Kinderbetreuung/ Kindertagesbetreuung: Infos und Tipps

Kinderbetreuung Ratgeber Kategorie

Es ist ratsam, sich möglichst früh mit den örtlichen Angeboten im Bereich Kinderbetreuung auseinander zu setzen. Gelegentlich melden Eltern ihr Kind schon während der Schwangerschaft bei einer Betreuungseinrichtung an, um dort einen der begehrten Plätze zu ergattern. Einige Eltern kehren kurz nach der Geburt des Kindes wieder in das Berufsleben zurück. Andere widmen sich wiederum mehrere Jahre ganz der Erziehung und Betreuung ihres Nachwuchses.

Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Betreuungsmodelle für Kinder. Welches jedoch in Anspruch genommen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sowohl der zeitliche Betreuungsumfang, als auch die regionalen und finanziellen Gegebenheiten spielen eine wesentliche Rolle bei der Wahl des Betreuungsangebots.

Diese Betreuungsmöglichkeiten haben Sie

Betreuung mit anderen Kindern

KiTa / Kindertagesstätte

Das Betreuungspersonal in einer Kindertagesstätte ist pädagogisch ausgebildet und bietet den Kindern sowohl einen abwechslungsreichen, als auch strukturierten Tagesablauf mit festen Elementen. Sowohl Kinderkrippen, Kindergärten und Horte zählen zu den Kindertagesstätten. Dort werden Kinder frühzeitig gefördert und erlernen den Umgang mit anderen Kindern.

Tagesmütter/-väter

Im Vergleich zur Kindertagesbetreuung in einer Kita kann die Kindertagespflege bei einer Tagespflegeperson individueller, familiärer und flexibler sein. Maximal 5 Kinder werden in einer Kleingruppe betreut. Die Kindertagespflege kann sowohl im Haushalt der Eltern als auch im Haushalt der Tagesmutter oder anderen geeigneten Räumen stattfinden.

Erfahren Sie mehr über Tagesmütter hier!

Babysitter: Für ein paar Stunden

Ein Babysitter kümmert sich nur stundenweise um Kinder, sodass die Eltern Termine wahrnehmen oder auch mal Zeit für sich nutzen können.Vom Babyalter bis ins Grundschulalter hinein nutzen Familien diese Betreuungsvariante.
Hier erhalten Sie alle Infos zum Babysitter!

Betreuung für Zuhause

Nanny

Bei der Anstellung einer Kinderfrau (engl. Nanny) erfolgt die Betreuung des Kindes im eigenen Haushalt, entweder auf Vollzeit- oder Teilzeitbasis. Besonders beruflich sehr engagierte Eltern nutzen diese Form der Kinderbetreuung. Neben der Fürsorge und Pflege des Kindes übernimmt die Nanny auch oft kleine Haushaltsarbeiten und Fahrdienste. Familien, die eine verlässliche, professionelle und individuelle Kinderbetreuung suchen, profitieren sehr von dieser Betreuungsform. Jedoch ist die Beschäftigung einer Kinderfrau mit einem relativ hohen finanziellen Aufwand verbunden und der Kontakt des Kindes mit der Nanny oft sehr intensiv.

Au-Pair

Auch ein Au-Pair arbeitet direkt im Haushalt der Familie, hat dort sein eigenes Zimmer und ist ebenfalls für den Haushalt und die Rundumbetreuung der Kinder zuständig. Wenn Eltern sowohl Wert auf eine familiäre Betreuung, als auch auf eine zweisprachige Erziehung und Flexibilität legen, ist ein Au-Pair eine gute Alternative.

Großeltern / Ersatzgroßeltern

Zeit bei den Großeltern zu verbringen, ist für die meisten Kinder eine wunderbare Erfahrung. Wohnen diese nicht weit entfernt, lassen viele Eltern das Kind von den eigenen Eltern betreuen. Sie können die Kinder einer Vertrauensperson überlassen und in dieser Zeit anderen Beschäftigungen nachgehen.

