Auf die erfreuliche Nachricht einer Schwangerschaft folgen schon bald die ersten Fragen seitens Mutter und Vater. Was passiert mit meinem Job & wann kann ich wieder anfangen zu arbeiten? Welche Kosten kommen auf mich zu? Wie sind die Regelungen bei einer Erziehungszeit? Diese und weitere Fragen werden in der Kategorie Schwangerschaft detailliert beantwortet.
Vor allem für Frauen, die das erste Mal schwanger sind, brechen mit dem positiven Schwangerschaftstest neun aufregende Monate an. Viele möchten im Detail die Entwicklung Ihres Kindes verfolgen und genau wissen, was in den einzelnen Schwangerschaftswochen mit dem eigenen Körper passiert.
Neben der Gesundheit des Kindes sollte aber auch die eigene Gesundheit für Schwangere an oberster Stelle stehen, da sich die eigene Gesundheit auf das ungeborene Kind auswirkt. So ist neben den Heißhunger-Attacken während der Schwangerschaft eine ausgewogene und gesunde Ernährung wichtig, damit das Kind bestmöglich heran wächst.
Auch wenn der erste Instinkt dagegen sprechen mag: Sport ist auch in der Schwangerschaft sehr wichtig für Ihre Gesundheit. Sie sollten jedoch darauf achten, den richtigen Sport für Ihre Bedürfnisse zu wählen und bei Unsicherheit darüber unbedingt Ihren Arzt konsultieren. Wir haben Ihnen die wichtigsten Tipps in unserem Ratgeber zum Thema Sport in der Schwangerschaft zusammen gestellt.
Ist das Kind erstmal auf der Welt, müssen sich die frisch gebackenen Eltern vor allem rechtliche Fragen stellen. Zunächst muss das Neugeborene angemeldet werden. Unterstützung bietet Ihnen hierbei unser Ratgeber rund um die Anmeldung eines Neugeborenen.
Auch die Elternzeit muss organisiert werden: Wie lange gehen Sie in Elternzeit und geht Ihr Partner ebenfalls in Elternzeit? Wie sieht es danach mit dem Einstieg in den Job aus? Für einige Eltern ist es auch eine Option, die Elternzeit zu verlängern. Zudem muss auch das Kindergeld für das Neugeborene beantragt werden. Dafür sollten Sie berechnen, wie viel Kindergeld Ihnen zusteht und welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen. In unserem Ratgeber bekommen Sie eine umfangreiche Hilfestellung zur Beantragung des Kindergeldes.
Wenn Sie schnell wieder in den Beruf einsteigen möchten, sollten Sie außerdem über eine Anmeldung Ihres Kindes in der Kita nachdenken. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier.
Bildnachweise: Goran Bogicevic/Shutterstock, cmfotoworks/AdobeStock, Svetlana Fedoseeva/AdobeStock, Robert Kneschke/AdobeStock, takasu/AdobeStock, sp4764/AdobeStock, Photographee.eu/AdobeStock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)
Gerade Bauchschmerzen sind in der Schwangerschaft recht häufig Auch viele andere Schmerzen können aufgrund der Veränderungen in Ihrem Körper auftreten Suchen Sie im Zweifelsfall immer einen Arzt auf, insbesondere bei auftretenden Blutungen Ein leichtes Unwohlsein in der Schwangerschaft ist leider ganz normal und auch unterschiedliche Schmerzen treten recht häufig auf. Denn schließlich verändert sich Ihr… [Weiterlesen]
Eine Beckenendlage oder auch der Steißlage liegt vor, wenn das ungeborene Kind in den letzten Schwangerschaftswochen immer noch mit dem Kopf nach oben liegt. Heutzutage wird dieses Problematik meistens mit einem Kaiserschnitt gelöst, was jedoch nicht unbedingt nötig ist. Ungefähr um die 30. Woche der Schwangerschaft dreht sich der Großteil der Babys in die für… [Weiterlesen]
Die weichen, noch nicht verwachsenen Stellen am Kopf Ihres Babys werden Fontanellen genannt. Insgesamt hat Ihr Baby sechs Fontanellen. Die weichen Stellen am Kopf erleichtern die Geburt – deswegen sehen Neugeborene auch meist etwas „zerknautscht“ aus. Im Laufe der Zeit schließen sich die Fontanellen. Die große Fontanelle oberhalb der Stirn Ihres Babys schließt sich meist… [Weiterlesen]
Vielen Müttern ist es sehr wichtig, ihr Kind zu Beginn ausschließlich mit Muttermilch zu versorgen, da dies die gesündeste Ernährung für Babys darstellt. Leiden sie jedoch beispielsweise unter Kopfschmerzen, sind sie sich häufig unsicher, ob sie Schmerzmittel während der Stillzeit einnehmen dürfen oder ob sich die Einnahme negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirkt. Wir… [Weiterlesen]
Anders als viele Medikamente dürfen Schüssler Salze während der Schwangerschaft ohne Bedenken eingenommen werden Die sanften Naturheilmittel können Ihnen bei vielen Beschwerden helfen Schüssler Salze versorgen Sie zudem mit wichtigen Nährstoffen wie Kalzium, Eisen oder Magnesium. Schüssler Salze sind eng mit der Homöopathie verwandt. Die verschiedenen naturbasierten Nährstoffe und Heilmittel werden in Tablettenform eingenommen und… [Weiterlesen]
Es gibt unzählig viele verschiedene Möglichkeiten, wie Paare verhüten können, wenn sie keinen Kinderwunsch haben. Die beliebtesten beiden Mittel sind die Antibabypille und Kondome. Es gibt jedoch auch viele Methoden, um auf natürliche Weise zu verhüten. Bei der Temperaturmethode müssen Frauen jeden Morgen ihre Basaltemperatur messen, um herauszufinden, wann der Eisprung in ihrem Zyklus stattfindet…. [Weiterlesen]
Viele sportliche Mütter, die gerade ihr Baby zur Welt gebracht haben, wollen so schnell wie möglich zu ihrer alten Form zurückkehren. Doch statt strenger Diäten und knallhartem Training bietet sich in dieser Zeit Sport mit Baby an, um auf sanfte Weise wieder aktiv zu werden. Aber wann ist Sport wieder erlaubt? Und worauf muss ich… [Weiterlesen]
