Jedes Kind legt viel Wert darauf, akzeptiert und bewundert zu werden. Lob ist etwas, mit dem fast jeder Mensch beeinflussbar wird. Besonders deutlich zeigt sich dies bei kleineren Kindern.
Ganz wichtig ist es, darauf zu achten, dass Belohnungen nicht das gesamte Verhalten beeinflussen. Aus diesem Grund sollten Sie Belohnungen sparsam einsetzen. Weitere Tipps finden Sie an dieser Stelle.
Ermunterung und die Bestärkung darin, etwas richtig zu machen, sind wichtig und gut. Dennoch besteht die große Gefahr, dass Kinder ein bestimmtes Verhalten lediglich zeigen, um eine Belohnung zu erhalten und nicht verstehen, warum sie sich so und nicht anders verhalten sollten.
Oftmals gibt es in der Grundschule ein Belohnungssystem, um Kinder im Unterricht zu motivieren, sich ruhig und angemessen zu verhalten.
Ein solches System, bei dem Punkte Smileys, Murmeln oder Sterne gesammelt werden, stößt jedoch nicht nur auf Lob, sondern auf Kritik.
In unserem Artikel stellen wir Ihnen daher nicht nur Ideen für ein mögliches Belohnungssystem in der Grundschule vor, sondern hinterfragen auch, inwieweit ein solches System sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
Kinder können sich an einem Belohnungssystem orientieren.
In früheren Zeiten ging es in der Schule etwas strenger zu. Wurden bestimmte Aufgaben nicht wie gewünscht erledigt, erfolgte eine unmittelbare Strafe.
Diesem System haben Pädagogen seit langer Zeit den Rücken gekehrt.
Stattdessen wird in der Grundschule vielfach auf ein Belohnungssystem gesetzt. Durch bestimmte Verhaltensweisen haben die Schüler der Klasse die Möglichkeit, Sterne oder sonstige Belohnungen zu sammeln.
Üblicherweise gibt es Belohnungen für folgende Verhaltensweisen:
Durch Belohnungen lernen Kinder, dass sie ein bestimmtes Verhalten zeigen müssen, um das jeweilige Ziel (die Belohnung) zu erreichen.
Kinder, die auf diese Art lernen, werden durch extrinsische Faktoren beeinflusst. Sie erledigen eine bestimmte Aufgabe beispielsweise nicht, weil es ihnen Spaß macht, sondern weil sie dafür ein Bonbon oder eine andere Art der Belohnung erhalten.
Demgegenüber zeichnet sich die intrinsische Motivation dadurch aus, dass Schüler ein bestimmtes Verhalten an den Tag legen, weil sie darin einen Selbstzweck sehen.
Lernen Kinder nur aufgrund der Erwartungshaltung, eine Belohnung zu bekommen, hat der eigentlich sinnvolle Ansatz des Belohnungssystems in der Grundschule versagt.
Das Ziel muss also darin liegen, Kindern Anreize zu schaffen, diese jedoch nicht so zu setzen, dass der eigentliche verfolgte Zweck abhandenkommt.
Tipp: Es spricht nichts gegen ein Belohnungssystem in der Grundschule. Dieses sollte jedoch genau angepasst sein, um nicht in die falsche Richtung zu führen.
Ein weniger typisches Belohnungssystem in der Grundschule ist die Arbeit mit einer Ampel. Jeder Name eines Kindes der Klasse landet für schlechtes Benehmen zunächst auf dem gelben, anschließend sogar auf dem roten Ampelfeld. Gute Mitarbeit wird hingegen mit dem eigenen Namen auf dem grünen Ampelfeld belohnt. Dieses für alle Kinder offensichtliche System birgt allerdings Risiken, wenn immer wieder die gleichen Namen auf dem gelben oder roten Feld stehen. Nähere Informationen zum Ampelsystem finden Sie auf der Website der Uni Kassel.
Im Prinzip ähneln sich die meisten Ideen für ein Belohnungssystem in der Grundschule sehr stark. In aller Regel erhalten die Kinder der Klasse für ihr vorbildliches Verhalten Murmeln, Sticker oder Smileys.
Diese lassen sich nach einer festgelegten Anzahl in Belohnungen umtauschen. Bei manchen Lehrern sind dies Bonbons oder Gummibärchen, während andere Lehrer auf Malblöcke oder die Möglichkeit setzen, ein Spiel für die Klasse aussuchen zu dürfen.
Damit das Belohnungssystem in der Grundschule erfolgreich ist, achten Sie beim Erstellen auf die folgenden Tipps:
Ein recht gut funktionierendes Belohnungssystem in der Grundschule besteht darin, verschiedenfarbige Reagenzgläser mit Murmeln zu füllen.
Jedes Kind, dessen Reagenzglas komplett voll ist, kann sich über eine Belohnung freuen.
Besonders gut bietet sich als Belohnung eine Aktivität an, die zwar ein Kind bestimmt, von der jedoch alle Kinder der Klasse profitieren.
Dies kann beispielsweise ein zum Abschluss der Woche stattfindendes Spiel sein.
Damit ein Belohnungssystem in der Grundschule nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis erfolgreich ist, ist es wichtig, typische Fehlerquellen von Vornherein auszuschließen.
In der folgenden Liste finden Sie klassische Fehler, die in vielen Klassen vorkommen:
Zu viele Sticker lassen den Reiz entfallen.
Eine Kritik am gegenwärtig vielerorts eingesetzten Belohnungssystem in der Grundschule sehen Sie in diesem YouTube-Video:
Tipp: Anstelle von Murmeln oder Smileys im Belohnungssystem können Sie auch auf freundliche Worte sowie ein schlichtes „Gut gemacht!“ unter den Hausaufgaben setzen. Bei einigen Kindern erreichen Sie auf diese Weise deutlich mehr.
Bildnachweise: © Jane - stock.adobe.com, © Daisy Daisy - stock.adobe.com, © Matthew Benoit - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)