Leider haben nicht alle Familien das Glück, ihr Kind für eine gewisse Zeit von Oma und Opa betreuen zu lassen. Dafür gibt es in vielen Städten bereits so genannte Leihgroßeltern-Dienste, die rüstige Rentner für die Betreuung von „Ersatz-Enkeln“ vermitteln.

Noch mehr zu den Unterschieden von Nanny, Au Pair und Leihoma finden Sie hier!

Finden Sie hier noch weiteres zum Thema Kinderbetreuung:


Bildnachweise: alexsokolov/AdobeStock, sutichak/AdobeStock, lordn/AdobeStock, DOC RABE Media/AdobeStock, stockpics/AdobeStock, candy1812/AdobeStock, contrastwerkstatt/AdobeStock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Die besten Spielideen für die Weihnachtsfeier mit Kindern

Kind mit Weihnachtsgeschenken im Arm

Steht die nächste Weihnachtsfeier mit Kindern an, sollten ein paar passende Weihnachtsspiele her, um die Stimmung zu lockern. Besonders im Kindergarten und in der Grundschule freuen sich die Kinder bereits Wochen vor Weihnachten auf Heiligabend. Kein Wunder, denn laut einer aktuellen Statistik gibt jeder Deutsche im Schnitt 465 Euro für Weihnachtsgeschenke aus. Aber die Zeit… [Weiterlesen]

Spielzeugfreier Kindergarten: Das Konzept für die Kindererziehung erklärt

In unserer Vorstellung gehört eine Menge Spielzeug in den Kindergarten. Bei Spielzeug handelt es sich jedoch um ein beliebtes Konsumgut, welches mittlerweile im Überfluss vorhanden ist. Ein spielzeugfreier Kindergarten stellt dabei ein Modell dar, welches weitestgehend auf Spielsachen verzichtet. In unserem Ratgeber beschäftigen wir uns näher mit diesem speziellen Konzept. Wir zeigen Ihnen, welche Auswirkungen… [Weiterlesen]

Verkehrserziehung im Kindergarten: Sicher im Straßenverkehr

Verkehrserziehung-Kindergarten-Ratgeber

Bereits in der Kindergartenzeit bewegen sich Kinder im Straßenverkehr. Auch wenn sie meist von Erwachsenen begleitet werden, sollten Sie bereits vor der Schule auf den Straßenverkehr vorbereitet werden. Aber wie lässt sich diese Verkehrserziehung bereits im Kindergarten umsetzen? In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, warum die Verkehrserziehung bereits im Kindergarten sinnvoll und sogar unverzichtbar ist…. [Weiterlesen]

Teamarbeit im Kindergarten: Warum Teamarbeit wichtig ist

Teamarbeit-im-Kindergarten-Ratgeber

In einem Team geht es darum, dass alle Teammitglieder ihre individuellen Stärken miteinbringen. Dadurch ist es möglich, die Qualität einer Einrichtung enorm zu steigern. Damit die Zusammenarbeit funktioniert, müssen alle Teammitglieder aktiv mithelfen. In unserem Ratgeber klären wir Sie rund um das Thema Teamarbeit im Kindergarten auf. Wir erklären Ihnen, warum Teamarbeit so wichtig ist… [Weiterlesen]

Tagesablauf im Kindergarten: So sieht ein Tag in der Kita aus

Tagesablauf-Kindergarten-Ratgeber

Die meisten Eltern bekommen nur wenig vom Tagesablauf ihrer Kinder im Kindergarten mit. Am frühen Morgen bringen Sie Ihre Kinder in die Kindertagesstätte und mittags oder am späten Nachmittag holen Sie Ihre Kinder wieder ab. Aber wie sieht die Zeit dazwischen eigentlich aus? Aufgrund der mangelnden Erzählungen vieler Kinder bleibt der tatsächliche Tagesverlauf häufig ein… [Weiterlesen]

