Nein, die Entwicklung vom Baby zum Kind verläuft sehr unterschiedlich und ist höchst individuell.
Durch eine genaue Beobachtung der Kindesentwicklung lassen sich Defizite, wie eine körperliche oder geistige Behinderung, oder aber auch besondere Fähigkeiten, wie eine Hochbegabung, frühzeitig erkennen und entsprechend fördern.
Sorgen Sie für möglichst viele unterschiedliche Reize, um Ihrem Kind Gelegenheit zu geben, seine Fähigkeiten zu entdecken und zu erweitern.
Die Kindesentwicklung durchläuft sehr viele verschiedene Phasen. Dabei ist jeder dieser Entwicklungsschritte ein Meilenstein für Ihr Baby.
Aber wann passiert eigentlich was? Lässt sich die Entwicklung eines Kleinkindes gezielt fördern?
In unserem Ratgeber informieren wir Sie über die verschiedenen Entwicklungsphasen Ihres Kindes. Sie erfahren, welche Zeiträume normal sind und inwieweit Sie selbst dazu beitragen können, die motorische und kognitive Entwicklung zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklungsphasen können von Kind zu Kind sehr unterschiedlich verlaufen.
In unserem Artikel beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Bereichen, in denen sich Ihr Kind schrittweise verbessert.
Achten Sie jedoch bei all diesen Zeitangaben darauf, dass sich der Entwicklungsstand sehr schnell verändern kann und es noch keinerlei Problem darstellt, wenn ein Kind kurzzeitig hinter der Entwicklung anderer Kinder zurückbleibt.
Dies bedeutet keineswegs, dass sich diese Fähigkeiten nicht mehr entwickeln werden. Haben Sie jedoch den Verdacht, dass die Entwicklung Ihres Babys nicht wie gewohnt abläuft, sollten Sie als Eltern nicht zögern, sich Unterstützung zu holen.
Durch eine intensive Frühförderung lassen sich Defizite in der Sprachentwicklung sowie im Hinblick auf die motorischen Fähigkeiten sehr gut korrigieren.
Wichtig ist daher, dass Sie als Eltern Ihr Kind zwar stets im Blick behalten, jedoch nicht gleich in Panik verfallen, sobald etwas auf Anhieb nicht so funktioniert, wie Sie es sich wünschen.
Tipp: Die individuelle Kindesentwicklung verläuft phasenweise etwas schneller oder langsamer als durchschnittlich, ohne dass dies Auswirkungen auf das spätere Leben mit sich bringt.
Von den ersten Drehversuchen auf den Bauch oder den Rücken über das Krabbeln bis hin zum Gehen und Laufen dauert es eine Weile und Sie sollten dabei Geduld haben.
Denken Sie immer daran, dass die in der folgenden Entwicklungstabelle festgehaltenen Werte nicht zwangsläufig auf jedes Kind zutreffen.
Alter des Kindes | Fähigkeiten zu diesem Zeitpunkt |
---|---|
zwei Monate | das Kind hebt den Kopf selbstständig kurze Zeit an |
drei Monate | in der Bauchlage kann sich das Kind auf den Unterarmen abstützen und dabei den Kopf anheben |
vier bis fünf Monate | die Fäuste werden geöffnet und die Hände zum Spielen genutzt |
sechs Monate | Kinder schauen Gegenständen hinterher und folgen diesen mit einer Kopfbewegung |
zehn Monate | Kinder rollen sich auf den Bauch, drehen sich selbstständig wieder auf den Rücken und beginnen zu krabbeln |
zwölf Monate | das Kind steht auf und kann das Gleichgewicht durch Festhalten an einem Stuhl halten |
15 Monate | Kinder fangen an, zu gehen |
18 Monate | Kinder können sicher und selbstständig gehen |
zwei Jahre | Rennen ist kein Problem mehr; das Gleichgewicht wird immer besser; das Zugreifen mit Daumen und Zeigefinger gelingt |
drei Jahre | Springen, Dreirad fahren und sich selbst die Schuhe mit Klettverschluss anziehen – all das ist jetzt möglich |
vier Jahre | das Gleichgewicht reicht aus, um mit einem Laufrad zurechtzukommen; einen Stift zu halten, bereitet keine Schwierigkeiten |
fünf Jahre | Treppensteigen, ohne das Geländer festzuhalten, ist möglich; das Ballgefühl ist so ausgeprägt, dass Kinder einen Softball fangen können |
sechs Jahre | die Ausbildung der Grobmotorik sowie der Feinmotorik ist in den wichtigsten Punkten abgeschlossen, sodass beispielsweise das Fahrradfahren möglich ist |
Mit etwa einem Jahr sollten Kinder erste Laute formen können.
