In Deutschland gibt es kein Mindestalter für das Stechen von Ohrringen.
Laut Kinderärzten stellt das Stechen eines Ohrlochs einen Eingriff in den unversehrten Körper eines Kindes dar, der zudem ein Komplikationsrisiko birgt.
Ohrlöcher können auf verschiedene Weisen gestochen werden. Die Methode mit der Pistole wird zwar noch häufig angewendet, gilt allerdings als veraltet und weniger empfehlenswert.
Keine Frage: Ohrringe sehen bei kleinen Mädchen einfach bezaubernd aus. Aber kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie das Ohrlochstechen bei Kindern. Während einige Eltern ihrem Kind bereits im Kleinkindalter Ohrlöcher verpassen, sind andere Eltern der Meinung, dass dies unverantwortlich sei. Aber wie schlimm ist es wirklich, Kindern Ohrringe stechen zu lassen?
In diesem Artikel erfahren Sie, ab wann das Ohrlochstechen bei Kindern erlaubt ist und welche Gefahren damit verbunden sind. Zusätzlich bekommen Sie einen kleinen Überblick über die gängigsten Methoden. Zuletzt geben wir Ihnen Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihren Kindern Ohrringe stechen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Im alten China haben sich Menschen mit Ohrringen geschmückt, um ihren Status anzuzeigen. In Ländern Süd- und Osteuropas sowie Mittel- und Südamerikas ist es heute noch Tradition, Mädchen schon im Säuglings- oder Kleinkindalter Ohrlöcher stechen zu lassen.
„Mama, deine Ohren glitzern so schön. Darf ich auch so Ohrringe haben?“, diesen Satz haben wahrscheinlich schon viele Mütter von ihren kleinen Mädchen gehört. Ob Haarspangen, Ohrringe, Armbänder oder Ketten – Kleinkinder lieben alles, was glitzert und funkelt.
In den meisten Fällen äußern Kinder den Wunsch nach Ohrringen selbst. Manche Eltern lassen ihren Kindern jedoch bereits im Säuglingsalter Ohrringe stechen, wenn diese selbst noch gar nicht darüber entscheiden können, ob sie Ohrringe mögen oder nicht.
Dieses Verhalten wird von vielen Ärzten stark kritisiert. Sie sind der Meinung, dass das Ohrlochstechen in diesem Fall eine Art Körperverletzung darstellt. So sollten Kinder bzw. Jugendliche selbst darüber entscheiden, ob sie diesen Eingriff vornehmen lassen möchten.
Grundsätzlich gibt es in Deutschland kein Mindestalter für das Stechen von Ohrringen. Laut Gesetz müssen die Eltern jedoch zustimmen und anwesend sind, wenn die Kinder unter 16 Jahren alt sind.
Die meisten Kinderärzte und Juweliere empfehlen, dass Kinder erst ab einem Alter von etwa sieben Jahren Ohrlöcher bekommen sollten. Einige setzen sich sogar dafür ein, dass das Ohrlochstechen bei Babys und Kleinkindern verboten wird. Die Europäische Vereinigung für professionelle Piercings spricht sich sogar für ein Mindestalter von 14 Jahren aus.
Das Ohrlochstechen ist jedoch ein sehr beliebtes Geschenk zum Schulanfang. Das erklärt auch, dass die Anfragen in den Fachgeschäften in und nach den Sommerferien besonders hoch sind. Laut einer Studie der Ruhr-Universität Bochum haben 64,5 % der Frauen über 16 Jahren ein oder mehrere Ohrlöcher.
Nur in seltenen Fällen kommt es zu Komplikationen wie Entzündungen.
Während Kritiker das Ohrlochstechen im Kleinkindalter für bedenklich halten, gibt es keine konkreten Anhaltspunkte dafür, dass die Ohrringe im Säuglings- oder Kleinkindalter wirklich gefährlich sind. Das Komplikationsrisiko ist im Allgemeinen sehr gering.
Da sich die Ohren von Kindern jedoch leichter entzünden können, sollten Sie zumindest so lange warten, bis die wichtigsten Impfungen überstanden sind. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass der Körper einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt wird.
Hinzu kommt, dass das Risiko, an einer Nickelallergie zu erkranken, größer ist, je jünger die Kinder beim Stechen der Ohrlöcher sind. Bei Erststeckern sollten Sie daher unbedingt auf Titan zurückgreifen, da dieses nickelfrei ist. Diese Stecker verbleiben so lange rund um die Uhr im Ohr bis dieses vollständig abgeheilt ist. In der Regel dauert dies etwa sechs bis acht Wochen. Um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden, sollten die Ohrringe beim Sport abgeklebt werden.
Kleinkinder spielen außerdem sehr häufig an den Ohrringen herum, sodass sich diese sehr schnell lösen können. Eine Gefahr besteht dann darin, dass sie die Kleinteile verschlucken können. Greifen Sie daher am besten auf flache Stecker oder spezielle Kinderohrringe zurück, die nicht allzu sehr zum Herumspielen einladen.
Lassen Sie die Ohrlöcher bei Ihrem Kind schießen statt stechen, kann dies das Gewebe unnötig stark belasten.
Ohrlöcher können auf verschiedene Arten gestochen werden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die zwei gängigsten Methoden vor:
Damit sich die frisch gestochenen Ohrlöcher nicht entzünden, spielt die richtige Pflege eine sehr wichtige Rolle. Einmal pro Tag sollten Sie die Ohrläppchen mit etwas Desinfektionsmittel benetzen. Von Zeit zu Zeit können die Ohrringe etwas gedreht werden, damit sich nicht an der Haut festkleben. In der Regel ist dies aber gar nicht notwendig.
Kommt es zu Rötungen, Schwellungen oder Entzündungen, sollten Sie unbedingt den Kinderarzt aufsuchen.
Bei einem Einkaufsbummel durch die Stadt sind die Schmerzen ganz schnell vergessen.
Bevor Sie sich dazu entscheiden, Ihrem Kind Ohrlöcher stechen zu lassen, sollten Sie einige Dinge beachten. Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne ein paar Tipps rund ums Ohrlochstechen bei Kindern geben:
Bildnachweise: © angiolina - stock.adobe.com, © Igorzvencom - stock.adobe.com, © Syda Productions - stock.adobe.com, © Tatyana Gladskih - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)