Beim Beckenbodentraining liegt der Fokus auf dem gezielten Trainieren von bestimmten Muskeln und Bindegewebe des Unterleibs Diese besondere Gymnastik kann bei Schmerzen während der Schwangerschaft und Geburt, bei Rückenschmerzen, sexuellen Problemen oder bei Inkontinenz helfen Schwanger Beckenbodentraining zu absolvieren kann helfen, Inkontinenz und eine Schwäche der Blase vorzubeugen. Gerade bei der 2. Schwangerschaft ist dieses… [Weiterlesen]
Vor allem in der Frühschwangerschaft bleibt eine Fehlgeburt oft unbemerkt. Dies ist meist dann der Fall, wenn eine Schwangerschaft nicht geplant war. Das Ei wird bei einem Abgang um den Zeitraum der Periode einfach ausgespült. Oft lässt sich durch wenige Tipps das Risiko einer Fehlgeburt vermeiden. Ein gesunder Körper, eine gesunde Lebensweise und auch das… [Weiterlesen]
Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft ist körperlich bedingt durch die Verschiebung der Organe normal und nicht gefährlich für Mutter oder Kind. Um die Atmung zu erleichtern, hilft das Aufrichten vom Oberkörper oder ein höher gelagerter Oberkörper beim Schlafen in der Nacht. Um die Lunge zu stärken, sollten Schwangere weiterhin in (leichter) Bewegung bleiben. Dies hält nicht… [Weiterlesen]
Im ersten Trimester ist das Fliegen für Schwangere grundsätzlich kein Problem. Ab der 28. Schwangerschaftswoche benötigt die Schwangere zumeist eine Bescheinigung über die Flugtauglichkeit. Schwangere Frauen sollten sich über ihr Reiseziel und deren Umgang mit schwangeren Einreisenden vertraut machen. Eine Schwangerschaft ist keine Krankheit. Deshalb ist es für schwangere Frauen zunächst einmal kein Problem zu… [Weiterlesen]
Niesen, Joggen oder einfach nur Husten können den Beckenboden nach einer Geburt so belasten, dass sich der eine oder andere Tropfen Urin oder Stuhl unfreiwillig löst. Laut Statistiken geht es mehr Frauen nach der Geburt so, als Sie vielleicht denken. Das Problem entsteht dadurch, dass sich Gewebe und Muskeln des Uterus, welche den Darm und… [Weiterlesen]
Periode bleibt aus? Schwanger muss man deswegen nicht sein. Viele Ursachen können den monatlichen Zyklus beeinflussen! In der Pubertät oder nach dem Absetzen der Pille kann es oft viele Monate dauern, bis sich der Körper an die Veränderung gewöhnt hat. Auch dies erklärt oft, warum die Periode ausbleibt oder sich verschiebt. Bleibt die Periode ungewöhnlich… [Weiterlesen]
Jedes Baby wächst unterschiedlich schnell, sodass auch die Gewichtszunahme sehr individuell sein kann. Es kann jedoch auch vorkommen, dass ein Baby nicht oder nur sehr wenig zunimmt. Dafür können verschiedene Ursachen infrage kommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel ein Säugling in den ersten Wochen und Monaten zunehmen sollte und welche Ursachen dafür verantwortlich… [Weiterlesen]
Normalerweise kommt ein Baby heutzutage in einer Klinik oder einem Krankenhaus auf die Welt, sodass Mutter und Kind im Anschluss von medizinischem Personal versorgt werden können. Dennoch gibt es auch heute noch Frauen, die auf die gesicherte medizinische Versorgung verzichten und ihr Kind in den eigenen vier Wänden zur Welt bringen möchten. Für eine solche… [Weiterlesen]
Während der Schwangerschaft können Frauen unter vielen verschiedenen Beschwerden leiden. Eine sogenannte Schwangerschaftsvergiftung tritt in der Regel im letzten Drittel der Schwangerschaft auf und kann unter Umständen lebensbedrohlich für Mutter und Kind werden. In dem folgenden Artikel erklären wir Ihnen, was eine Schwangerschaftsvergiftung ist und welche Arten besonders häufig auftreten. Wie zeigen Ihnen auf, welche… [Weiterlesen]
Dass Babys es schaffen, durch den Geburtskanal zu kommen, liegt vor allem daran, dass der Schädel noch sehr weich und gut formbar ist. Die Lücken in der Schädeldecke werden als Fontanellen bezeichnet. Ist eine Fontanelle eingefallen, kann dies jedoch auf ein gesundheitliches Problem hindeuten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie viele Fontanellen Ihr Baby… [Weiterlesen]
Das CTG ist eine schmerzfreie Untersuchung während Schwangerschaft und Geburt. Die Kardiotokographie dient der Kontrolle. So hören Ihr Frauenarzt oder Ihre Hebamme die Herztöne des Babys und die Wehentätigkeit ab. Man unterscheidet zwischen internem und externem CTG. Das sperrige Wort „Kardiotokographie“ werden Sie voraussichtlich nur selten benutzen – auch wenn Sie Ihr erstes Baby erwarten…. [Weiterlesen]
Ob Windeln wechseln, baden oder Nägel schneiden – neugeborene Babys benötigen viel Pflege. Da die Babyhaut jedoch noch sehr zart und empfindlich ist, müssen bei der Säuglingspflege einige Dinge beachtet werden. Manche werdenden Mütter bereiten sich schon in der Schwangerschaft darauf vor, indem sie einen speziellen Säuglingspflegekurs besuchen. In diesem Artikel bekommen Sie einen kleinen… [Weiterlesen]
Die richtige Haarfarbe des Babys steht meist bei der Geburt noch nicht endgültig fest: Babyhaar ändert die Farbe sehr häufig. Es kann also noch zu einem Wechsel der Haarfarbe kommen. Ab dem vierten Lebensmonat kann man meist sehen, welche Haarfarbe das Kind wahrscheinlich haben wird. Babylocken entstehen durch die dünne, leicht zu kräuselnde Struktur des Babyhaars… [Weiterlesen]
