Neben einigen allgemeinen Tipps finden Sie in unserem Text verschiedene Links zu weiterführenden Artikeln.
Es gibt zahlreiche verschiedene Ursachen, die zu Unruhe bzw. einer gestörten Aufmerksamkeit führen können. ADHS ist lediglich eine mögliche Ursache.
Ängste können sehr belastend wirken und die noch auf einem losen Fundament stehende Welt von Kindern zum Wanken bringen. Versuchen Sie daher, Ihre Kinder stets ernst zu nehmen.
Ein unruhiges Kind zehrt auf die Dauer ganz schön an den eigenen Nerven. Ganz automatisch fragen sich viele Eltern, was hinter der Unruhe bei Kindern stecken könnte.
Obwohl es durchaus Symptome gibt, die auf Krankheiten hinweisen, bedeuten längst nicht alle kindlichen Verhaltensweisen, dass etwas nicht stimmt.
In unserem Text klären wir auf, inwieweit Unruhezustände normal sind und welche Methoden Hilfe versprechen.
Inhaltsverzeichnis
Manche Kinder sind unter-, andere überfordert.
Fast alle Eltern lernen im Laufe des Lebens ihrer Kinder sehr unterschiedliche Phasen kennen. Wenn ein Baby unruhig schläft, zählt dies meist noch als relativ normal und wird nur wenig beachtet.
Ein unruhiger Schlaf bei einem Kleinkind sorgt hingegen schon deutlich häufiger für Sorgenfalten auf der Stirn der meisten Eltern. Selbstverständlich ist die Unruhe bei Kindern nicht auf die Nacht begrenzt, sondern macht auch den Tag teils sehr anstrengend.
Insbesondere, wenn es darum geht, nicht nur ein Kind zu versorgen, sondern mehrere Kinder und den Beruf unter einen Hut zu bringen, geraten Eltern schnell an ihre Grenzen.
An dieser Stelle heißt es, Ruhe zu bewahren. Fast alle Eltern haben schon schwierige Zeiten durchgestanden und in jeder dieser Phasen ein wenig an Entspanntheit dazugewonnen.
Denken Sie daher positiv, wenn es darum geht, ein unruhiges Kind zu beruhigen.
Unruhe zeigt sich auf vielfältige Art und Weise.
Um möglichst gelassen zu bleiben und keine innere Unruhe bei Kindern entstehen zu lassen, orientieren Sie sich am besten an folgenden allgemeinen Tipps:
Achtung: Sind Sie selbst angespannt, überträgt sich diese Anspannung ganz automatisch auf Ihr Kind. Versuchen Sie daher, selbst gelassen zu werden, um Ihrem Kind als Vorbild zu dienen.
Da innere Unruhe bei Kindern sehr viele verschiedene Ursachen haben kann, möchten wir Sie in den folgenden Absätzen auf unsere detaillierten Artikel zu den einzelnen Themen verweisen.
Sind Sie auf der Suche nach regionalen Ansprechpartnern, finden Sie an dieser Stelle passende Angebote in ganz Deutschland.
Wenn die Rede von einem unruhigen Kind ist, liegt die Diagnose ADHS nicht fern. Die früher oftmals als Zappelphilipp bezeichneten Kinder leiden in diesem Fall an einer gestörten Impulskontrolle.
Ist ein Kind hyperaktiv, benötigt es deutlich mehr Aufmerksamkeit als andere Kinder. Dies gilt in besonderem Maße, wenn eine hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens vorliegt oder Kinder oppositionelles Verhalten zeigen.
Bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung liegt vor allem eine Konzentrationsschwäche vor. Die Fähigkeit, bestimmte Aufgaben zu erledigen und sich nicht ablenken zu lassen, ist für Kinder mit einer Aufmerksamkeitsstörung eine große Herausforderung.
Gezielte Konzentrationsübungen helfen jedoch dabei, zunehmend mehr Kontrolle zu gewinnen und die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen.
Achtung: Nicht alle Kinder, die an einer Aufmerksamkeitsstörung leiden, sind gleichzeitig hyperaktiv. Das ADS-Syndrom führt allerdings dazu, dass Kinder sich extrem leicht ablenken lassen.
Einen Einblick in Verhaltensstörungen von Kindern finden Sie hier:
Ängste erschweren das Leben.
Angst ist etwas völlig Normales. Es ist natürlich, dass uns ein Tiger Respekt einflößt und wir auf einem hohen Dach wieder einen Schritt zurück machen, als uns todesmutig an den Rand zu stellen.
Etwas ganz anderes ist es hingegen, wenn Angstzustände die Gesundheit von Kindern im Alltag beeinträchtigen. Teils machen sich Angstzustände durch Schlafstörungen bemerkbar oder sind mit bestimmten Situationen verknüpft.
Familiäre Probleme oder die Änderung von äußeren Faktoren, wie beispielsweise der Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule oder auch von der Grundschule auf die weiterführende Schule machen es Kinder nicht immer leicht, Schritt zu halten.
Einige Kinder haben Angst davor, den an sie gestellten Erwartungen in der Schule nicht standhalten zu können und entwickeln eine Schulangst.
Manche Eltern überfordern ihre Kinder mit einer ausufernden Freizeitgestaltung, sodass ein unruhiger Schlaf die Folge ist.
Auch wenn es sicherlich nicht die eine Lösung gibt, so sollten Sie vor allem darauf achten, Ihrem Kind bei Problemen zuzuhören und diese nicht abzutun.
Selbst wenn Ihnen manche Dinge eher klein erscheinen mögen, so können diese für ihre Kinder die ganze Welt bedeuten.
Tipp: Manchmal kann es sich lohnen, anstelle von klassischer Medizin auf Globuli zu setzen.
Selbst wenn die Wirkung nicht bewiesen sind, so kann der Placebo-Effekt wahre Wunder wirken.Dennoch sollten Sie ein mögliches Krankheitsbild mit einem Arzt besprechen.
Bildnachweise: JenkoAtaman/Adobe Stock, shangarey/Adobe Stock, pingpao/Adobe Stock, BrunoBarillari/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)