Projektarbeit im Kindergarten: Tipps für die Projektwoche

Proketarbeit-im-Kindergarten-Ratgeber

In vielen Kindergärten und Kindertagesstätten finden von Zeit zu Zeit Projekte statt, um Kindern andere Erfahrungen zu ermöglichen. Aber ist Projektarbeit im Kindergarten überhaupt wichtig? Welchen Lerneffekt bieten die einzelnen Projektideen und inwieweit ist eine Vor- und Nachbereitung notwendig? In unserem Ratgeber erhalten Sie grundsätzliche Informationen über die Projektarbeit im Kindergarten sowie über einzelne Kita-Projekte…. [Weiterlesen]

Speiseplan im Kindergarten: Tipps für einen kindgerechten Menüplan

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit von großer Bedeutung. In den Kitas, in denen eine Ganztagsbetreuung angeboten wird, müssen die Kinder natürlich auch täglich mit gesunden Mahlzeiten versorgt werden. Aber worauf muss man bei der Menüerstellung achten? In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, warum eine gesunde Ernährung wichtig ist und wie man… [Weiterlesen]

Raumgestaltung in der Kita: Tipps für kinderfreundliche Raumkonzepte

Raumgestaltung-Kindergarten-Ratgeber

Die Raumgestaltung in der Kita nimmt bei einigen Konzepten einen großen Stellenwert ein. Aber wie wichtig ist die Gestaltung der Räume im Kindergarten tatsächlich? In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Ausstattung elementar ist und inwieweit Kinder von einer guten Einrichtung profitieren. (36 Bewertungen, Durchschnitt: 3,72 von 5)Loading…

Interkulturelle Erziehung: Was Sie zu diesem pädagogischen Konzept wissen sollten

interkulturelle-Erziehung-Ratgeber

Innerhalb Deutschlands leben wir in einer heterogenen und pluralistischen Gesellschaft. Die Globalisierung trägt dazu bei, dass die Vernetzung zwischen verschiedenen Kulturen immer mehr zunimmt und interkulturelle Kompetenz gefordert ist. Um Kinder bestmöglich mit den Werten Akzeptanz, Offenheit und Respekt vertraut zu machen, spielt die interkulturelle Erziehung eine bedeutende Rolle.Aber was versteckt sich eigentlich genau hinter… [Weiterlesen]

Integrativer Kindergarten: Ein Modell zur Förderung von Toleranz

Integrativer-Kindergarten-Ratgeber

Toleranz, Akzeptanz und Hilfsbereitschaft sind Werte, die in der heutigen Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert haben. Ein integrativer Kindergarten folgt dem Prinzip der Inklusion. Das bedeutet, dass jedes Kind so angenommen wird wie es ist. Aber wie funktioniert dieses Modell? Welche Vorteile bietet es sowohl behinderten als auch nicht-behinderten Kindern? Und welche Unterschiede gibt es… [Weiterlesen]

Frühling im Kindergarten: Ideen für Frühlingsprojekte

Die Tage werden länger, das Klima wird angenehmer und die sich anfänglich noch zögerlich zeigenden Blumen sprießen überall. Der Frühling im Kindergarten bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zum Basteln oder zum Entdecken der Natur. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen einige Ideen vor, mit denen Sie die Kinder drinnen und draußen begeistern können. (40 Bewertungen, Durchschnitt:… [Weiterlesen]

Erntedank im Kindergarten: Tipps für die Gestaltung des Erntedankfests

Erntedank-im-Kindergarten-Ratgeber

Das Erntedankfest ist ein christliches Fest, welches jedes Jahr im Oktober begangen wird. Mittlerweile findet auch in fast jedem Kindergarten eine entsprechende Feier statt. Aber worum geht es eigentlich an diesem Tag und was können die Kinder dabei lernen? In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, worum es sich bei dem Erntedankfest handelt und wie Sie… [Weiterlesen]