Mit ICSI schwanger werden ist sicherer als mit der IVF-Methode, da das Spermium direkt in die Eizelle eingesetzt wird. Da für diesen Vorgang nur die stärksten Spermien genutzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft (im Vergleich zu einem Kinderwunsch ohne künstliche Befruchtung) durchaus höher. Eine Behandlung erfordert meist eine zusätzliche Hormontherapie der Frau, welche –… [Weiterlesen]
Wann und ob Menschen eine Familie gründen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Der Partner muss sich eignen, die Finanzen müssen stimmen und die potenziellen Eltern müssen für die Aufgabe und die damit einhergehende Veränderung des Lebens bereit sein. Worüber Sie sich im Vorfeld Gedanken machen sollten, erfahren Sie hier. (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)Loading…
Eine Scheinschwangerschaft bringt die meisten Symptome einer richtigen Schwangerschaft mit sich. Entsprechend schwierig ist sie für Frauen vor dem Arztbesuch zu erkennen. Wie sich die Scheinschwangerschaft äußert, was dahintersteckt und wie die Betroffene behandelt werden sollte, erfahren Sie hier. (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)Loading…
Während der Schwangerschaft hat die Plazenta eine besonders wichtige Funktion, da sie dafür sorgt, dass die Nährstoffe zwischen Ihnen und Ihrem Kind ausgetauscht werden können. Eine Störung dieser Funktion kann die Entwicklung des Kindes negativ beeinflussen. Eine stark verkalkte Plazenta kann im schlimmsten Fall eine vorzeitige Geburtseinleitung zur Folge haben. In diesem Artikel erklären wir… [Weiterlesen]
Chlamydien und Fruchtbarkeit stehen in einem engen Zusammenhang. Eine unbehandelte Infektion kann zur Unfruchtbarkeit sowohl bei Männern als auch Frauen führen. Bleibt die Infektion unbehandelt, übertragen sich die Chlamydien während der Schwangerschaft auf das Baby und können schwere Entzündungen verursachen. Verhindern lässt sich die Ansteckung mit Chlamydien nur durch geschützten Geschlechtsverkehr. Auf Kondome sollte man… [Weiterlesen]
Schwanger werden ist nach einer Fehlgeburt theoretisch direkt möglich, sofern keine körperlichen Ursachen dagegen sprechen. Eine Fehlgeburt kann eine große seelische Belastung für ein Paar sein. Sich nach einer Fehlgeburt gemeinsam Zeit zu nehmen und gegenseitig füreinander da zu sein, ist dann besonders wichtig. Nach mehreren Fehlgeburten sollte man sich ärztlich durchchecken lassen. Oft stecken… [Weiterlesen]
Im Gegensatz zu älteren Kindern oder Erwachsenen haben Babys nicht die Möglichkeit, sich bewusst zu entspannen. Wenn sich Ihr Baby nicht von alleine entspannt, müssen Sie es dabei unterstützen. Zur Entspannung für das Baby gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel leichte Massagen oder ein warmes Bad. (58 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)Loading…
Sie können grundsätzlich ab dem 4. Schwangerschaftsmonat verreisen Achten Sie auf bequeme Transportmittel Eine gute Arztversorgung vor Ort sowie eine Auslandskrankenversicherung sind wichtig Viele Frauen wollen auch in der Schwangerschaft verreisen und häufig ist der Urlaub bereits geplant oder gebucht. Normalerweise stellt dies kein Problem dar, denn wenn Sie keine größeren Beschwerden haben, können Sie… [Weiterlesen]
Noch immer ist die Pille die meistgenutzte Verhütungsmethoden bei Frauen zwischen 18 und 49 Jahren. Aber auch wenn die Pille sehr beliebt ist, sind viele Frauen aufgrund der Nebenwirkungen auf der Suche nach Verhütungsmethoden ohne Hormone. Dass Verhütung ein sehr wichtiges Thema ist, über welches sich sexuell aktive Frauen Gedanken machen sollten, ist unumstritten. Aber… [Weiterlesen]
Schwangerschaftsstreifen sind zwar eine unschöne, aber völlig harmlose Hautveränderung in der Schwangerschaft Jede zweite Frau bekommt während der Schwangerschaft Dehnungsstreifen an Bauch, Oberschenkeln und Hüfte. Man kann ihnen mit gesunder Ernährung, Sport und hochwertiger Körperpflege etwas vorbeugen. Die überwiegende Mehrheit der Frauen (60-80%) sind während ihrer Schwangerschaft von ihnen betroffen: Schwangerschaftsstreifen. Meistens treten Sie am… [Weiterlesen]
Der Zeitpunkt, zu dem Sie schwanger werden bzw. die Geburt Ihres Babys ansteht, lässt sich im Vorhinein nur sehr unsicher planen. Je nachdem, wann Ihr Kind geboren wird, benötigen Sie teilweise eine sehr unterschiedliche Erstausstattung. Bei einem Winter-Baby stehen natürlich warme Kleidung und wärmende Accessoires im Vordergrund. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf Sie… [Weiterlesen]
Viele Fruchtbarkeitsmythen klingen logisch, sind aber nicht wissenschaftlich erforscht. Zu den wahren Fruchtbarkeitsmythen gehört die Annahme, dass häufiger Sex an den fruchten Tagen vor dem Eisprung besonders günstig ist, um schwanger zu werden. Zu den unwahren Fruchtbarkeitsmythen gehört die Annahme, dass ein Orgasmus oder eine bestimmte Stellung beim Sex eine Schwangerschaft begünstigen. Paare mit Kinderwunsch… [Weiterlesen]
„Dreimonatskoliken“ ist ein veralteter Begriff für die Symptome eines Schreibabys. Die Ursachen für anhaltendes Schreien liegen zumeist in einer Regulationsstörung in den ersten Lebensmonaten des Babys. Ein fester Tagesrhythmus und das empathische Eingehen auf die Bedürfnisse des Kindes können das Schreien verringern. Wenn das Baby tags wie nachts schreit, einen harten Bauch bekommt und sich… [Weiterlesen]
