Die U7-Untersuchung ist eine von insgesamt zehn Vorsorgeuntersuchungen, zu denen Sie Ihr Kind bis zum sechsten Lebensjahr vorstellen können. Früherkennungsuntersuchungen zeigen, ob Ihr Kind sich altersgerecht entwickelt.
Besonderer Fokus liegen auf Wachstum und Bewegung, den Sinnesorganen, der Sprachentwicklung und dem Verhalten. Genauere Informationen erhalten Sie in Kapitel 2.2.
In jedem Fall benötigt werden die Krankenversicherungskarte Ihres Kindes sowie das Kinderuntersuchungsheft („Gelbes Heft“) und der Impfausweis.
Der Ablauf ist bei vielen Vorsorgeuntersuchungen ähnlich. In der U7-Untersuchung geht es nun jedoch nicht mehr um die Baby Entwicklung, sondern um die Entwicklung Ihres Kindes in punkto Körper, Geist und Sinnesorgane. Auch der Impfstatus wird überprüft. Wir geben Ihnen unter anderem Antworten auf die Fragen „was wird gemacht“ und „was muss mein Kind können.“
Inhaltsverzeichnis
Die U7-Untersuchung ist eine von insgesamt zehn Vorsorgeuntersuchungen, zu denen Sie Ihr Kind zwischen den ersten Lebensstunden und dem sechsten Lebensjahr vorstellen können. Früherkennungsuntersuchungen geben Ihnen Sicherheit, denn dabei zeigt sich, ob Ihr Kind sich altersgerecht entwickelt. Wer regelmäßig die U-Untersuchungen besucht, gibt seinem Kind die Chance, durch die frühe Erkennung etwaiger Entwicklungsstörungen entsprechend Hilfe zu erhalten.
Der Ablauf der U7-Untersuchung ist ähnlich mit diesen anderen Vorsorgeuntersuchungen:
Bezeichnung der U-Untersuchung | Zeitraum der Untersuchung, Alter des Kindes |
Inhalt und Fokus der Untersuchung |
---|---|---|
U1 | direkt nach der Geburt | Größe und Gewicht, Atmung und Herzfunktion, Reflexe |
U2 | 3. bis 10. Lebenstag | Organe, Sinnesorgane, Knochenbildung, Zahnbildung, Ernährung, Verdauung, Stoffwechselerkrankungen, Hörscreening |
U3 | 4. bis 5. Lebenswoche | Größe und Gewicht, Ernährung, Hüfte, Hören und Sehen, Impfempfehlung, Schlafverhalten, Schreiverhalten |
U4 | 3. bis 4. Lebensmonat | Bewegungen, Greifverhalten, Hören und Sehen, Essen, Verdauung, Wachstum, Impfstatus-Überprüfung, Unfallvorbeugung |
U5 | 6. bis 7. Lebensmonat | Bewegung, körperliche Entwicklung, Ernährung, Zähne, Schreien, Verhalten, Impfstatus-Überprüfung |
U6 | 10. bis 12. Lebensmonat | körperliche Entwicklung, Sprachentwicklung, Sehen und Hören, Verhalten, Impfstatus-Überprüfung |
U7 | zwischen 1 Jahr und 9 Monate bis 2 Jahre | geistige und körperliche Entwicklung, Sinnesorgane, Impfstatus-Überprüfung |
U7a | zwischen 2 Jahren und 10 Monaten bis 3 Jahre | geistige und körperliche Entwicklung, Sprachentwicklung, Sinnesorgane, Verhalten, Impfstatus-Überprüfung |
U8 | zwischen 3 Jahren und 10 Monaten bis 4 Jahre | körperliche Entwicklung, Sprachentwicklung, Geschicklichkeit, Sehen und Hören, Selbstständigkeit, Kontaktfähigkeit, Impfstatus-Überprüfung |
U9 | zwischen 5 Jahren bis 5 Jahre und 4 Monate | Hören und Sehen, Bewegungsverhalten, geistige und körperliche Entwicklung, Sehen und Hören, Sprache und Verhalten, Impfstatus-Überprüfung |
Tipp: Eine umfangreiche Broschüre über alle U-Untersuchungen gibt es online unter kindergesundheit-info.de.
