Einfache Lesezeichen können Kinder bereits im Kindergarten basteln. Allerdings macht es mehr Sinn, noch etwas zu warten, bis die Kleinen die Grundschule besuchen und selbst lesen können.
Ihrer Fantasie sind an dieser Stelle keine Grenzen gesetzt. Am einfachsten ist es jedoch, wenn Sie mit Papier basteln, sodass sich diese Variante besonders für kleinere Kinder anbietet.
Möchten Sie kein klassisches Lesezeichen basteln, so versuchen Sie es doch einmal mit unserer Anleitung für eine Lesezeichen-Ecke.
Bei der Motivwahl ist Ihre Kreativität gefragt.
Kinder sollen möglichst viel lesen, um ein gutes Gespür für Sprache und insbesondere Rechtschreibung zu entwickeln. Was liegt also näher, als ein passendes Lesezeichen zu basteln, um dem jeweiligen Buch die notwendige Wertschätzung entgegenzubringen?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Lesezeichen ganz einfach selber machen können und stellen Ihnen verschiedene Ideen vor, wie sich das DIY-Lesezeichen gestalten lässt.
Inhaltsverzeichnis
Typischerweise besteht ein Lesezeichen aus Papier. Wenn Sie also ein Lesezeichen basteln möchten, benötigen Sie lediglich folgende Materialien:
Gestalten Sie ein farbenfrohes Lesezeichen.
Schon kann es losgehen mit der einfachen Anleitung:
Schneiden Sie zunächst ein rechteckiges Stück Papier (der Basisfarbe) aus. Ein gutes Maß sind 13 x 5 cm, jedoch können Sie auch größere oder kleinere Lesezeichen basteln.
Als nächstes schneiden Sie ein paar Streifen buntes Papier in dem Maß 5 x 1 cm ab und kleben diese anschließend oben auf das Lesezeichen.
Entscheiden Sie sich beispielsweise für ein weißes Lesezeichen, bieten sich die Regenbogenfarben Violett, Dunkelblau, Hellblau, Grün, Gelb, Orange und Rot an, um einen schönen Kontrast zu erzeugen.
Alternativ können Sie die Streifen auch quer anordnen, wenn Sie ein Lesezeichen selber machen.
Ist das Lesezeichen fertig, machen Sie mit dem Locher ein Loch in den unteren Bereich und fädeln Sie ein Stück Wolle hindurch. Schon ist das erste eigene Lesezeichen fertig.
Ist das Ergebnis besonders gelungen, können Sie es vor dem Lochen noch laminieren.
Wie Kinder ein Lesezeichen aus Papier falten, sodass es wie ein geflochtener Zopf aussieht, sehen Sie in diesem Video:
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen einige Inspirationen kurz vorstellen, die sich bestens eignen, um ein Lesezeichen zu basteln.
Wenn Sie die klassische Papierversion ein wenig aufbessern, jedoch nicht viel Zeit investieren möchten, eignet sich das Verschönern eines Stück Tonpapiers mit Washi Tape.
Da dieses selbstklebend ist und Sie es in zahlreichen verschiedenen Mustern kaufen können, gelingt das kreative Lesezeichen in wenigen Minuten.
Auch mit Filz oder Stoff können Sie in kürzester Zeit ein originelles Lesezeichen basteln. Im Prinzip gehen Sie dabei genauso vor wie bei Papier.
Sie können ein Lesezeichen auch nähen, wenn Sie ein paar Stoffreste übrighaben. Mit einem Gummiband auf der anderen Seite verrutscht das selbst gemachte Lesezeichen auch auf Reisen nicht.
Eine etwas andere Art des Lesezeichens entsteht mit der folgenden Anleitung für eine Lesezeichen-Ecke.
Dafür benötigen Sie nur wenig Material:
Bei dieser Variante kommen Sie sogar ohne zusätzliches Schneiden aus.
Die Origami-Lesezeichen-Ecke können Sie in zahlreichen unterschiedlichen Varianten nutzen. So bieten sich vor allem Tiere an. Sie können jedoch auch ein Foto aufkleben oder aber das Lesezeichen für Weihnachten basteln, indem Sie später einen Weihnachtsmann basteln.
Bei unserer Anleitung soll ein Tiger entstehen. Schneiden Sie daher zunächst ein gelbes Stück Tonpapier im Maß 12 x 12 cm aus. Knicken Sie dieses, sodass durch Faltlinien vier gleich große Quadrate entstehen.
Nun legen Sie Blatt vor sich hin und schneiden die zwei äußeren Ecken ab, sodass aus den beiden Vierecken zwei Dreiecke entstehen. Als nächstes schneiden Sie ein Viereck komplett weg.
Jetzt falten Sie die beiden kleinen Dreiecke übereinander und kleben das obere auf dem unteren fest.
Schon ist die Basis der Lesezeichen-Ecke fertig.
Als nächstes folgt der Tigerkopf. Eine passende Vorlage, die Sie in der Größe anpassen müssen, finden Sie hier.
Je nach individuellen Fähigkeiten der Kinder können Sie die einzelnen Teile ausschneiden und doppelt mit Tonpapier arbeiten.
Alternativ lassen Sie die Kinder den Tigerkopf einfach ausmalen. Kleben Sie diesen Kopf auf den kleineren Teil der Lesezeichen-Ecke und schon ist das Tiger-Lesezeichen fertig.
Selbstverständlich muss es kein Tiger sein, der Ihre Lesezeichen-Ecke ziert. Wie wäre es daher mit einem der folgenden Motive?
Am besten lassen Sie sich von den Dingen inspirieren, die die Kinder in der Grundschule oder aber zu Hause aktuell begeistern.
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Bücherwurm basteln können. Dafür benötigen Sie folgende Materialien:
Sie können auch besondere Perlen verwenden.
Liegt alles parat, kann es losgehen. Als Erstes fädeln Sie das Band durch die Kugeln. Die dickste Kugel symbolisiert den Kopf des Bücherwurms. Fädeln Sie diesen also oberen Ende auf.
Machen Sie unten einen Knoten in das Band, sodass es gut hält. Malen Sie nun noch Augen, Nase und Mund auf den Kopf des Bücherwurms.
Als nächstes stecken Sie eine kleine Feder in die obere Kugel und fixieren diese mit Klebstoff. So kann das das Band auch nicht mehr verrutschen, sondern bleibt in der Position.
Das lange Ende des Bands dient als eigentliches Lesezeichen, während der Bücherwurm unten aus dem Buch herausragt.
Sie können auch anstehende Feiern nutzen, um gemeinsam Lesezeichen zu basteln.
In der folgenden Liste zeigen wir Ihnen, wie ein etwas anderes Lesezeichen auch aussehen könnte:
Bildnachweise: © onlynuta - stock.adobe.com, © yuriygolub - stock.adobe.com, © Наталия Кузина - stock.adobe.com, © asiandelight - stock.adobe.com, © dark_blade - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)