Die Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der sich Gewebe bildet, das der Gebärmutterschleimhaut sehr ähnelt, sich jedoch außerhalb der Gebärmutterhöhle in den unterschiedlichsten Bereichen des Bauchraums entwickelt. Häufig bildet es sich im Bereich des Bauchfells am Becken, in der Muskelschicht der Gebärmutter, an Eileitern und Eierstöcken, zwischen Enddarm und Scheide sowie an der Blasen-… [Weiterlesen]
Viele Eltern haben zu Beginn Probleme damit, ihr Baby schlafen zu legen. Um ein Baby zu beruhigen und auf sanfte Weise in den Schlaf zu führen, kann eine Einschlafhilfe sinnvoll sein. Weißes Rauschen ist ein konstantes Geräusch, welches Sie Ihrem Kind zum Einschlafen vorspielen können. Warum Babys am Anfang schlecht einschlafen können, inwiefern weißes Rauschen… [Weiterlesen]
Während der Schwangerschaft muss sich der Körper aufgrund der Hormone komplett umstellen. Da ist es kein Wunder, wenn es an der ein oder anderen Stelle zu Problemen kommt. Leistenschmerzen in der Schwangerschaft gehören zu den häufigsten Beschwerden, von denen werdende Mütter berichten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Ursachen hinter den Beschwerden stecken können…. [Weiterlesen]
Nach einer anstrengenden Geburt und einem kurzen Aufenthalt im Krankenhaus dürfen Eltern ihr Neugeborenes endlich mit nach Hause nehmen. Sind Sie zum ersten Mal Eltern geworden, warten in den nächsten Wochen und Monaten große Herausforderungen auf Sie. Ein Neugeborenes zu baden ist sowohl für Eltern als auch für Babys ein aufregendes Ereignis. Ein Neugeborenes kann… [Weiterlesen]
Schwangerschaftsdepressionen weisen dieselben Symptome wie eine normale Depression auf. Die Ursachen liegen vermutlich besonders häufig an den persönlichen Umständen der Betroffenen. Eine Schwangerschaftsdepression kann in schweren Fällen medikamentös behandelt werden. Eigentlich könnte alles so schön sein: Viele schwangere Frauen freuen sich auf ihren Nachwuchs und bereiten sich mit größter Freude auf das Leben mit einem… [Weiterlesen]
Besteht eine Allergie in der Schwangerschaft, kann diese nach Rücksprache mit dem Arzt behandelt werden. Da nicht jedes Medikament empfehlenswert ist, sollte man sich vertrauensvoll von seinem Arzt beraten lassen und ggf. auf andere Mittel umsteigen. Die Symptome einer Allergie können in extremen Fällen gefährlich für das Baby werden. Dies ist zum Beispiel bei einer… [Weiterlesen]
Die erektile Dysfunktion, abgekürzt auch ED genannt, ist eine Sexualstörung, bei der es dem Mann in mehr als 70 % der Versuche nicht gelingt, eine für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr erforderliche Erektion zu erreichen oder aufrecht zu erhalten. Die erektile Dysfunktion ist zwar eine schwerwiegende Erkrankung, dank moderner Untersuchungsmethoden wissen wir jedoch heutzutage, dass die meisten… [Weiterlesen]
Mediziner nennen durch Konsum von Alkohol in der Schwangerschaft entstandene schwere Schäden bei Kindern fetales Alkoholsyndrom (FAS). Es gibt auch die partielle FAS (pFAS), die nicht an äußerlichen Merkmalen beim neugeborenen Kind erkennbar ist. Die pFAS ist keine geringer ausgeprägte Form der FAS, sondern eine anders ausgeprägte. Bestimmt haben Sie es schon oft gehört: Alkohol in… [Weiterlesen]
Der Apgar-Score ist ein Wert, der mit Hilfe eines einfachen Tests ermittelt wird und aussagt, in welchem Gesundheitszustand sich das Kind unmittelbar nach der Geburt befindet. Durchgeführt wird der Apgar-Test 1, 5 und 10 Minuten nach der Geburt. Oft tritt nach wenigen Minuten eine Verbesserung der Werte ein. Der Apgar-Test ist der erste Baby-Check. Er… [Weiterlesen]
Das Fruchtbarkeitsfenster zeigt an, an welchen Tagen Ihres Zyklus die Wahrscheinlichkeit auf eine Schwangerschaft am höchsten ist. Die fruchtbarsten Tage des Zyklus liegen meist drei bis fünf Tage vor Ihrem Eisprung. Die Kenntnisse über das eigene Fruchtbarkeitsfenster können auch zur natürlichen Verhütung genutzt werden. Zugegeben, der Name „Fruchtbarkeitsfenster“ klingt doch etwas kryptisch. Und wenn Sie… [Weiterlesen]
Anovulation bedeutet, dass kein Eisprung stattfindet. Daher ist eine Anovulation auch mit eine der häufigsten Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch bei einem Paar. Besteht eine Anovulation und ein Kinderwunsch, kann mit Hilfe von Hormonen ein Eisprung künstlich ausgelöst werden. Schwanger werden ist demnach durchaus möglich. Die Anzeichen für einen fehlenden Eisprung sind sehr unterschiedlich. Am… [Weiterlesen]
Fruchtbarkeitsstörungen müssen den Kinderwunsch nicht zunichtemachen. Nach der Anamnese kann häufig eine Behandlung folgen. Zu den häufigsten Fruchtbarkeitsstörungen der Frau zählen Erkrankungen an den Eierstöcken, am Eileiter, am Gebärmutterhals, an der Gebärmutter sowie vorangegangene Fehlgeburten. Zu den häufigsten Fruchtbarkeitsstörungen beim Mann zählen Störungen bei Bildung und Transport der Spermien. Sie haben bereits seit längerem Sex… [Weiterlesen]
Die Geburt rückt immer näher und langsam ist es an der Zeit, sich Gedanken über den Aufenthalt im Krankenhaus zu machen? Je früher die Kliniktasche fertig ist, desto weniger Gedanken müssen Sie sich über den Inhalt machen. Neben den passenden Kleidungsstücken für den Nachwuchs, gibt es auch einige Dinge, die Ihnen den Aufenthalt erleichtern. Gerade… [Weiterlesen]