Alle U-Untersuchungen dienen der Vorsorge. Das bedeutet, dass über verschiedene Wege herausgefunden werden soll, wie es dem Kind geht und ob es sich altersgerecht entwickelt. Der Ablauf der U7 Untersuchung ähnelt dem der anderen Untersuchungen zur Vorsorge. Nur die Schwerpunkte variieren von U-Untersuchung zu U-Untersuchung. Übrigens wurde die U7a Untersuchung eingeführt, um den langen Zeitraum zwischen der U7- und der U8-Untersuchung zu verkürzen. Eine U7b Untersuchung gibt es allerdings nicht.
Sie sind die wichtigste Bezugsperson Ihres Kindes und verbringen in der Regel die meiste Zeit mit Ihrem Nachwuchs. Deswegen ist der Kinderarzt darauf angewiesen, dass Sie ihm verraten, wie sich Ihr Kind verhält, wie es sich entwickelt, wie es schläft, usw. Ihre Einschätzung legen Sie in der Regel auf einem Fragebogen dar.
Bei jeder U-Untersuchung ist der Ablauf ähnlich: Größe und Gewicht werden regelmäßig dokumentiert.
Wachstum und Bewegung: Die Dokumentation von Größe und Gewicht sind ein klassischer Bestandteil jeder U-Untersuchung. Daneben steht das Bewegungsverhalten sowie die Grob- und Feinmotorik Ihres Kindes auf dem Prüfstand. Dabei geht es nicht darum, was ein Kind wann kann, sondern vielmehr darum, ob Muskeln, Knochen, Nerven und Gehirn gut miteinander arbeiten.
Tipp: Nutzen Sie U-Untersuchungen, um beim Kinderarzt die Themen zu besprechen, die Sie rund um Ihr Kind interessieren. Das können auch Themen wie Unfallvorbeugung, UV-Schutz, Mediennutzung, Zahnpflege und Ernährung sein.
Vorsorgeuntersuchungen helfen, Entwicklungsstörungen rechtzeitig zu erkennen.
Die Vorsorgeuntersuchungen sind für einen bestimmten Zeitpunkt angedacht. Haben Sie den Termin verpasst, ist das aber noch lange kein Beinbruch. Es gibt für jede U-Untersuchung eine Toleranzzeit. Vereinbaren Sie umgehend einen neuen Termin zur U-Untersuchung.
Wichtig ist, dass Sie zur U-Untersuchung die Krankenversicherungskarte Ihres Kindes mitbringen sowie das Kinderuntersuchungsheft („Gelbes Heft“) und den Impfausweis. Je nachdem, in welchem Bundesland Sie mit Ihrem Kind leben, sind einige Vorsorgeuntersuchungen sogar Pflicht. Vor allem in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern gibt es dazu vergleichsweise strenge Regelungen.
Achtung: Nur wenn Sie pünktlich zur Vorsorgeuntersuchung erscheinen, übernimmt die Krankenkasse problemlos die Kosten für diese wichtige Vorsorge.
Gehen Sie entspannt zur U-Untersuchung und fragen Sie sich nicht, welche Anforderungen Ihr Kind erfüllen muss oder gar „was muss mein Kind können?“. Sehen Sie die Vorsorgeuntersuchungen als einen Check der Baby Entwicklung, der je nach Alter Ihres Kindes auch im Ablauf variieren kann.
Folgen Sie als Eltern der Impfempfehlung der Ständigen Impfkomission (STIKO), sollte Ihr spätestens bei der U7 eine Impfung gegen Windpocken, Röteln, Mumps und Masern erhalten. Dabei handelt es sich um die zweite Impfung dieser Art, die erst einen vollständigen Impfschutz ermöglicht.
Bildnachweise: Marco2811/Adobe Stock, bluedesign/Adobe Stock, SeventyFour/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)