Projektarbeit im Kindergarten: Tipps für die Projektwoche

   
von Ralf-Ingo S. - letzte Aktualisierung:
Proketarbeit-im-Kindergarten-Ratgeber
Welche Vorteile bietet die Projektarbeit?

Bei der Projektarbeit haben Kinder die Möglichkeit in einzelne Wissensgebiete tief einzutauchen. Zudem werden kommunikative Aspekte geschult.

Was gibt es bei der Planung zu beachten?

Ein umfassendes Projekt erfordert eine sorgfältige Planung sowie die Absprache mit Kollegen, der Kita-Leitung sowie den Eltern der Kinder.

Worauf sollte man bei der Auswahl der Projekte achten?

Führen Sie lediglich Projekte durch, an denen Sie Freude haben. Dies erleichtert es Ihnen, auch einmal etwas mehr an zusätzlicher Zeit aufzuwenden.

In vielen Kindergärten und Kindertagesstätten finden von Zeit zu Zeit Projekte statt, um Kindern andere Erfahrungen zu ermöglichen.

Aber ist Projektarbeit im Kindergarten überhaupt wichtig? Welchen Lerneffekt bieten die einzelnen Projektideen und inwieweit ist eine Vor- und Nachbereitung notwendig?

In unserem Ratgeber erhalten Sie grundsätzliche Informationen über die Projektarbeit im Kindergarten sowie über einzelne Kita-Projekte.

1. Eine Projektwoche verändert den Kindergartenalltag

Die Ziele der Projektarbeit bestehen darin, Kinder auf ein gewisses Thema aufmerksam zu machen und mit neuen Reizen in Kontakt zu kommen. So wird es ihnen möglich, verschiedene Dinge außerhalb des gewohnten Rahmens zu erfahren.
Je nach gewählter Projektmethode stehen die Sprachförderung, die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten oder soziale Aspekte im Vordergrund.

Vielfach findet die Projektarbeit im Kindergarten im Rahmen des Situationsansatzes Anwendung. Inzwischen gehören Projekte mit Kindern jedoch in vielen Einrichtungen, die unterschiedliche pädagogische Ziele verfolgen, zum Standard.

2. Die Projektarbeit im Kindergarten vertieft bestimmte Wissensgebiete

Kinder mit Lupe

Bei Projekten stehen neue Erfahrungen im Mittelpunkt.

Viele Kinder landen heutzutage bereits sehr früh im Kindergarten und lernen, mit Gleichaltrigen zurechtzukommen. Der Kontakt zu Eltern oder anderen Personen außerhalb der geschützten Umgebung ist jedoch nur begrenzt vorhanden.
Zahlreiche Kinder weisen bereits in jungen Jahren einen starken Medienkonsum auf. Sie sitzen zu Hause vor dem Fernseher oder spielen mit dem Smartphone der Eltern.

Der Mittelpunkt ihres Lebens wird daher sehr stark durch den Kindergartenalltag bestimmt. Ausflüge in den Wald oder das Spielen auf der Wiese sowie das Malen auf der Straße sind nur einige Erfahrungen, die nur noch wenigen Kindern zuteil werden.

Um Kindern jedoch einen expliziten Einblick in die Welt außerhalb ihres gewohnten Umfelds zu gewähren, ist die Projektarbeit im Kindergarten umso wichtiger. Aufgrund des veränderten Umgangs in der Gesellschaft mit dem Thema Kinderbetreuung, müssen Kinder durch verschiedene Projekte lernen, andere Erfahrungen zu machen.

Besonders Kindern, die in größeren Ballungsräumen aufwachsen, fehlt es häufig an der Möglichkeit, die Natur zu entdecken. Sie wachsen abseits des Waldes in klar begrenzten Gebieten auf, in denen sie nur wenige Freiheiten genießen.
Um das Leben aus verschiedenen Sichtweisen und in Gänze zu entdecken, sind Projekte, die die Selbstständigkeit der Kinder fördern, heute elementarer als je zuvor.