Ein Baby erkundet die Entwicklung auf seine ganz eigene Weise. Die Entwicklung des Kindes ist in diesem Zeitraum nicht immer sichtbar, sodass sich viele Eltern unsicher sind, inwieweit ihr Kind Fortschritte macht.
Jedes Kind analysiert und verarbeitet eine neue Situation jedoch eingehend, um daraus Rückschlüsse zu gewinnen.
Die Sehfähigkeit Ihres Babys entwickelt sich innerhalb des ersten Lebensjahres. Während die anderen Sinne bereits deutlich ausgeprägter sind, lässt der Sehsinn etwas auf sich warten. Ganz logisch ist es also, dass Kinder Gegenstände zunächst weniger mit den Augen verfolgen, als vielmehr mit dem Mund oder den Händen wahrnehmen.
So ist es Babys in den ersten paar Monaten zwar möglich, Farben zu erkennen, jedoch weniger, ähnliche Farbtöne voneinander abzugrenzen.
Mit einem Jahr sollten Kinder in der Lage sein:
Ein zweijähriges Kind entwickelt bereits seine eigene Persönlichkeit, sodass es zu diesem Zeitpunkt zur Trotzphase kommen kann.
Läuft die Kindesentwicklung normal ab, beherrschen Kinder mit zwei Jahren die folgenden Fähigkeiten:
In den folgenden Jahren entwickeln sich die Fähigkeiten schrittweise weiter. Während Kinder mit drei Jahren in der Lage sein sollten, kurze Sätze zu bilden, beginnt das Zahlenverständnis etwa ein Jahr später.
Die Konzentrationsfähigkeit erhöht sich deutlich. Zugleich wird das Verhalten zu anderen Kindern intensiviert und sie erkennen diese zunehmend als ihre eigenen Freunde an.
Bei Fragen rund um das erste Lebensjahr Ihres Babys, bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in einem umfangreichen Dokument Hilfestellungen sowie Kontaktadressen verschiedener Verbände an.
Viele Fähigkeiten entwickelt Ihr Kind ganz ohne Ihr Zutun mehr oder minder automatisch. Es hilft jedoch enorm, wenn Sie Ihrem Kind Gelegenheit geben, die eigenen Fähigkeiten zu testen und weiterzuentwickeln.
Kinder sind von Natur aus neugierig und wissbegierig. Nutzen Sie diesen Aspekt, um gemeinsam in einem Bilderbuch zu blättern, eine Geschichte zu lesen oder die Natur zu erkunden.
Rollen Sie Ihrem Kind den Ball zu, wenn Sie merken, dass es darauf reagiert. Spielen Sie gemeinsam Rollen- oder Gesellschaftsspiele und bringen Sie Ihren Kindern möglichst schonend bei, dass auch Verlieren zum Leben dazugehört.
Versuchen Sie, stets neue Reize in Ihren Alltag einzubringen, von denen die Kinder profitieren können. Sie selbst müssen nicht sportlich sein, um mit Ihrem Kind im Garten Ball zu spielen. Kochen Sie gemeinsam und geben Sie Ihrem Kind Gelegenheit, neue Dinge auszuprobieren. So entwickelt sich ganz nebenbei ein Verständnis für Ernährung und Gesundheit.
Lassen Sie Ihr Kind, so gut es geht, an Ihrem Leben teilhaben.
Bildnachweise: epiximages/shutterstock, Oksana Kuzmina/shutterstock, Olena Yakobchuk/shutterstock, (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)