Schwanger werden trotz PCO ist möglich. Medikamente und auch natürliche Methoden können helfen. Dennoch sollte PCO erst einmal ärztlich diagnostiziert werden, da ein unerfüllter Kinderwunsch auch viele andere Ursachen haben kann! Das Polyzistisches Ovarialsyndrom wirbelt durch zu viele männliche Hormone den weiblichen Zyklus durcheinander, dies erschwert das schwanger werden. Leider bestehen bei einer Schwangerschaft mit… [Weiterlesen]
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die Verhütung über einen bestimmten Zeitraum abgesetzt werden muss, bevor Sie wieder schwanger werden können. Nach dem Absetzen der Verhütung kann es jedoch einige Wochen dauern, bis der Körper zu seinem ursprünglichen Zyklus zurückfindet, wo der Eisprung wieder regelmäßig stattfindet – vor allem nach Einnahme der Pille. Wie… [Weiterlesen]
Eine Brustentzündung, oder auch Mastitis puerperalis genannt, ist ein weit verbreitetes Problem nach der Geburt und während der Stillzeit. Verletzungen und Reizungen im Bereich der Brustwarze gelten häufig als Vorstufe einer Brustentzündung. In den meisten Fällen wird eine Brustentzündung durch eine Infektion mit Bakterien oder in seltenen Fällen auch mit Hefepilzen verursacht. (51 Bewertungen, Durchschnitt:… [Weiterlesen]
Myome treten bei Frauen verschiedener Altersklassen auf. Sie sind grundsätzlich harmlos. Treten sie jedoch in der Schwangerschaft auf, kann es zu Komplikationen kommen. Myome werden nach ihrer Lage und ihrer Wachstumsaktivität klassifiziert. Betroffene Frauen können trotz Myom schwanger werden, jedoch sollten sie unter ärztlicher Kontrolle stehen, da die Entwicklung des Myoms beobachtet werden sollte. Myome… [Weiterlesen]
Der Ausschluss von Infektionskrankheiten ist nie zu 100% möglich, Impfungen können die Gefahr einer Infektion jedoch senken. Eine Infektion während der Schwangerschaft kann zu Fehl- oder Frühgeburten führen. Auch kann das Baby geschädigt werden (beispielsweise das Nervensystem). Um sich zusätzlich während der Schwangerschaft vor einer Infektion zu schützen, sind sehr gute Hygiene und auch die… [Weiterlesen]
Gynäkologen sind auf die medizinische Kontrolle der Schwangerschaft spezialisiert. Hebammen hingegen kümmern sich auch um die emotionalen Bedürfnisse schwangerer Frauen und sind eine zentrale Vertrauensperson. Immer mehr Frauen entscheiden sich dafür, beide in Anspruch zu nehmen. Eine fachliche Betreuung während der gesamten Schwangerschaft ist für viele Frauen essentiell, denn gerade beim ersten Kind gibt es… [Weiterlesen]
Diese Situation hat mit Sicherheit schon jede stillende Mutter erlebt: Sie sind gerade unterwegs und Ihr Baby wird ungeduldig, weil es nun endlich etwas zu essen haben möchten. Und das natürlich im ungünstigsten Moment. Aber wie sieht es mit Stillen in der Öffentlichkeit aus? Ist es erlaubt oder verbietet es ein entsprechendes Gesetz? In diesem… [Weiterlesen]
Sammelt sich zu viel Fruchtwasser im Bauch der werdenden Mutter kann dies Komplikationen mit sich bringen. Aber wie gefährlich ist Polyhydramnion eigentlich? Heißt dies automatisch, dass es sich um ein großes Kind handelt? Und ist ein Kind behindert, wenn zu viel Fruchtwasser vorhanden ist? In diesem Artikel erfahren Sie, worum es sich bei Polyhydramnion handelt,… [Weiterlesen]
Der Zeitpunkt, das erste Kind zu bekommen, hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich nach hinten verschoben. Mitte der 80er Jahre bekam eine Frau im Schnitt mit 24 Jahren ihr erstes Kind. Heutzutage sind Frauen schon durchschnittlich 31 Jahre alt, wenn sie ihr erstes Kind gebären. Da die Fruchtbarkeit ab diesem Zeitpunkt bereits sinkt, sind… [Weiterlesen]
Die Nackenfaltenmessung in der Schwangerschaft ist eine Vorsorge-Untersuchung außerhalb des Standardprogramms. Dabei wird die Dicke des Ödems am Nacken des Babys bemessen. Die Kosten für eine Nackenfaltenmessung liegen zwischen 70 und 250 Euro. Wer zur Gruppe der Risikoschwangeren gehört, für den übernimmt die Krankenkasse die Untersuchungskosten. Die Nackenfaltenmessung ist eine der optionalen Untersuchungen in der… [Weiterlesen]
Von Zeit zu Zeit hört man immer mal wieder etwas über sogenannte Riesenbabys, die schon bei der Geburt ein Gewicht von etwa fünf bis acht Kilo auf die Waage bringen. Ärzte sprechen in diesem Fall von Makrosomie. Aber was bedeutet das? Liegt ein Baby bei der Geburt in Hinblick auf die Maße und das Gewicht… [Weiterlesen]
Ein Mobile für Babys selber zu basteln ist eine wunderschöne Idee. Damit das Unterfangen auch gelingt, geben wir Ihnen jede Menge Tipps mit auf den Weg, die sich beachten sollten. Zudem stellen wir Ihnen verschiedene Ideen vor, wie das Mobile über dem Babybett aussehen könnte. (56 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)Loading…
Jodmangel in der Schwangerschaft begünstigt Fehlgeburten, Wachstums- und Entwicklungsstörungen. In der Schwangerschaft besteht erhöhter Jodbedarf. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wird empfohlen, um eine ausreichend hohe Jodzufuhr zu gewährleisten. Jodmangel ist eine Mangelerscheinung, die – während Schwangerschaft und Stillzeit – schlimme Folgen für Ihr Baby haben kann. Vielleicht gehören Sie zu den 390 Millionen Menschen, die… [Weiterlesen]
