Reiseübelkeit tritt bei Kindern eher auf, da die verschiedenen Sinne noch nicht voll entwickelt sind.
Kinder sollten versuchen den Blick auf weit entfernte Orte zu richten, sodass das Gehirn nicht so leicht verwirrt ist. Weitere Tipps lesen Sie hier nach.
Ja, jedoch sollten Medikamente nur eine Notlösung sein, da diese oft Nebenwirkungen haben.
Bei einer anstehenden Reise zeigt sich ein nicht seltenes Phänomen. Viele Kinder leiden unter Reiseübelkeit. Aber wie kommt dies eigentlich?Warum sind Kinder häufiger betroffen als Erwachsene? Und gibt es Mittel, die gegen die Reiseübelkeit bei Kindern helfen? In unserem Artikel erklären wir, warum Kinder eher unter Reiseübelkeit leiden und wie Sie vorbeugen können.
Inhaltsverzeichnis
Nicht nur Kinder leiden unter Reiseübelkeit.
Viele Kinder haben mit Reiseübelkeit zu kämpfen. Oftmals zeigen sich die ersten Beschwerden bereits nach wenigen Minuten im Auto, Bus oder Zug. Doch auch auf dem Schiff oder im Flugzeug geht es Kindern oftmals schlecht, sodass sich der Weg in den Urlaub für Eltern und Kinder alles andere als angenehm gestaltet.
Manchmal lassen sich lange Autofahrten vermeiden oder durch regelmäßige Pausen so aufteilen, dass sich die Reiseübelkeit bei Kindern weniger gravierend auswirkt. Es ist jedoch nicht immer möglich, auf Transportmittel zu verzichten. Zahlreiche Kinder müssen daher wohl oder übel trotz der bestehenden Beschwerden mitfahren.
Logisch eigentlich, dass sich die Symptome bei einigen Kindern immer weiter verschlechtern, da neben der reinen Reiseübelkeit nun noch eine psychische Komponente hinzukommt, die die Fahrt schon vor dem Beginn zur Angstpartie macht.
Das Gehirn ist überreizt.
Reiseübelkeit bei Kindern entsteht immer dann, wenn es zu widersprüchlichen Informationen im Gehirn kommt. Dies hört sich vielleicht etwas merkwürdig an, ist jedoch relativ simpel zu erklären: Fahren Sie mit dem Auto, verspürt der Körper keine oder lediglich eine geringe Bewegung. Gleichzeitig registrieren die Augen allerdings, dass eine Bewegung stattfindet, wir uns also fortbewegen.
Ist dieser Kontrast zu stark, kommt es bei der Reisekrankheit zu Übelkeit und Erbrechen. Der Magen-Darm-Trakt reagiert vergleichsweise sensibel auf diese verwirrenden Informationen.
Gleiches gilt im Übrigen auch dann, wenn die Augen keine Bewegung registrieren, der Körper allerdings sehr wohl eine Ausgleichsbewegung vollführen muss. Dieses Phänomen zeigt sich vor allem bei Kurvenfahrten mit dem Auto oder Bus.
Das Gleichgewichtszentrum muss also langsam lernen, die Informationen des Sehnervs mit denen des Gleichgewichtssinns im Innenohr zu verknüpfen und entsprechend zu reagieren. Besonders schlimm wird die Reiseübelkeit daher häufig beim Lesen oder Spielen am Smartphone oder Tablet. So kann kaum noch eine Außenbewegung wahrgenommen werden, während der Gleichgewichtssinn ständig arbeitet.
Eine gute Erklärung, wie es zu Reiseübelkeit bei Kindern kommt, sehen Sie noch einmal in diesem YouTube-Video:
Wenn Sie Reiseübelkeit vorbeugen möchten, müssen Sie nicht unbedingt auf Medikamente zurückgreifen. Einige Hausmittel sowie Verhaltenstipps machen die anstehende Reise erträglicher und helfen dabei, die Ursachen von Reiseübelkeit bei Kindern zu beseitigen.
Versuchen Sie also zunächst, ohne Vomex-Tabletten oder andere Mittel aus der Apotheke gegen die Ursachen vorzugehen:
Manche Aktivitäten verschärfen das Problem.
Um der Reiseübelkeit vorbeugen zu können, nutzen Sie die Nacht, um Fahrten einzuplanen. Sofern Kinder schlafen, gibt es meist weniger Probleme und Sie können auch weitere Strecken überwinden.
Da sich die Auto-, Bus- oder Zugfahrt ohne Smartphone, Filme und Bücher schnell langweilig gestalten kann, versuchen Sie es mit etwas Ablenkung.Mit Autokennzeichen raten oder einem Hörbuch vertreiben Sie die die Langeweile.
Achtung: Einige Mittel aus der Apotheke sind schlecht verträglich. Zudem muss die Menge des Wirkstoffs genau auf das Gewicht eines Kleinkindes angepasst sein.
Was Sie bei Urlaubsreisen mit Kindern alles einpacken sollten, erfahren Sie hier.
Das Centrum für Reisemedizin bietet Ihnen eine Checkliste zur kindgerechten Reiseapotheke als praktischen Download.
Leider helfen die obigen Tipps nur begrenzt. Erfahrungen zeigen, dass einige Kinder sehr stark leiden und bis ins Jugendalter kaum ohne Medikamente zurechtkommen.
Neben Zäpfchen für kleine Kinder gibt es auch Saft, Lutschtabletten oder Kaugummis, die gegen die Reiseübelkeit zum Einsatz kommen. Achten Sie darauf, Kaugummis nicht zu früh einzusetzen, um ein Verschlucken zu verhindern.
Als Alternative zu klassischen Medizin, die nicht ohne Nebenwirkungen auskommt, können Sie es auch mit Schüssler Salzen versuchen.
Die aus der Homöopathie bekannten Globuli Cocculus D10 verabreichen Sie 3-mal täglich. Bei kleinen Kindern sind 1 bis 2 Globuli ausreichend, während Kinder ab 7 Jahren bis zu 5 Globuli auf einmal nehmen sollten.
Tipp: Möchten Sie ganz auf Medikamente oder homöopathische Arzneimittel verzichten, versuchen Sie es doch einmal mit einem SEA-Band, einem speziellen Armband gegen Reiseübelkeit. Das etwas unkonventionelle Hausmittel sollten Ihre Kinder jedoch bereits am Abend vor der geplanten Reise anlegen, um eine möglichst gute Wirkung zu erzielen.
Auch wenn Ihnen manche Methoden etwas fragwürdig erscheinen mögen, sollten Sie den Placebo-Effekt nicht unterschätzen. Im Zweifel funktioniert es und Sie können auf unnötige Medikamente verzichten.
Bildnachweise: antic/Adobe Stock, leungchopan/Adobe Stock, Halfpoint/Adobe Stock, escapejaja/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)