Ultraschalldiagnostik – der Blick in den Bauch

   
von Redaktion - letzte Aktualisierung:
Was ihnen ein Ultraschall während der Schwangerschaft verrät
  • Ein Ultraschall ermöglicht einen ersten Blick auf das Kind im Mutterleib.
  • Bei einer normalen Schwangerschaft werden drei Untraschalluntersuchungen vorgenommen.
  • Das Bild liefert wichtige Informationen über den Zustand des Kindes und der Mutter.

Für viele werdende Eltern ist der Ultraschall besonders faszinierend: Man sieht das heranwachsende Kind, seine Größe, Bewegungen und Entwicklung. Doch darüber hinaus gibt die Sonographie entscheidende Informationen über den Schwangerschaftsverlauf und die Gesundheit des Kindes und der Mutter. Die normale Schwangerschaftsvorsorge sieht 3 Ultraschalluntersuchungen vor, die jeweils einmal pro Trimester durchgeführt werden.

In diesem Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Informationen zum Ultraschall in der Schwangerschaft. Was kann man auf dem Bild sehen und wie aussagekräftig ist es? Wer übernimmt die Kosten für die Untersuchung? Und ab wann kann man das Geschlecht des Kindes sehen?

1. Der Ultraschall ist ein risikoarmes Bildgebungsverfahren der Medizin

Die Idee, Gegenstände durch Schall sichtbar zu machen, geht auf die militärische Forschung des 19. Jahrhunderts zurück. Entwickelt wurde die Methode durch den Physiker Paul Langevin, der das Echolot zur Ortung von Unterseebooten erfand. Die Anwendung in der Medizin erfolgte in den 1940er Jahren und wurde seitdem stetig weiterentwickelt. Die Sonographie (lat. sonus: Schall) ermöglicht es, schmerzfrei und nicht-invasiv die inneren Organe, Gefäße und Gewebestrukturen sichtbar zu machen. Der Arzt kann mithilfe der Sonogramme auf Krankheiten bzw. Veränderungen im Körper schließen und eine präzisere Diagnose stellen. Der Ultraschall hat im Gegensatz zur Röntgenuntersuchung oder der MRT(Magnetresonanztomographie)/CT (Computertomographie) einige Vorteile:

  • Es besteht keine Gefahr durch schädliche Strahlung
  • Eine körperliche Reaktion auf die notwendigen Kontrastmittel ist ausgeschlossen

Die Sonographie findet nicht nur in der Pränataldiagnostik Anwendung, sondern auch bei der Untersuchung von Herz-, Gefäß-, oder Magenerkrankungen.

2. Der Ultraschall ist eine wichtige Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung

Als notwendiges Verfahren der Pränataldiagnostik ermöglicht der Ultraschall erstens die eindeutige Feststellung einer bestehenden Schwangerschaft und zeigt zweitens die Entwicklung des Embryos in der Gebärmutter. In der Regel findet ein Ultraschall dreimal pro Schwangerschaft statt und zwar zwischen der 9.-12. Schwangerschaftswoche, der 19.-22. Schwangerschaftswoche und der 29.-32. Schwangerschaftswoche. Die Kosten dafür übernimmt Ihre Krankenkasse.

Zusätzlich führt der Gynäkologe auch bei einem positiven Schwangerschaftstest und der ausbleibenden Periode einen Ultraschall durch, um die Schwangerschaft zweifelsfrei zu bestätigen. Dieser wird mithilfe einer Sonde vorgenommen, die in die Vagina eingeführt wird. Abhängig von der Schwangerschaftswoche kann bei dieser Untersuchung auch bereits der Dottersack gesehen werden (meistens während der 5.-6. Schwangerschaftswoche). Die gesammelten Daten werden in den Mutterpass eingetragen, der zu allen Vorsorgeuntersuchungen mitgebracht werden muss.

schwangere frau bei ultraschalluntersuchung

Der Ultraschall liefert wichtige Informationen für die werdenden Eltern.

Wenn der Gynäkologe eine Risikoschwangerschaft ausschließt, müssen Sie zusätzliche Ultraschalluntersuchungen in der Regel selbst bezahlen. Dies gilt auch für die detaillierteren 3D-Sonogramme, die Ihnen auch nicht jeder Frauenarzt anbieten kann. Falls indes eine Risikoschwangerschaft vorliegt, beispielsweise bei Mehrlingsgeburten, Bluthochdruck, einer Spätschwangerschaft, vorherigen Fehlgeburten oder bekannten Erbkrankheiten in der Familie, nimmt der Gynäkologe in regelmäßigen Abständen Ultraschalluntersuchungen vor, um auf kritische Veränderungen oder mögliche Probleme schnell reagieren zu können. Dabei helfen ihm verschiedene Varianten der Sonographie:

  • Dopplersonographie: Dient der Durchblutungsmessung des Herzens und der Gefäße
  • Feinultraschall: Detaillierte Sichtbarkeit der Organe, Arme und Beine
  • Nackentransparenz-Test: Messung der Nackenfalte und der vorhanden Flüssigkeitsansammlung, liefert erste Anzeichen für eine Chromosomenanomalie

2.1. Auf diese Merkmale achtet der Frauenarzt bei der Untersuchung

Ultraschalluntersuchung (vaginal, via Sonde)

  • Lage des Fötus‘ (Ausschluss einer Eileiter- oder Bauchhöhlenschwangerschaft)
  • Bewegungen des Embryos
  • regelmäßiger Herzschlag
  • Auffälligkeiten (Down-Syndrom)
  • Mehrlingsschwangerschaft
  • angemessene Entwicklung des Kindes
  • Scheitel-Steiß-Länge (SSL)
  • biparietalen Durchmesser (BPD, Schläfenabstand des Kindes)
  • Fruchtsackdurchmesser (FS)

Zusätzlich bestimmt der Gynäkologe aufgrund der Messungen die Schwangerschaftswoche und kann anhand dieser einen möglichen Geburtstermin berechnen.

Untersuchung (abdominal, über Bauchdecke)

  • Bewegungen, Herzaktivität
  • zeitgemäße Entwicklung
  • Volumen des Fruchtwassers
  • Lage und Größe der Plazenta (Mutterkuchen)
  • Messen des Körperumrisses
  • mögliche Bestimmung des Geschlechts

Stellt der Arzt während der zweiten Ultraschalluntersuchung Auffälligkeiten fest, kann er ggf. zu weiteren pränatalen Analysen raten: die Chorionzotten-Biopsie, die Fruchtwasseruntersuchung, oder die Nabelschnurpunktion (Chordozentese). All diese Methoden gehören nicht zur normalen Vorsorge und sind mit dem erhöhten Risiko einer Fehlgeburt verbunden. Daher sollten sie nur mit dem Verdacht auf Erbkrankheiten oder Gendefekten durchgeführt werden.

Untersuchung (abdominal, über Bauchdecke)

  • Entwicklung des Kindes (Skelett, Organe, Gesicht, Extremitäten)
  • Lage des Kindes (Kopflage, Beckenendlage, Querlage)
  • Kindsbewegungen
  • Herzschlag
  • Größe, Umriss und Gewicht des Kindes
  • Menge des Fruchtwassers
  • Beschaffenheit der Plazenta

Falls sich das Kind in den letzten Wochen vor der Entbindung noch nicht in die empfohlene Kopflage gedreht haben, kann dies mithilfe eines Ultraschalls gesehen werden. Dies ist insbesondere für die Geburtshilfe wichtig, da Kinder in Beckenendlage zu 90% per Kaiserschnitt geboren werden. Manchmal gelingt es jedoch Geburtshelfern, das Kind durch sanften Druck auf Ober- und Unterbauch zur Wendung zu bewegen.

3. Der 3D-Ultraschall ermöglicht ein ganz besonders detailliertes und plastisches Bild Ihres Kindes

3D-Ultraschallbild vor bauch

Ein 3D-Bild ermöglicht es Eltern, ihr Kind bereits im Mutterleib kennenzulernen.

Bei einem 3D-Ultraschall handelt es sich nicht um eine besondere Form des Ultraschalls, sondern um eine technisch-erweiterte Darstellungsform. Die meisten Gynäkologen bieten bei der normalen Vorsorge jedoch nur einen normalen 2D-Ultraschall an, dessen Auflösung die Neugierde mancher Eltern nicht unbedingt befriedigt.

Falls Sie einen genaueren Blick auf Ihr Baby werfen wollen, bietet sich ein 3D-Ultraschall (auch Feinultraschall genannt) an. Zwei Dinge sollten Sie jedoch bedenken: Erstens besitzt nicht jede gynäkologische Praxis die notwendige Austattung und nicht jeder Frauenarzt ist in ihrer Anwendung geschult – Sie müssen sich also ggf. zu einem Spezialisten begeben. Zweitens trägt die Krankenkasse die entstehenden Kosten bei einer normalen Schwangerschaft nicht, da der Feinultraschall zu den individuellen Gesundheitsleistungen zählt. Rechnen Sie mit ungefähr 100 Euro pro Sonographie. Besteht jedoch eine Risikoschwangerschaft, übernimmt die Krankenkasse in der Regel auch diese Untersuchung. 

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Ultraschalldiagnostik – der Blick in den Bauch
Loading...

Bildnachweise: Alexander Raths/Adobe Stock, Tyler Olson/Adobe Stock, mick20/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Verwandte Beiträge