3. Die umfassende Planung eines Projekts benötigt Zeit

Sanduhr

Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Projektvorbereitung.

Es gibt zahlreiche Gelegenheiten für die Projektarbeit im Kindergarten. Je nachdem, auf welche Projektmethode Sie zurückgreifen möchten, bedeutet dies jedoch auch eine Menge Arbeit.
Es gibt sowohl kleinere Experimente, die lediglich ein paar Stunden umfassen als auch größere Projekte, die kontinuierlich über eine längere Phase hinweg nebenbei laufen oder aber eine ganze Woche beanspruchen.

Zur Durchführung sollten Sie in jedem Fall etwas mehr Zeit einplanen, um das Projekt sinnvoll zu gestalten.
Folgende Fragen können Sie sich bei der Projektplanung stellen:

  • Welches Thema beschäftigt die Kindergartengruppe derzeit? Ist es möglich, aus dem diesem Thema ein Projekt zu gestalten?
  • Welches Ziel verfolge ich als Erzieherin mit dem Projekt?
  • Welche Materialien benötige ich, um das Projekt durchzuführen? Werden diese von der Kita-Leitung zur Verfügung gestellt?
  • Eignet sich das Projekt lediglich für eine kleinere Gruppe von Kindern oder als Großprojekt für den gesamten Kindergarten?
  • Kann die Projektarbeit im Kindergarten selbst stattfinden oder ist ein Ausflug zwingend erforderlich? Wie lässt sich der Ausflug logistisch organisieren?
  • Wie viele Personen benötige ich für das Projekt? Können Eltern in die Projektarbeit im Kindergarten mit einbezogen werden?

Besonders bei größeren Projekten sollten Sie den möglichen Ablauf mit anderen Erziehern, der Kita-Leitung sowie den Eltern besprechen.
Kleinere Projekte, die lediglich ein paar Stunden an Vorbereitungszeit benötigen, können Sie selbstverständlich auch in eigener Regie bewältigen. Dennoch ist es sinnvoll, die Kollegen über das geplante Projekt vorab in Kenntnis zu setzen.

Tipp: Lassen Sie die Kinder am Planungsprozess des Projektes teilhaben. So können die Kinder aktiv miterleben, wie aus einer bloßen Idee stetig ein Konzept entsteht, welches anschließend in der Praxis umgesetzt wird.
Vielfach äußern die Kinder bestimmte Wünsche, die sich mehr oder weniger leicht in das geplante Projekt integrieren lassen.

4. Die Art der Projektarbeit im Kindergarten richtet sich nach den individuellen Möglichkeiten

behindertes Kind

Nehmen Sie Rücksicht auf individuelle Besonderheiten.

Nicht in jeder Kindertageseinrichtung sind alle Projekte durchführbar. Handelt es sich beispielsweise um eine integrative Einrichtung, müssen Sie die besonderen Bedürfnisse behinderter Kinder berücksichtigen. Es gibt jedoch zahlreiche Beispiele, dass sich der Mehraufwand nicht nur für die Integrationskinder bezahlt macht.

Bei einer Kita-Gruppe für unter dreijährige Kinder sollten Sie zunächst mit einem kleineren Projekt starten, um zu überprüfen, inwieweit die Kinder in der Lage sind, das Projekt umzusetzen und daraus etwas für sich selbst mitzunehmen.

Einige Kindergärten sind sehr gut ausgestattet, sodass sich auch größere Projekte problemlos im Außenbereich des Kindergartens realisieren lassen. Andere Einrichtungen geraten hingegen bereits bei kleineren Projekten an ihre Grenzen, sodass die Projektdurchführung außer Hauses eher in Betracht kommt.

Tipp: Als Erzieher oder Erzieherin sollten Sie möglichst ein Thema auswählen, das sowohl Ihnen als auch den Kindern Ihrer Gruppe am Herzen liegt. Ideal ist es, wenn sich ein aktueller Bezug herstellen lässt.
Je mehr Sie das Thema selbst begeistert, desto engagierter können Sie ans Werk gehen und scheuen sich auch nicht, die eine oder andere Stunde an Mehrarbeit zu investieren.