Eine Risikoschwangerschaft bedeutet nicht immer ein akutes Risiko innerhalb einer Schwangerschaft. Risikoschwangere werden verstärkt medizinisch überwacht. Das erhöhte Alter der Schwangeren ist einer der wichtigsten Risikofaktoren. Wird eine schwangere Frau als Risikoschwangere eingestuft, bedeutet dies nicht umgehend Gefahr für das Leben von Mutter und Kind. Vielmehr wird mit dieser Einstufung gesagt, dass die Schwangerschaft bestimmte… [Weiterlesen]
Eine Schwangerschaft ist für jede werdende Mutter eine große Herausforderung. Von heute auf morgen wird mehr oder weniger das gesamte Leben auf den Kopf gestellt. Jeden Tag stellen sich neue Fragen rund um die Ernährung, Sport sowie die allgemeine Gesundheit. Schön ist es, wenn jederzeit ein Ansprechpartner zur Verfügung steht. Mit einer Schwangerschafts-App lassen sich… [Weiterlesen]
Frauen sind nur an maximal 6 Tagen im Monat fruchtbar. Stress, Alkohol, Nikotin und die falsche Ernährung können eine Schwangerschaft verhindern. Krankenkassen übernehmen in vielen Fällen die kompletten Kosten für eine künstliche Befruchtung. Viele Paare entwickeln früher oder später den Wunsch eine eigene Familie zu gründen. Gerade beim ersten Kind tauchen im Zusammenhang mit dem… [Weiterlesen]
Etwa eines von zehn Kindern wird vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren. Im Normalfall kommt ein Baby nach etwa 38-42 Schwangerschaftswochen auf die Welt – dann ist die Entwicklung vollständig abgeschlossen. Die Gebärmutter bietet dem ungeborenen Kind optimale Bedingungen für verschiedene Entwicklungsprozesse – vor allem für die Entwicklung des Gehirns. Nach der Geburt muss ein Frühchen… [Weiterlesen]
Wenn Paare zum ersten Mal Eltern werden, stehen sie vor zahlreichen Herausforderungen. Mit einem Neugeborenen umzugehen, kann manchmal ganz schön anstrengend und nervenzehrend sein. Gerade in Bezug auf Babygeschrei kommen viele Mütter und Väter schnell an ihre Grenzen. Babygeschrei ist zwar völlig normal, kann für Eltern aber auf Dauer zu einer Nervenprobe werden. Wir erklären… [Weiterlesen]
Im Alter von etwa 5 Monaten wird die Geschmackswelt für Babys langsam immer bunter, denn ab jetzt ist es möglich, Beikost zu füttern. Wie Sie Babybrei selber machen und welche Tipps Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in unserem heutigen Artikel. (22 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)Loading…
Bei der Basalkörpertemperatur einer Frau handelt es sich um ihre Aufwachtemperatur. Diese Temperatur verändert sich während des weiblichen Zyklus. Eine Basaltemperaturkurve bildet die Aufwachtemperatur über den gesamten Menstruationszyklus hinweg ab. Veränderungen der Basaltemperatur geben Auskunft über den Zeitpunkt des Eisprungs und sind daher ein nützliches Hilfsmittel bei der Familienplanung und natürlichen Verhütung. Viele Paare mit… [Weiterlesen]
In jungen Jahren nehmen viele Frauen die Pille, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Kommt jedoch einige Jahre später ein Kinderwunsch auf, fragen sich viele Frauen, wie lange es nach Absetzen der Pille dauert, schwanger zu werden. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie die Verhütungspille die körperlichen Vorgänge verändert und Einfluss auf den Hormonhaushalt… [Weiterlesen]
Die meisten Frauen machen sich schon vor oder spätestens in der Schwangerschaft Gedanken darüber, auf welche Weise sie ihr Kind gerne zur Welt bringen möchten. Obwohl der Anteil der Krankenhausentbindungen per Kaiserschnitt bei etwa 30% liegt, wünschen sich immer noch viele Frauen eine natürliche Geburt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was eine natürliche Geburt… [Weiterlesen]
Das Leben einer frischgebackenen Mama und/oder eines frischgebackenen Papas ist nicht immer einfach. Wenig Schlaf, viel Lärm und phasenweise pure Überforderung. Zudem stehen jeden Tag wichtige Entscheidungen zur Erziehung an, die stets dem Wohle des Kindes dienen sollen. Auch bei der Frage „Schuller: Ja oder nein?“ sind sich viele Eltern unsicher. In unserem Artikel möchten… [Weiterlesen]
Die Fruchtbarkeitsmassage dient dazu, den Körper zu entgiften und zu entschlacken. Das schafft optimale Bedingungen, um schwanger zu werden. Der naturheilkundliche Ansatz – mittels Fruchtbarkeitsmassage die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen – unterstützt häufig eine schulmedizinische Kinderwunschtherapie. Die Massage wird von ausgebildeten Heiltherapeuten oder dem Partner durchgeführt. Die Fruchtbarkeitsmassage ist eine Option, um Ihnen dabei… [Weiterlesen]
Salmonellen sind besonders häufig in flüssigen und eiweißhaltigen Produkten zu finden. Salmonellen sind stäbchenförmige Bakterien, die sowohl Menschen auch als verschiedene Tierarten mit einer Ansteckung belasten können. Mittlerweile wurden ungefähr 2.600 verschiedene Varianten des Salmonellen-Erregers entdeckt, die aber nicht alle auch eine Erkrankung nach sich ziehen. Grob wird von Medizinern zwischen den Enteritis und den… [Weiterlesen]
Frauen, die einen Kinderwunsch haben, nutzen natürlich jeden Zyklus, um schwanger zu werden. Vergeblich warten sie anschließend darauf, dass sich erste Schwangerschaftsanzeichen bemerkbar machen. Aber kann man ohne Anzeichen schwanger sein? In der Frühschwangerschaft findet eine Hormonumstellung statt, die bei vielen Frauen zu bestimmten Schwangerschaftsanzeichen führt. Bleiben diese jedoch aus, ist die Angst groß, dass… [Weiterlesen]
