Permissiver Erziehungsstil: Definition, Ziele sowie Vor- und Nachteile

   
von Ralf-Ingo S. - letzte Aktualisierung:
permissiver Erziehungsstil
Sind der permissive und der Laissez-faire Erziehungsstil identisch?

Der permissive Erziehungsstil greift den Grundgedanken der Laissez-faire-Erziehung zwar auf. Jedoch handelt es sich um eine etwas abgemilderte Form.

Wodurch zeichnet sich der permissive Erziehungsstil aus?

Einige Anzeichen eines permissiven Erziehungsstils sind das begrenzte Vorhandensein von Regeln, die Nichteinmischung in Spiele der Kinder und aufgrund von kaum geforderten Verhalten wenig Strafen oder Lob.

Findet der permissive Erziehungsstil heute noch Anwendung?

Da die gravierenden Nachteile nicht durch die wenigen Vorteile ausgeglichen werden können, welche sich auch auf andere Art und Weise erreichen lassen, ist der strikt permissive Erziehungsstil heute kaum noch verbreitet.

Ein permissiver Erziehungsstil zeichnet sich durch viele Freiheiten für Kinder aus. Regeln und Kontrolle sind nach Ansicht der Verfechter dieser Art der Pädagogik nur wenig sinnvoll und schränken Kinder zu stark ein.

In unserem Artikel setzen wir uns kritisch mit dieser Form der Erziehung auseinander und zeigen, inwieweit das Modell die Entwicklung beeinflusst.

1. Permissiver Erziehungsstil – Definition und Einordnung

Kind fordert die Mutter auf, etwas vorzulesen

Kinder müssen ihre Eltern aktiv auffordern, etwas zu tun.

Es gibt zahlreiche verschiedene Erziehungsstile. Von strenger Erziehung bis hin zu kaum vorhandener Erziehung ist nahezu alles vertreten und mehr oder weniger begründbar.

Der permissive Erziehungsstil fällt unter den Bereich der Laissez-Faire-Erziehung, zeichnet sich also im Gegensatz zur antiautoritären Erziehung nur durch sehr wenig Grenzen aus.

Grundsätzlich können sich Eltern bei dieser Form der Erziehung weitestgehend zurückhalten. Im Fokus steht die eigenständige Entwicklung des Kindes.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Kind vernachlässigt wird. Gemäß der Definition ist der permissive Erziehungsstil relativ einseitig geprägt. Eltern reagieren stets auf die Wünsche ihrer Kinder, hinterfragen diese allerdings nicht. Daher wird diese Form der Kindererziehung auch als nachgiebig bezeichnet.

2. Die Merkmale des Erziehungskonzepts im Überblick

Dass Kinder sehr stark gefordert sind, zeigt sich im Rahmen dieser Erziehungsmethode mehr als deutlich. Insbesondere bei Kindern, die ohnehin schon eher passiv sind, führt dies schnell zu Resignation.

Im Wesentlichen äußert sich der permissive Erziehungsstil folgendermaßen:

Erzieherin spielt mit Kindern

Das Verhältnis ist von einer gewissen Distanz geprägt.

  • Bezugspersonen mischen sich nicht in Spiele ihrer Kinder ein.
  • Es besteht eine gewisse Distanz zwischen Eltern, Erziehern und Kindern.
  • Im Gegensatz zur vernachlässigenden Erziehung können sich Kinder jederzeit an ihre Bezugspersonen wenden und ihre Wünsche äußern.
  • Es werden keinerlei Spiele vorgeschlagen.
  • Regeln existieren nur in sehr begrenztem Umfang.
  • Kinder müssen mit keinen bzw. nur extrem selten mit Strafen rechnen.
  • Eltern und Erzieher verzichten auf Vorgaben, um die Freiheit der Kinder nicht einzuschränken oder diese in eine gewisse Richtung zu lenken.
  • Lob ist nicht zu erwarten, da kein bestimmtes Verhalten gefordert wird.

3. Vorteile permissiver Erziehung

Mädchen in einem weißen Kleid rennt mit ausgebreiteten Armen über eine Wiese

Die Entwicklung verläuft frei von Zwängen.

Ein permissiver Erziehungsstil erleichtert Eltern die Kindererziehung. Im Gegensatz zur Aufstellung von klaren Regeln sowie der Förderung von Kindern in verschiedenen Bereichen, halten sich Befürworter dieser Methode weitestgehend aus dem Erziehungsbereich heraus.

