Generell ist es für Kinder eine spannende Erfahrung, eine Töpferwerkstatt zu besuchen. Dies ist allerdings kein Muss und auch zu Hause können Ihnen kleine Kunstwerke gelingen.
Neben dem passenden Zubehör und einem großen Tisch ist es wichtig, die Wohnung großzügig mit Folie abzukleben.
Versuchen Sie es doch einmal mit beiden Varianten. Generell eignen sich für die ersten Schritte relativ klare Vorgaben, während Sie bei weiteren Versuchen gerne darauf verzichten können.
Töpfern mit Kindern ist eine kreative Freizeitbeschäftigung, die nicht nur die Fingerfertigkeit schult, sondern gleichzeitig auch ein produktives Ergebnis liefert.
In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Tipps Sie beim Modellieren beachten sollten, welche Anlässe sich für einen Töpferkurs eignen und inwieweit Sie eigene Töpferideen auch zu Hause umsetzen können.
Inhaltsverzeichnis
Töpfern ist etwas für Mädchen und Jungen.
Tonarbeiten mit Kindern machen nicht nur jede Menge Spaß, sondern fördern auch die Kreativität. Beim Umgang mit Modelliermasse lernen Kindergarten- oder Grundschulkinder, auf welch vielfältige Weise sich das Material verwenden lässt.
Im Gegensatz zum Malen, Ausschneiden und Kleben arbeiten Kinder in der Töpferwerkstatt wesentlich direkter mit den Händen. Durch das Formen bestimmter Vorlagen oder auch eigener Ideen entsteht eine unmittelbare Verbindung zum Rohmaterial.
Töpfern mit Kindern erfordert eine Menge Feingefühl und Geduld. Der schöpferische Prozess steht dabei im Mittelpunkt und soll Kindern ein Gefühl dafür vermitteln, was sie mit ihren eigenen Händen schaffen können.
Tipp: Töpfern lernen ist nicht nur etwas für Kinder, sondern begeistert auch viele Erwachsene. Die Arbeit mit den Händen hat etwas Meditatives an sich.
In einer Keramikwerkstatt erfahren Kinder mehr übers Töpfern.
Wer noch nie in seinem Leben mit Keramik gearbeitet hat, ist in einem Töpferkurs bestens aufgehoben. Hier lernen Kinder und natürlich auch Erwachsene, wie sich Ton formen lässt.
Der große Vorteil besteht darin, dass Sie keinerlei Material besorgen müssen. Es steht nicht nur genügend Ton zum Töpfern zur Verfügung, sondern Sie finden vor Ort Töpferscheiben und einen passenden Brennofen, um die fertigen Projekte später brennen zu lassen.
Unter detaillierter Anleitung können Sie ganz eigene Töpferideen umsetzen oder aber bestimmte Projekte gemeinsam angehen.
Im Schnitt dauern Kurse für einen Kindergeburtstag zwischen einer und drei Stunden. Pro Stunde müssen Sie mit Kosten von etwa 75 € rechnen.
Bitte beachten Sie an dieser Stelle, dass sich das Töpfern mit Kindern in einem Studio nur bis zu einer begrenzten Teilnehmerzahl durchführen lässt.
Mit mehr als 6 bis 8 Teilnehmern wird es meist nicht nur aus Platzgründen schwierig, sondern zugleich sehr hektisch.
Achtung: Bitte denken Sie daran, dass die fertigen Kunstwerke anschließend zunächst trocknen müssen, bevor Sie sie brennen lassen können.
Für die Fertigstellung der Kunstwerke im Keramikbrennofen fallen in der Regel zusätzliche Gebühren an.
Auch zu Hause können Sie sich an kreative Projekte trauen.
Sind Ihnen die Kosten zu hoch oder wissen Sie noch nicht genau, ob es sich lohnt, das Töpfern professionell zu lernen, so können Sie sich auch zu Hause ans Töpfern mit Kindern heranwagen.
Wichtig ist hier vor allem, dass Sie einen großen Tisch zur Verfügung stehen haben und sowohl den Tisch als auch den Boden abdecken können.
Für die Arbeit zu Hause benötigen Sie Ton, den es in sehr vielen verschiedenen Varianten gibt. Je nach Beschaffenheit der Keramik verändern sich die Brenndauer und die Widerstandsfähigkeit. Zudem lassen sich einige Materialien deutlich leichter bearbeiten als andere.
Für den Anfang eignet sich halbfetter Ton, da sich dieser vergleichsweise leicht formen lässt und sich auch bei unsauberem Arbeiten nicht allzu schnell Risse bilden.
In jedem Fall benötigen Sie für die Arbeit mit echtem Ton einen Keramikbrennofen. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, die zu Hause angefertigten Meisterstücke in einer Töpferei in Ihrer Nähe brennen zu lassen.
Ansonsten benötigen Sie lediglich eine Schale Wasser sowie ein wenig Werkzeug zum Modellieren. Hier können Sie wahlweise auf ein professionelles Töpferset zurückgreifen oder aber ein Nudelholz, Messer und Gabeln sowie Löffel verwenden.
Eine gut zu Hause funktionierende Alternative zu echtem Ton bildet FIMO. Dabei handelt es sich um ein echtem Ton sehr ähnliches Material, welches im Wesentlichen zwei große Vorteile bietet:
Wenn Sie mit Kindern töpfern möchten, sollten Sie sich zunächst an eine einfache Anleitung halten. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, den Kindern lediglich ein paar Inspirationen zu liefern, um zu sehen, wie kreativ sie an die Arbeit herangehen.
Als Thema eignen sich beispielsweise Tiere, der Wald, Ostern, Weihnachten oder Blumen.
Wie Sie gemeinsam mit Kindern eine Schildkröte töpfern können, sehen Sie in diesem YouTube-Video:
Möchten Sie sich an etwas schwierige Aufgabe heranwagen, so können Sie sich an einer Keramikeule versuchen.
Wie eine kleine Eule im Handumdrehen entsteht, sehen Sie in diesem YouTube-Video:
Tipp: Bitte beachten Sie stets, dass der Ton nicht zu dick sein sollte, da er ansonsten beim Brennen reißen kann. Größere Gebilde müssen daher innen hohl sein.
Ein paar weitere schöne Anregungen und Ideen zum Töpfern mit Kindern finden Sie an dieser Stelle.
Bildnachweise: Dmitry Tsvetkov/Adobe Stock, galitskaya/Adobe Stock, sushytska/Adobe Stock,/Adobe Stock, sushytska/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)