Elternbefragung in der Kita: Tipps für eine Elternumfrage

Elternbefragung-Kita-Ratgeber

Um die Qualität in einer Kindertagesstätte überprüfen zu können, sind Elternbefragungen unerlässlich. So können Sie anhand der Bewertung Rückschlüsse auf die Entwicklung Ihrer Einrichtungen werfen. Viele Erzieher fragen sich jedoch, wie man eine Elternbefragung in der Kita gestalten kann und wie mit den Ergebnissen verfahren wird. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen zunächst, warum die… [Weiterlesen]

Dienstplan für die Kita: Tipps für die Dienstplangestaltung

Dienstplan-Kita-Ratgeber

Ein Dienstplan gibt Auskunft darüber, welche Arbeitskraft zu welchen Zeiten im Einsatz ist. Dabei kann es sich lediglich um einen Wochenplan oder aber auch um einen Monatsdienstplan handeln. Aber wie erstellt man einen Dienstplan? Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es und welche Tools können die Arbeit erleichtern? Unser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie… [Weiterlesen]

Bewegungskindergarten: Was Sie über das Sport-Konzept wissen sollten

Bewegungskindergarten-Ratgeber

Bewegung spielt im Alltag vieler Menschen nur noch eine untergeordnete Rolle. Die modernen Möglichkeiten des vielfältigen Fernsehprogramms, der verschiedenen Konsolen sowie des permanenten Zugangs zum Internet tragen zu mangelnder Bewegung bei. Das Konzept des Bewegungskindergartens setzt genau an dieser Stelle an, um Kinder mittels verschiedener Bewegungsspiele darin zu unterstützen, ihre körperlichen Fähigkeiten auszuprobieren. (62 Bewertungen,… [Weiterlesen]

Betreuungsschlüssel in Kitas: Alles über die Größe der Kita-Gruppen in Deutschland

Betreuungsschlüssel-Kita-Ratgeber

Der Betreuungsschlüssel in der Kita ist ein heiß diskutiertes Thema in der Politik und unter Eltern. Je niedriger der Betreuungsschlüssel im Kindergarten ist, desto besser können geschulte Fachkräfte auf einzelne Kinder eingehen. Aber wie sieht die Situation innerhalb Deutschlands eigentlich aus? Welcher Personalschlüssel ist erstrebenswert? In unserem kurzen Artikel beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen… [Weiterlesen]

Abschied vom Kindergarten: Tipps für einen schönen Abschied von der Kita

Abschied-Kindergarten-Ratgeber

Irgendwann kommt der Moment, an dem die Kinder groß werden, zur Schule kommen und sich vom Kindergarten und den Erziehern verabschieden müssen. Dieser Moment fällt den meisten Kindern sehr schwer. Um den Abschied etwas leichter zu gestalten, können Lieder, Gedichte oder Spiele helfen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den Abschied vom Kindergarten gestalten… [Weiterlesen]

Soziale Kompetenz bei Kindern: Sozialkompetenz fördern und trainieren

Die sozialen Fähigkeiten haben in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen und sind in den meisten Jobs unsagbar wichtig. Um die soziale Kompetenz bei Kindern zu fördern, gibt es verschiedene Methoden. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, welche Bereiche unter die sogenannten Soft Skills fallen, wieso diese Fähigkeiten eine so große Bedeutung erlangt haben… [Weiterlesen]

Sprachförderung im Kindergarten: Warum die Sprachentwicklung wichtig ist

Sprachförderung-im-Kindergarten-Ratgeber

Sprache ist das wichtigste Mittel zur Kommunikation mit anderen Menschen. Kinder lernen dabei ganz unbewusst, indem sie beobachten und selbst etwas ausprobieren. Nicht jedes Kind hat es im Bereich der Sprachentwicklung jedoch gleich schwer, sodass die Sprachförderung im Kindergarten zum Einsatz kommt. Aber was hat es mit diesem Konzept eigentlich auf sich? Und wie wichtig… [Weiterlesen]

