Heilungsprozess unterstützt und beschleunigt werden.
Aufgrund der gesundheitsfördernden Eigenschaften wird dieser Tee gerne von Frauen getrunken, die Probleme mit ihrer Regelblutung oder einen unregelmäßigen Zyklus haben.
Dass der Verzehr des Krautes auch einen positiven Einfluss auf eine Schwangerschaft haben kann, fanden Wissenschaftler zunächst an Kühen heraus. Fraßen sie dieses Kraut, wurden sie schneller trächtig und erholten sich nach der Kalbung schneller.
Ähnliche Effekte konnten daraufhin auch bei Menschen beobachtet werden. Durch das pflanzliche Progesteron kann demnach auch der Erhalt der Schwangerschaft unterstützt werden. Durch die durchblutungsfördernde Wirkung entspannt sich die Gebärmutter, was wiederum auf sanfte Weise die Geburt vorbereiten kann.
Zwar gibt es bislang keine wissenschaftlichen Studien, die diese Wirkung belegen konnte, aber dennoch gibt es viele Frauen, die bereits positive Erfahrungen mit diesem Tee gemacht haben.
Viele Hebammen empfehlen Schwangeren außerdem die Kombination aus Frauenmanteltee und Himbeerblättertee. Zusammengenommen haben diese beiden Pflanzen eine sehr positive Wirkung auf die weiblichen Geschlechtsorgane. Bereits in einer Studie von 2001 konnte belegt werden, dass die regelmäßige Einnahme von Himbeerblätterkapseln die zweite Wehenphase um bis zu zehn Minuten verkürzen kann.
Tipp: Leiden Sie in den ersten Wochen unter Übelkeit, sollten Sie zusätzlich frischen Ingwertee trinken.
Lassen Sie den Tee nach dem Aufgießen für etwa 10 bis 12 Minuten ziehen.
Wenn Sie Frauenmanteltee in Ihrer Schwangerschaft trinken möchten, sollten Sie jedoch unbedingt darauf achten, ab wann und wie lange Sie den Tee trinken. Denn er kann nicht während der gesamten Schwangerschaft bedenkenlos getrunken werden. Bei einer falschen Anwendung und Dosierung kann Frauenmanteltee sogar schädlich sein.
In den ersten zwölf Wochen können Sie Frauenmanteltee ohne Bedenken genießen. In dieser Zeit wirkt er sich sehr positiv auf den Körper aus, da er die Schwangerschaft aufrechterhalten kann. Empfehlenswert ist es, ein bis zwei Tassen täglich zu trinken. Geben Sie dazu jeweils zwei Teelöffeln in etwa 200 ml kochendes Wasser. Lassen Sie den Tee anschließend 10-12 Minuten ziehen.
Ab der 13. SSW sollten Sie jedoch auf den Verzehr von Frauenmanteltee verzichten. Der Grund dafür ist, dass das Kraut Wehen auslösen und im schlimmsten Fall zu einer Frühgeburt führen kann.
Etwa zwei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin können Sie aus diesem Grund wieder damit beginnen, Frauenmanteltee zu trinken. Durch die durchblutungsfördernde und krampflösende Wirkung können das Becken und die Gebärmutter sanft auf die anstehende Geburt vorbereitet werden.
Achtung: Bei einer Überdosierung können erhebliche Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen vor allem Brechreiz und gereizte Schleimhäute. Aber auch für das Baby kann eine zu hohe Menge schädlich sein.
Frauenmanteltee kann die Fruchtbarkeit erhöhen.
Frauenmanteltee ist jedoch nicht nur für die Schwangerschaft geeignet; auch Frauen mit Kinderwunsch können auf die Arzneipflanze zurückgreifen. Denn der Tee kann die Fruchtbarkeit erhöhen und den weiblichen Zyklus regulieren.
Bei einem vorliegenden Gelbkörperhormonmangel kann ein enthaltenes Phytohormon helfen, diesen auszugleichen und damit einen Eisprung anzuregen. Hinzu kommt, dass sich die Inhaltsstoffe positiv auf die Gebärmutterschleimhaut auswirken und die Gebärmutter stärken.
Auch wenn eine Wirkung nicht eindeutig wissenschaftlich bestätigt werden konnte, gibt es dennoch vereinzelt Studien, aus denen hervorgeht, dass der Tee eine positive Auswirkung auf die Empfängnis hat. Sicher ist, dass Frauenmanteltee einer Empfängnis keineswegs im Wege steht, sodass der Verzehr definitiv einen Versuch Wert ist.
Bildnachweise: © Scisetti Alfio - stock.adobe.com, © Lars Zahner - stock.adobe.com, © New Africa - stock.adobe.com, © detailblick-foto - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)