Werdende Eltern besorgen in der Regel schon vor der Geburt ihres Kindes die Erstlingsausstattung, um bereits für die ersten Tage und Monate eingedeckt zu sein. Da die Haut von Babys noch sehr empfindlich ist, sollten Sie die Babykleidung besonders schonend waschen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, warum es so wichtig ist, die Babykleidung vor… [Weiterlesen]
In der Schwangerschaft setzen viele Frauen auf natürliche Mittel, um die Schwangerschaft positiv zu beeinflussen und sich sanft auf die Geburt vorzubereiten. Himbeerblättertee ist ein beliebtes und bewährtes Hausmittel für die natürliche Geburtsvorbereitung. Wie die Blätter wirken, was Sie bei der Dosierung beachten müssen und wann Sie noch von der positiven Wirkung profitieren, erfahren Sie… [Weiterlesen]
Von einer Frühgeburt in der Schwangerschaft ist die Rede, wenn ein Kind vor der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommt. Die meisten Frühchen werden zwischen der 24. Woche und der 36. Schwangerschaftswoche geboren. In den meisten Fällen wiegen Frühchen weniger als 2500 Gramm. Im Jahre 2010 erblickte das am frühesten geborene und überlebende Kind in Europa… [Weiterlesen]
Viele Frauen sind immer noch der Meinung, dass sie während der Schwangerschaft keinen Sport treiben dürfen. Dies entspricht jedoch keineswegs der Wahrheit. Sport ist sogar wichtig, um den Beckenboden zu stärken und aktiv zu bleiben. Pilates ist eine moderne, beliebte Sportart, die auch besonders für Schwangere geeignet ist. Während beim normalen Pilates vordergründig die Bauchmuskeln… [Weiterlesen]
Muttermilch enthält alle wichtigen Nährstoffe, die Ihr Baby braucht, sowie Antikörper. Milch abpumpen und füttern ist daher eine tolle Alternative zum Stillen. Es gibt elektrische Pumpen sowie Handpumpen, die Sie verwenden können. Je nach Indikation ist das Ausleihen auf Rezept möglich. Die abgepumpte Milch lässt sich sammeln und dann später füttern oder alternativ einfrieren. So… [Weiterlesen]
Wenn Babys zur Welt kommen, werden sie von einem auf den anderen Tag mit vielen verschiedenen Krankheitserregern konfrontiert. In den ersten Lebenswochen und -monaten sind Neugeborene jedoch durch die Antikörper der Mutter vor Infektionen geschützt. Dies wird als Nestschutz bezeichnet. Aber wie lange hält der Nestschutz beim Baby an und gegen welche Krankheiten sind die… [Weiterlesen]
Eine Hormontherapie kann durchgeführt werden, wenn Frauen an Fruchtbarkeitsstörungen leiden. Die Therapie ist oft die Vorstufe zu einer künstlichen Befruchtung. Die Kosten der Hormontherapie werden unter bestimmten Bedingungen von der Krankenkasse getragen. Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, liegt es manchmal an Fruchtbarkeitsstörungen bei Mann oder Frau. Mit einer Hormontherapie kann es mit einer Schwangerschaft doch… [Weiterlesen]
Amalgamfüllungen stehen im Verdacht einen Einfluss auf den weiblichen Zyklus zu haben und so zu einer Unfruchtbarkeit zu führen. Gleichzeitig kann Amalgam auch die Fruchtbarkeit vom Mann beeinträchtigen. Soll das Amalgam entfernt werden, sollte dies vor der Schwangerschaft mit einer anschließenden Entgiftung erfolgen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird davon abgeraten. Zu 100% sicher sind… [Weiterlesen]
Eine der größten Sorgen nach der Geburt ist es, ob das Stillen wohl richtig funktionieren wird. Nach der Geburt muss sich der Körper der Mutter erst mal auf die Vorgänge für die Stillzeit einstellen. Die Schwangerschaft ist zu Ende und die Ernährung des Kindes steht an. Bis der Körper das registriert hat, kann es manchmal… [Weiterlesen]
Für viele Eltern ist es besonders schön, wenn sich ihr Baby an ihre Brust schmiegt und durch die Ruhe und Nähe allmählich einschläft. Schläft das Baby allerdings nur auf dem Arm ein, kann dies zu einem großen Leidensdruck führen, denn an die eigene Entspannung auf der Couch ist dann kaum noch zu denken. Wenn ein… [Weiterlesen]
Das Diaphragma gehört zu den mechanischen Verhütungsmitteln, die keinen Einfluss auf den Hormonhaushalt haben. Die Kappe wird vor dem Geschlechtsverkehr eingesetzt und nach frühesten sechs Stunden entfernt. Das Diaphragma weist bei optimaler Anwendung einen Pearl-Index von 1 auf, wobei Anwendungsfehler zu einem schnellen Absinken der Sicherheit führen können. In den vergangenen Jahren hat die Antibabypille… [Weiterlesen]
Die Nachgeburt wird bedauerlicherweise in der Vorbereitung auf die Geburt etwas stiefmütterlich behandelt. Dabei ist ihr komplikationsloser Ablauf für die Gesundheit der jungen Mutter wichtig. Hier erfahren Sie, was es damit auf sich hat, wie sie vonstattengeht und welche Folgen Komplikationen haben können. (34 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)Loading…
Normalerweise kündigt sich eine Geburt durch stundenlange Wehen an, die im Verlauf immer intensiver werden. Bei einer Sturzgeburt kommt ein Baby hingegen so schnell auf die Welt, dass manche Frauen es nicht mehr in den Kreissaal schaffen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen gerne erklären, inwiefern eine Sturzgeburt gefährlich ist und welche Folgen diese für… [Weiterlesen]
Spätestens kurz vor der Geburt eines Babys stellt sich die Frage, ob bereits alles Notwendige für die Ankunft des kleinen Wonneproppens vorbereitet ist. Da die Erstlingsausstattung relativ umfangreich ist, finden Sie in unserem Artikel unterschiedliche Listen für die verschiedenen Lebensbereiche. Zudem gehen wir auf die Unterschiede zwischen Sommer und Winter ein und zeigen Ihnen, was… [Weiterlesen]
