Im Rahmen der privaten Kinderbetreuung können Sie sich über das Jugendamt bezahlen lassen oder aber direkt mit den jeweiligen Eltern einen Stundensatz aushandeln.
Da Sie als Tagesmutter grundsätzlich selbstständig sind, hängt Ihr monatliches Einkommen stark von der Anzahl der tatsächlich geleisteten Stunden ab.
Denken Sie daran, dass zusätzliche Kosten der Kindertagespflege für Ausflüge sowie die Verpflegung separat abgerechnet werden.
Jede Tagesmutter muss sich früher oder später Gedanken über ihren Verdienst machen. Dabei gilt der Grundgedanke, dass das Gehalt so hoch ausfallen muss, um vernünftig davon leben zu können. Viele Selbstständige machen anfangs Fehler, die sich im Nachhinein oftmals nur schwer korrigieren lassen. Um diese zu vermeiden, stellen wir Ihnen in unserem Ratgeber Tipps zur Verfügung, die Sie beherzigen sollten, bevor Sie Ihren Stundenlohn zu niedrig ansetzen.
Zusätzlich erhalten Sie Richtwerte, an denen Sie sich im Hinblick auf den Verdienst als Tagesmutter oder Tagesvater orientieren können.
Inhaltsverzeichnis
Meist bleibt der Verdienst als Tagesmutter unterhalb der Erwartungen.
Leider fehlen in Deutschland bislang einheitliche Regelungen im Hinblick auf die Finanzierung von Tagesmüttern. Zwangsläufig schließt sich an dieser Stelle natürlich die Frage an, warum es überhaupt eine Diskussion über das Gehalt als Tagesmutter gibt, da eine Selbstständigkeit gegeben ist.
Als Tagesmutter haben Sie jedoch die Wahl, mit den örtlichen Jugendämtern zusammenzuarbeiten oder aber direkt mit den Eltern über die Betreuung eines Kindes zu sprechen.
Sofern Sie den direkten Weg bevorzugen und das damit verbundene höhere finanzielle Risiko eingehen möchten, müssen Sie selbst dafür Sorge tragen, Ihren Stundenlohn in entsprechender Höhe festzulegen, um davon leben zu können.
Arbeiten Sie indes mit den örtlichen Jugendämtern zusammen, so erhalten Sie eine Pauschale. Der Verdienst pro Kind variiert jedoch von Jugendamt zu Jugendamt und Ort zu Ort teils deutlich, sodass Sie in einigen Städten und Gemeinden Deutschlands nicht einmal ansatzweise auf den Mindestlohn kommen werden.
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem niedrigen Gehalt im Bereich der Kindertagespflege sehen Sie in diesem YouTube-Video:
In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit den örtlichen Jugendämtern darstellen:
Auch wenn die Vorteile klar auf eine Zusammenarbeit mit dem Jugendamt vor Ort hindeuten, sollten Sie nicht vergessen, dass Sie am Ende des Monats auch genügend Geld verdienen sollten.
Tipp: Fragen Sie bei dem Jugendamt in Ihrer Nähe nach, welche Stundensätze diese für die Betreuung zahlen. Stellen Sie im Anschluss eine Vergleichsrechnung an, um auf eine Kalkulation mit konkreten Zahlen zurückgreifen zu können.
Wenn Sie als private Tagesmutter arbeiten möchten, müssen Sie eine umfangreiche Rechnung anstellen, um sich nicht am Ende des Monats über ein niedriges Gehalt zu wundern.
Bedenken Sie auch die Abzüge.
Bedenken Sie bei Ihrer Kalkulation folgende Aspekte:
Neben diesen Fragen, die Sie sich vorab stellen sollten, gibt es auch ein paar Punkte, die Ihr Bruttoeinkommen deutlich reduzieren. Im Einzelnen sind dies:
Je besser Ihre Qualifikation ist, desto eher lässt sich ein höherer Preis rechtfertigen.
Als Tagesmutter haben Sie einen verantwortungsvollen Job. Genau aus diesem Grund gilt es auch, den Verdienst als Tagesmutter nicht zu niedrig anzusetzen. Beachten Sie dabei vor allem, was Sie von anderen Tageseltern abhebt.
Besondere Qualifikationen können höhere Preise rechtfertigen. Allerdings müssen Sie immer bedenken, dass es Eltern geben muss, die den Wert Ihrer Arbeit entsprechend zu schätzen wissen. Wohnen Sie eher ländlich, sind die Lebenshaltungskosten niedriger, sodass der Verdienst als Tagesmutter geringer ausfallen kann. Stehen indes nur wenige freie Plätze für die Betreuung zur Verfügung, wirkt sich dies positiv auf Ihre Preisgestaltung aus.
Die Preise pro Kind und Stunde variieren teils sehr deutlich. Insbesondere ist entscheidend, wie viele Kinder Sie als Tagesmutter aufnehmen möchten und inwieweit Ihr Tagesplan ausgefüllt ist. Das Maximum liegt bei 5 Kindern.
Setzen Sie Ihre Grenze nicht zu tief.
Die Spanne bewegt sich zwischen 3,00 Euro und 12,00 €. Nehmen wir für ein kleines Beispiel einen durchschnittlichen Satz von 6,00 € pro Stunde bei 3 Kindern als selbstständige Tagesmutter.
18,00 Euro in der Stunde hören sich erst einmal nicht schlecht an. Bei 220 Arbeitstagen im Jahr und 6 Stunden pro Tag kommen wir so auf ein Bruttogehalt von 23.760 €, sprich 1.980 € brutto im Monat.
In der Realität wird der errechnete Verdienst meist noch gedrückt: Oftmals kommen die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten und lediglich für ein paar Stunden in der Woche. Von diesem Gehalt müssen Sie ebenso alle weiteren Kosten decken. Erzieher verdienen mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.600 Euro brutto im Schnitt deutlich mehr, müssen allerdings auch eine langjährige Ausbildung absolvieren.
Wie Sie vielleicht bemerkt haben, rechnen wir zudem mit lediglich 30 Stunden pro Woche, da Sie den bürokratischen Aufwand nicht unterschätzen sollten. Für diese Zeiten erhalten Sie allerdings keinerlei Vergütung.
Möchten Sie selbst Tagesmutter werden, können Sie in unserem separaten Artikel nachlesen, wie es möglich wird.
Bildnachweise: Idanupon/Adobe Stock, Pavel Iarunichev/Adobe Stock, Jürgen Fälchle/Adobe Stock, tumsasedgars/Adobe Stock, Coloures-Pic/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)