Kinderessen sollte möglichst wenig Zucker enthalten und über ein breites Spektrum an wertvollen Makro- und Mikronährstoffen verfügen.
Morgens sollten vor allem ein paar Vitamine her, um aktiv in den Tag starten zu können. Besonders gut eignet sich dafür ein selbst zusammengestelltes Müsli.
Nehmen Sie stets einige bereits bekannte Lebensmittel und kombinieren Sie diese mit kleinen Mengen unbekannter Neuheiten. Einige Rezeptvorschläge finden Sie in Kapitel 3.
Deutschland ist zu dick. Dies ist keineswegs eine Überraschung und seit Jahren ein großes Problem. Leider macht Übergewicht auch vor Kindern nicht halt. Ein Grund dafür ist, dass Kinderessen oftmals stark zuckerhaltig ist und nur wenige Vitamine enthält. Aber muss das eigentlich so sein?
In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, was Kinder gerne essen und dass sich eine gesunde Ernährung und leckeres Essen keineswegs ausschließen.
Inhaltsverzeichnis
Kochen Sie gemeinsam als Familie.
Laut aktuellen Zahlen sind bereits 15% aller Kinder und Jugendlichen übergewichtig, 6,3 % der übergewichtigen Kinder sogar adipös.
Werden die Weichen im Kindesalter falsch gestellt, gelingt es den Kindern nicht, sich gesund zu ernähren und sie haben oftmals im gesamten späteren Leben große Schwierigkeiten damit, ihr Gewicht in den Griff zu bekommen.
Damit dies nicht vorkommt, sollte Kinderessen möglichst wenig Zucker enthalten und über ein breites Spektrum an wertvollen Makro- und Mikronährstoffen verfügen.
Auch wenn es noch immer ein weit verbreiteter Glaube ist, Kinder würden gesunde Rezepte ablehnen, ist dies schlichtweg falsch. Vielmehr entscheiden das Auge und der Geschmack über die Auswahl der Lieblingsgerichte.
Gewöhnen sich Kinder jedoch sehr früh an viel Zucker, fällt es ihnen schwer, den Geschmack natürlichen Gemüses oder nicht allzu süßer Früchte einzuordnen. Steht zum Mittag jedoch stets ein nahrhaftes und gesundes Gericht auf dem Tisch, leiden Kinder nicht an Mangelerscheinungen. Sie können nun ihre gesamte Energie dem Erwachsenwerden widmen, ohne ständig an den nächsten Zuckerschub zu denken, den manch anderes Kind bereits herbeisehnt.
Tipp: Gewöhnen Sie Ihre Kinder gar nicht erst an süße Getränke und zuckerhaltige Lebensmittel. So schmecken natürliche Zutaten von Anfang an besser und es gelingt, das Kinderessen zum Genuss zu machen.
Oft muss es morgens etwas schneller gehen und es bleibt nur wenig Zeit, sich allzu viele Gedanken über eine gesunde Ernährung zu machen. Haben Sie die passenden Lebensmittel im Haus, lassen sich jedoch im Nu ein paar leckere Ideen umsetzen. Morgens sollten vor allem ein paar Vitamine her, um aktiv in den Tag starten zu können.
Besonders gut eignet sich dafür ein selbst zusammengestelltes Müsli. Ein paar Haferflocken, klein gebrochene Walnusskerne, etwas Magerquark und Naturjoghurt und schon haben Sie eine gesunde Basis für ein Müsli geschaffen.
Da dies jedoch noch ein bisschen langweilig und der Geschmack nur wenig ausgeprägt ist, fügen Sie verschiedene Früchte hinzu. Diese sorgen für die nötigen Vitamine. Besonders gut eignen sich:
Seien Sie kreativ, wenn es mit dem Essen einmal nicht so gut klappt.
Mit dieser Mischung bleiben die Kleinen lange satt und sind mit wichtigen Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten versorgt.
Selbstverständlich ist nichts gegen Brot am Morgen einzuwenden. Achten Sie jedoch auf Vollkornbrot, da dies länger satt macht und nicht zu einem frühen Leistungsabfall führt.
Besonders wichtig ist, was aufs Brot kommt, damit Kinder es gerne essen. Versuchen Sie es doch einmal mit folgenden Tipps:
Was Kinder gerne essen, unterscheidet sich teils deutlich voneinander. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, mit denen Sie Ihren Kindern ein Lächeln auf Gesicht zaubern können und dabei gleichzeitig gesund kochen.
Kinder sind anfangs sehr neugierig, sodass es nicht allzu kompliziert ist, neue Rezepte auszutesten. Ist diese Phase jedoch vorbei und Ihre Kinder sind sehr stark auf bestimmte Lieblingsgerichte aus, versuchen Sie es mit kleinen Veränderungen.
Nehmen also stets einige bereits bekannte Lebensmittel und kombinieren Sie diese mit kleinen Mengen unbekannter Neuheiten.
So schaffen Sie es meist, dass sich die einstigen Lieblingsrezepte verändern und der gesunde Appetit erhalten bleibt. Mit etwas Übung gelingen Ihnen diese Rezepte sogar in Rekordzeit.
Tauschen Sie das Gemüse nach Belieben aus.
Nun aber zu den Rezepten für den kleinen oder auch großen Hunger:
Eine Frittata schmeckt auch mit Babyspinat, Paprika und Champignons.
Ein paar weitere Ideen, was Kinder gerne zu Mittag essen, sehen Sie in diesem YouTube-Video:
Mit etwas Kreativität begeistern Sie Kinder auch für ausgefallene Speisen.
Während das Mittagessen auch einmal etwas schwerer sein darf, sollten abends nicht allzu üppige Mahlzeiten auf dem Programm stehen.
Gibt es bei Ihnen abends meist Brot, versuchen Sie es doch einmal mit einer lachenden Platte aus Tomate, Mozzarella und Basilikum.
Anstelle der Chipstüte auf der Couch eigenen sich Gemüsesticks zum Dippen. Karottenstifte, Paprikastreifen oder auch kleine Radieschen-Mäuse machen die ansonsten vielleicht eher verschmähten Lebensmittel schnell attraktiv.
Achten Sie bei Salaten darauf, dass Sie das Dressing selbst machen, da fertige Dressings sehr zuckerreich sind und Ihr Konzept einer gesunden und leckeren Ernährung schnell durcheinanderwirbeln.
Ein paar gebratene Hähnchenfilet-Streifen oder ein Lachsfilet machen den Salat zum abendlichen Genuss – und das nicht nur für Ihre Kinder.
Tipp: Orientieren Sie sich bei der optischen Gestaltung an Ideen aus einem Buch. Kinder lieben es, wenn sie das Essen anlacht oder ein paar andere Highlights bereithält.
Bildnachweise: Ermolaev Alexandr/Adobe Stock, contrastwerkstatt/Adobe Stock, azurita/Adobe Stock, robynmac/Adobe Stock, zinaidasopina112/Adobe Stock, Electrography/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)