Im Hinblick auf eine kreative und freiheitlich geprägte Freizeitgestaltung ist dies sicherlich ein sinnvoller Ansatz. Kinder unterliegen keinen Normen und Werten der Gesellschaft, sodass sie sich ganz frei in die Richtung entwickeln können, in die sie möchten.

Kinder sollen lernen, eigeninitiativ zu handeln und sich anhand der eigenen Bedürfnisse zu orientieren. Feste Strukturen und starre Vorgaben lassen dies hingegen nicht zu.

4. Nachteile der permissiven Erziehung

Handgreiflichkeiten zwischen zwei Schülern, die von einer Lehrerin gestoppt werden

Konflikte sind durch den permissiven Erziehungsstil vorprogrammiert.

Viele Kinder, die bereits als Baby mit dem permissiven Erziehungsstil in Kontakt gekommen sind, haben nicht gelernt, eine funktionierende Beziehung zu ihren Eltern aufzubauen. Kinder benötigen einen festen Rahmen, der ihnen Sicherheit bietet. Die Familie ist ein geschützter Raum und sollte diesen Zweck erfüllen.

Fehlt es jedoch weitestgehend an Grenzen, Regeln und festen Strukturen, so haben Kinder nicht nur keine Gelegenheit, sich innerhalb eines geschützten Rahmens auszuprobieren, sondern wissen auch nicht, was anderen Menschen gefallen könnte.

Auch wenn es nicht sinnvoll ist, die kindliche Freiheit unnötig stark einzuschränken, so bedeutet dies keineswegs, dass Eltern auf Vorgaben, Wünsche, Lob und eine klare Grenzsetzung verzichten sollten.

Deutliche Ausprägungen einer permissiven Erziehung zeigen sich mit den Jahren. Viele Kinder und Jugendlichen haben Probleme damit, Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen.

Sie haben nie gelernt, Rücksicht zu nehmen oder die Bedürfnisse anderer zu achten. Vielmehr geht es im Laufe der Kindheit darum, entsprechend der eigenen Vorstellungen zu handeln und zu leben.

Auch wenn der Ansatz des Konzepts einen sinnvollen Hintergrund hat, so greift die Erziehungsform zu kurz und erschwert Kindern die Eingliederung in die Gesellschaft.

Zudem fehlt eine klare Richtschnur innerhalb der gesamten Erziehung. Primär geht es lediglich darum, auf aktuelle Situationen zu reagieren, jedoch werden Eltern nicht aktiv, um bestimmte Verhaltensweisen zu unterstützen und Kinder zu motivieren.

Tipp: Fehlende Strukturen führen eher zur Unselbstständigkeit von Kindern. Zudem zeigt sich, dass eine nicht erlernte Kompromissfähigkeit Freundschaften diametral gegenübersteht.

5. Die wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick

In dieser kurzen Übersicht finden Sie die wichtigsten Argumente für und gegen den permissiven Erziehungsstil kompakt zusammengefasst:

  • Förderung der Eigeninitiative
  • kreative Freiheiten
  • Kinder lernen ihre eigenen Bedürfnisse kennen und können diese ausdrücken
  • fehlende Regeln erschweren ein Leben in der Gesellschaft (Kindergarten, Schule, Beruf, Partnerschaft)
  • fehlendes Verständnis für andere Menschen und deren Gefühlswelt
  • ein Hinterfragen der eigenen Handlungen bleibt aus
  • unkontrollierte Erziehung, da Kindern die Erziehungsaufgabe mehr oder weniger selbst überlassen wird

In der strikten Form findet der permissive Erziehungsstil heutzutage keine Anwendung mehr, da die gravierenden Nachteile nicht durch die wenigen Vorteile ausgeglichen werden können, welche sich auch auf andere Art und Weise erreichen lassen.

Einen kurzen Überblick über die Stufen der Änderung der Erziehungsstile der vergangenen Jahrzehnte finden Sie auf der Website der Konrad-Adenauer-Stiftung an dieser Stelle.

6. Weiterführende Literatur zu den verschiedenen Erziehungsstilen



1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (46 Bewertungen, Durchschnitt: 4,52 von 5)
Permissiver Erziehungsstil: Definition, Ziele sowie Vor- und Nachteile
Loading...

Bildnachweise: Wordley Calvo Stock/Adobe Stock, Monkey Business/Adobe Stock, Oksana Kuzmina/Adobe Stock, goodluz/Adobe Stock, highwaystarz/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Verwandte Beiträge