Schwanger, weil die Periode ausbleibt? Dies kann, muss aber nicht der Fall sein. Tatsächlich gibt es viele Ursachen für das Ausbleiben der Periode.
In diesem Ratgeber erklären wir, welche Ursachen das Ausbleiben der Periode haben könnte, ab wann ein Schwangerschaftstest sinnvoll ist und ob man trotz Pille schwanger werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Wird ein Schwangerschaftstest zu früh durchgeführt, kann dieser falsch negativ sein, wenn beispielsweise der HCG-Wert im Urin noch nicht hoch genug ist. Lieber ein paar Tage länger warten, dann stimmt auch das Ergebnis.
Das Ausbleiben der Periode ist meist eines der ersten Anzeichen für eine Schwangerschaft. Vor allem, wenn der Zyklus sehr regelmäßig ist, sollten Frauen beim Ausbleiben der Periode hellhörig werden. Kommt noch Übelkeit hinzu, das Spannen in der Brust oder die Wirksamkeit der Pille ist durch Erkrankungen und Medikamenteneinnahme nicht gewährleistet, ist eine Schwangerschaft sehr wahrscheinlich – aber nicht immer!
Gewissheit kann hier nur ein Schwangerschaftstest bringen. Dieser sollte jedoch nicht zu früh angewandt werden. Doch wann kann man testen, wenn man glaubt, dass man schwanger ist? Der erste Tag der ausbleibenden Periode ist ein guter Zeitpunkt.
Was viele Frauen oft vergessen: Trotz Pille kann eine Schwangerschaft eintreten, wenn die Wirkung der Pille durch verschiedene Faktoren (z.B. Übelkeit mit Erbrechen oder die Einnahme von pflanzlichen Mitteln z. B. Johanniskraut) beeinträchtigt wurde. Auch die Anwendung zur falschen Zeit (zu spät beispielsweise) kann dazu führen, dass die Wirkung nicht eintritt. Die Pille gilt daher nur bei korrekter Anwendung als sehr zuverlässig.
Bleibt die Periode in der Pubertät aus, so kann dies daran liegen, dass sich der weibliche Zyklus noch nicht richtig eingependelt hat. Dies kann oft einige Monate bis Jahre dauern und ist nicht ungewöhnlich. Wie lange normal ist, sollte am besten auch mit dem Frauenarzt besprochen werden.
Tipp: Ohnehin ist es empfehlenswert, dass sich junge Frauen nach dem Einsetzen der Periode bei einem Frauenarzt melden und sich durchchecken lassen. Oft kann dann auch eine Empfehlung abgegeben werden, wenn die Einnahme der Pille gewünscht ist.
Ein verschobener Zyklus, Stress oder auch Krankheiten können dazu führen, dass die Periode auf sich warten lässt.
Nach dem Absetzen der Pille kann es oft Monate dauern, bis sich der weibliche Zyklus wieder einpendelt.
Pille abgesetzt und die Periode bleibt aus? Viele Frauen vermuten dann direkt schwanger zu sein. Dies muss jedoch nicht der Fall sein. Mit der Pille hat die Frau oft über Jahre zusätzlich Hormone genommen, welche den Zyklus beeinflusst haben. Wird die Pille abgesetzt, fehlen dem Körper auch die Hormone, so dass er sich erst wieder auf seinen eigenen, alten Zyklus einpendeln muss. Dies kann einige Monate dauern, weshalb es nicht ungewöhnlich ist, wenn die Periode ausbleibt. Deswegen muss man nicht schwanger sein!
4.1. Periode bleibt aus, aber Schmerzen: Wann zum Frauenarzt?
Halten die Schmerzen an, ohne dass die Periode einsetzt, sollte man sich an einen Frauenarzt wenden.
Oft verschiebt sich einfach nur der Zyklus, wodurch sich auch die bekannten Begleiterscheinungen wie Bauchschmerzen oder Stimmungsschwankungen um einige Tage verlängern können. Ist der Bauch aufgebläht und es stellt sich auch nach wenigen Tagen keine Veränderung ein, sollte ein Frauenarzt aufgesucht werden. In einigen Fällen kann zum Beispiel eine Eileiterschwangerschaft vorliegen. Selbst ein Schwangerschaftstest zeigt diese aber nicht immer an!
4.2. Pille danach genommen und Periode bleibt aus: Bin ich trotzdem schwanger?
Wurde die Pille danach zum falschen Zeitpunkt eingenommen, kann eine Schwangerschaft nie zu 100% ausgeschlossen werden. Grundsätzlich ist es aber so, dass auch die Pille danach den Zyklus beeinflusst und dazu führen kann, dass sich die Periode verschiebt.
Pille | Langzeitverhütungsmethoden wie z.B. Spirale |
---|---|
Kann den Hormonhaushalt vor allem zu Beginn aus dem Gleichgewicht bringen und dazu führen, dass die Periode ausbleibt. | Langzeitverhütungsmethoden können dazu führen, dass die Periode ganz ausbleibt. |
Nach dem Absetzen der Pille dauert es bei einigen Frauen sehr lange, bis sie schwanger werden können. | Kann die Periode schwächen und so dazu beitragen, dass diese als weniger schmerzhaft empfunden wird. |
Frauen empfinden mit der Einnahme der Pille oft weniger Schmerzen während der Periode. | Kann, wie im Fall der Kupferspirale die Periode jedoch auch verstärken und zusätzliche Schmerzen verursachen. |
Lediglich das Kondom hat überhaupt keinen Einfluss auf die Periode.
Bildnachweise: Africa Studio / shutterstock , Image Point Fr / shutterstock , Josep Suria / shutterstock, Dean Drobot/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)