Haben die Kinder bislang keinen Bezug zu diesem Themenfeld, so liegt es an Ihnen, möglichst früh das Interesse der Gruppe zu wecken.
Da Kinder besonders in den ersten Lebensjahren sehr leicht für neue Dinge zu begeistern sind, dürfte Ihnen dies nicht allzu schwer fallen.

5. Mögliche Projekte für den Kindergarten

Letztlich lässt sich aus nahezu allen alltäglichen Situationen ein Projekt gestalten. Um ein passendes Thema zu finden, machen Sie sich zunächst darüber Gedanken, welchen Aspekt Sie besonders wichtig finden.

Mehr Bewegung in der Kita:

Da in vielen deutschen Kindergärten nach wie vor Bewegungsmangel herrscht, eignen sich Projekte mit sportlichem Hintergrund.
Nähere Infos zum Thema Bewegung in der Kita und der Schule finden Sie auf der Website In Form.

Soll es bei der Projektwoche primär um Bewegung gehen? Liegen Ihnen Naturerfahrungen eher am Herzen oder sollen die Kinder wirtschaftliche Aspekte kennenlernen?
Je nachdem, für welches Thema Sie sich bei Ihrem Projekt entscheiden, lassen sich verschiedene Bereiche miteinander verknüpfen.

Hier finden Sie eine kurze Liste möglicher Themen für die Projektarbeit im Kindergarten:

  • Die verschiedenen Jahreszeiten im Schnelldurchlauf: Der Frühling sowie der Herbst eignen sich gut, da die Natur zu diesen Zeiten besonders deutliche Veränderungen zeigt.
  •  
  • Ein Projekt im Wald: Bei Ausflügen in den Wald können die Kinder den natürlichen Lebensraum heimischer Tiere näher kennenlernen. Sie erfahren, wie das Leben im Wald abläuft, welche Probleme es für Tiere gibt und inwieweit Menschen dabei helfen können, den bedrohten Lebensraum zu schützen.
Kinder im Wald

Es gibt sehr viele unterschiedliche Projektmöglichkeiten.

  • Farbenprojekte, bei denen das Malen mit verschiedenen Substanzen auf unterschiedlichen Untergründen im Vordergrund steht: Am Ende des Projekts kann eine kleine Kunstausstellung im Kindergarten stehen, bei denen die Eltern die Werke ihrer Sprösslinge bewundern können.
  • Die Sinne schärfen: Bei einem Projekt über die Sinne können Sie beispielsweise jedem der fünf Sinne einen einzelnen Wochentag widmen. Die visuelle Wahrnehmung ist besonders wichtig, wenn der Hörsinn ausgeschaltet wird. Mit einer Augenbinde gewinnen die übrigen Sinne an Bedeutung, um einen kleinen Parcours zu meistern.
    In Kombination mit einem Projekt über Obst lässt sich die Projektarbeit im Kindergarten wunderbar mit der Vermittlung eines guten Verständnisses für Ernährung verbinden.
  • Geschichte lebendig machen: Das Mittelalter bietet Kindern eine Vielzahl an Gelegenheiten, in andere Rollen zu schlüpfen. Sie können sich als Hofnarr, Ritter, Prinzessin oder Magd ausprobieren. Mit dem Besuch einer Burg in der näheren Umgebung machen Sie das Geschichtsprojekt unvergesslich.
    Viele mittelalterliche Details spielen auch in Märchen eine große Rolle und sind den Kindern daher bereits bekannt.
  • Der Wirtschaftskreislauf: Geld ist für viele Kinder noch etwas Fremdes, mit dem sie nur wenig anfangen können. Im Rahmen eines Kreislaufs können Sie den Kindern unterschiedliche Rollen und Berufe zuweisen, um den Lauf des Geldes zu demonstrieren. So bekommen Kindergartenkinder kurz vor der Schule einen ersten Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge.