In der Schwangerschaft gibt es verschiede Untersuchungen, mithilfe derer kontrolliert werden kann, ob ein normales Wachstum der Gebärmutter stattfindet. Während der Fundusstand bis vor einigen Jahrzehnte der wichtigste Wert war, ist der Ultraschall mittlerweile wesentlich genauer. Dennoch wird der Fundusstand noch immer regelmäßig im Mutterpass festgehalten. Wie der Fundusstand ermittelt werden kann, welche Werte im… [Weiterlesen]
Auch wenn Babys unsere Sprache noch nicht sprechen, teilen sie sich permanent mit. Als Erwachsene müssen wir die Babysprache individuell deuten. Mit etwas Übung klappt das besser. Die Laute und Handzeichen des Babys verstehen zu lernen, ist für die Bindung wichtig. Babys können zwar nach ihrer Geburt erst einmal nicht sprechen, allerdings können sie ihre… [Weiterlesen]
Der Frühabort ist ein Themenbereich, über den viele Frauen in unserer Gesellschaft nur sehr ungern sprechen. Dabei ist das Fehlgeburtsrisiko wesentlich höher als es von vielen Paaren eingeschätzt wird. Zu den meisten Fehlgeburten kommt es in den ersten zweieinhalb Monaten der Schwangerschaft. Von einer Fehlgeburt sprechen Mediziner, wenn die Schwangerschaft bereits endet, bevor das Baby… [Weiterlesen]
Nicht jede Geburt verläuft reibungslos. Kommt es beispielsweise zu Komplikationen, weil der Kopf des Babys nicht durch das Becken rutscht, muss manchmal sogar etwas nachgeholfen werden. Durch die sogenannten Scherkräfte kann es außerdem passieren, dass es zu einer Verletzung am Kopf des Kindes kommt. Ein Kephalhämatom betrifft dabei etwa ein bis zwei Prozent der Neugeborenen…. [Weiterlesen]
Ihr ungeborenes Kind raucht jede Zigarette mit. Hören Sie sofort mit dem Rauchen auf, wenn Sie merken, dass Sie schwanger sind Auch Passivrauchen sollte unbedingt vermieden werden In Deutschland rauchen noch immer etwa 20 Prozent aller Frauen während der Schwangerschaft. Dabei hat die Wissenschaft schon lange bewiesen, dass dies fatale Folgen für das ungeborene Kind… [Weiterlesen]
Viel schwangere Frauen haben Angst vor der Geburt und den damit einhergehenden Schmerzen. Sie befürchten, dass sie nicht stark genug sind, um die Schmerzen auszuhalten und ihr Baby auf die Welt zu bringen. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Schwangere für eine PDA-Geburt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was eine Periduralanästhesie (PDA) ist und… [Weiterlesen]
Die meisten Mütter entschließen sich schon während der Schwangerschaft dafür, dass sie ihr Kind nach der Geburt stillen möchten. Allerdings gelingt dies nicht in allen Fällen reibungslos. Zu geringe Milchmengen sind der häufigste Grund für frühzeitiges Abstillen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen hinter einer zu geringen Milchproduktion stecken können.Zudem bekommen Sie viele hilfreiche… [Weiterlesen]
Die Antibabypille ist ein Mittel zur Verhütung von Schwangerschaften. Die Antibabypille enthält synthetisch hergestellte Geschlechtshormone und wirkt auf den Hormonhaushalt der Frau ein. Es gibt verschiedene gute Gründe für die Antibabypille, aber auch einige, die gegen sie sprechen. Die Antibabypille gilt es verlässliches und relativ leicht anzuwendendes Kontrazeptivum, also Verhütungsmittel. Es gibt die Pille von… [Weiterlesen]
Auch nach der Geburt ist der weibliche Körper großen Veränderungen ausgesetzt. Während des Wochenbetts kann sich der Körper von den Strapazen erholen. Gleichzeitig findet die Rückbildung statt, bei welcher sich die Gebärmutter wieder auf die ursprüngliche Größe zusammenzieht. Der Wochenfluss spielt im Hinblick auf die Wundheilung eine besonders wichtige Rolle. In diesem Artikel erklären wir… [Weiterlesen]
Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen und widersprechende Studien und Untersuchungen zu der Frage, ob sich das Haare färben grundsätzlich schädlich auf die Gesundheit auswirken kann. Es gibt keine Hinweise bzw. bekannte Fälle, bei denen durch das Haare färben der schwangeren Mutter gesundheitliche Probleme beim Kind auftauchten. Alternativen zum Haare färben sind das Verwenden von Natur-… [Weiterlesen]
Für die Frühförderung von Babys ab Geburt werden innerhalb des ersten Lebensjahres unterschiedliche Babykurse angeboten. Eltern treffen aufeinander und können sich zu Fragen rund um den Nachwuchs austauschen. Zudem bieten die professionell geführten Kurse eine gute Basis, Anregungen für die Förderung des Babys zu erhalten. (58 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)Loading…
Nach der Geburt muss sich der weibliche Körper zunächst wieder daran gewöhnen, dass nun kein Lebewesen mehr versorgt werden muss. Die Gebärmutter heilt langsam ab und zieht sich wieder zusammen. Während dieses Prozesses kann es zu Nachwehen kommen, die mitunter sehr schmerzhaft sind. Wann Nachwehen auftreten, wie sie sich anfühlen und wie lange sie andauern,… [Weiterlesen]
Sobald der errechnete Geburtstermin näher rückt, machen sich die meisten Frauen täglich oder sogar stündlich darauf gefasst, dass es zu den ersten Wehen kommt. Wenn das Baby sich jedoch auch viele Tage später noch nicht auf den Weg macht, kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem die Geburt eingeleitet werden muss. Eine natürliche Alternative zur künstlichen… [Weiterlesen]