6. Die Nachbereitung der Projektarbeit im Kindergarten

Projekt Bauen

Vergessen Sie die Nachbereitung des Projekts nicht.

Die Reflexion der Projektarbeit sollte selbstverständlich nicht ausbleiben. Machen Sie sich am besten im Vorhinein Gedanken darüber, inwieweit Sie hoffen, dass Ihr Ziel erreicht wird. Im Nachgang an ein Projekt erfolgt die Analyse der gesamten Projektphase.
Seien Sie zu diesem Zeitpunkt unbedingt ehrlich und überprüfen Sie, inwieweit sich ein zukünftiges Projekt besser gestalten ließe.

Folgende Fragen helfen dabei, dass die Projektarbeit im Kindergarten stetig Fortschritte macht:

  • Haben sich die Kinder für das Projekt interessiert? Hat es Ihnen Spaß gemacht?
  • Gab es einen Leerlauf innerhalb der Projektphase? Kamen alle Kinder mit dem vorgegebenen Tempo zurecht? Gab es unterschiedlich schnelle Gruppen?
  • Hatten Kinder die Gelegenheit, eigene Erfahrungen zu machen?
  • Inwieweit haben die Kinder von dem Projekt profitiert? Hat sich ihr Blick auf die Umwelt verändert?
  • Gibt es Kinder, die im Rahmen der Projektarbeit besonders positiv oder negativ aufgefallen sind? Welche Ereignisse haben jeweils dazu geführt?
  • Gibt es Situationen, die grundlegend verbessert werden könnten? War häufiges spontanes Handeln erforderlich?

Auch wenn ein geplantes Projekt einmal nicht ganz so gelaufen ist, wie Sie sich dies gewünscht hätten, so ändert dies nichts an der grundsätzlichen Wichtigkeit der Projektarbeit im Kindergarten. Nehmen Sie die Herausforderung an, um die in diesem Fall geschehen Fehler beim nächsten Projekt zu vermeiden.

7. Ziele der Projektarbeit – dies zeichnet gute Projekte aus

Ein Projekt im Bereich der Bildung unterscheidet sich deutlich von einem Bewegungsprojekt. Dennoch gibt es viele gemeinsame Ziele, die sich mit unterschiedlichen Projekten verwirklichen lassen.
Die Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten der Kinder sollte im Mittelpunkt der Projektarbeit im Kindergarten stehen.

Zielscheibe mit Pfeilen

Arbeiten Sie zielgerichtet.

Folgende Ziele sollten Sie daher bei der Planung eines Projekts stets im Blick behalten:

  • die Zusammenarbeit im Team sowie die Verbesserung der sozialen Interaktion
  • die Vermittlung neuen Wissens (beispielsweise durch das Erlernen englischer Begriffe, das Erkennen heimischer Pflanzen oder das Begreifen von geschichtlichen Zusammenhängen)
  • der Erwerb neuer Fähigkeiten in koordinativer, kooperativer, sprachlicher oder kreativer Hinsicht
  • die Verbesserung selbstständigen Handelns
  • die Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit sowie die Stärkung des Durchhaltevermögens in Bezug auf die Dauer des Projekts

Tipp: Die Ziele der Projektarbeit im Kindergarten lassen sich auf sehr viele unterschiedliche Arten erreichen.
Letztlich gilt, dass jeder Tag des Projekts für sich genommen wichtig ist und nicht das Ergebnis das gesamte Projekt bestimmt.

8. Weiterführende Literatur zu Projekten in der Kita

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (32 Bewertungen, Durchschnitt: 3,72 von 5)
Projektarbeit im Kindergarten: Tipps für die Projektwoche
Loading...

Bildnachweise: Gennadiy Poznyakov/Adobe Stock, altanaka/Adobe Stock, Romolo Tavani/Adobe Stock, Vitalinka/Adobe Stock, Monkey Business/Adobe Stock, Oksana Kuzmina/Adobe Stock, psdesign1/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Verwandte Beiträge