Systemische Pädagogik: Was Sie über den systemischen Ansatz wissen sollten

Systemische-Pädagogik-Ratgeber

Die systemische Pädagogik bezieht im Gegensatz zu vielen anderen pädagogischen Konzepten die ganze Lebenswelt eines Kindes mit in die Betrachtung ein. Aber was bedeutet dies im Detail? Gibt es eine klare Definition der systemischen Pädagogik? In unserem kurzen Ratgeber stellen wir Ihnen die Methoden des Konzepts kurz vor und beschäftigen uns mit der Sichtweise auf… [Weiterlesen]

Pikler-Pädagogik: Die Methode nach Emmi Pikler erklärt

Pikler-Pädagogik-Ratgeber

Die Pikler Pädagogik war in ihrer Zeit, in den 1930er Jahren, revolutionär und veränderte den Blick vieler Experten auf den Umgang mit und die Erziehung von einem Baby oder Kleinkind. Aber was verbirgt sich eigentlich genau hinter diesem Konzept? Wer war die Begründerin Emmi Pikler? Und welches Bild vom Kind vermittelt diese Art der Kleinkindpädagogik?… [Weiterlesen]

Qualitätsmanagement in der Kita: Warum Qualitätsentwicklung auch im Kindergarten sinnvoll ist

Qualitätsmanagement-Kita-Ratgeber

Die Qualitätssicherung macht auch vor Kindertagesstätten keinen Halt. Zwar handelt es sich bei der Kita nicht um ein klassisches Unternehmen, jedoch lassen sich viele Möglichkeiten des Qualitätsmanagements auch im Kindergarten sinnvoll umsetzen. Wie lässt sich das Qualitätsmanagement in der Praxis umsetzen und welche Ziele werden dabei verfolgt? In unserem kurzen Artikel zum Thema Qualitätsmanagement in… [Weiterlesen]

Kneipp Kindergarten: Was steckt hinter dem Konzept nach Sebastian Kneipp?

Kneipp-Kindergarten-Ratgeber

Eine bewusste Ernährung und viel Bewegung tragen zu einer gesunden Lebensweise bei. Daher sollten Kinder möglichst früh an ein ganzheitliches Gesundheitskonzept herangeführt werden. Der Besuch eines Kneipp-Kindergartens stellt in dieser Hinsicht eine sehr gute Möglichkeit dar. In unserem Ratgeber klären wir Sie darüber auf, worum es sich bei einem Kneipp-Kindergarten handelt und welche Voraussetzungen eine… [Weiterlesen]

Der erste Schultag: Diese Outfits eignen sich für Jungs am ersten Schultag

Outfit-Einschulung-Junge-Ratgeber

Der erste Schultag ist für jedes Kind etwas ganz Besonderes. Neben einer Schultüte müssen Sie daher das passende Outfit für Jungen finden. Aber wie sieht ein Outfit zur Einschulung eigentlich aus? Welche Möglichkeiten gibt es? In unserem Ratgeber geben wir ein Ihnen einige Tipps, welche Kleidung zur Einschulung empfehlenswert ist. (31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,65 von… [Weiterlesen]

St. Martin im Kindergarten: Alles rund um den St. Martinstag

St.Martin-Kindergarten

Das Martinsfest stellt jedes Jahr ein besonderes Highlight dar. Kinder ziehen mit Laternen um die Straßen und spielen die Geschichte um St. Martin dar. Wer aber war dieser Mann eigentlich? Wann findet der St. Martinstag statt und wie wird er üblicherweise gefeiert?<!–OffMiddle–><!–OffEnd–> In unserem Ratgeber bekommen Sie einen Überblick rund um das St. Martinsfest. Wir… [Weiterlesen]

Partizipation im Kindergarten: Demokratie in der Kita

Partizipation-im-Kindergarten-Ratgeber

Partizipation im Kindergarten bietet Kindern die Möglichkeit der Mitbestimmung. Aber was bedeutet dies eigentlich genau? Und inwieweit sind der Beteiligung von Kindern Grenzen gesetzt? In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen die Konzeption vor und gehen auf die Methoden der Demokratie im Kleinen näher ein. (33 Bewertungen, Durchschnitt: 4,27 von 5)Loading…

Ostern im Kindergarten: Tipps für das Osterfest in der Kita

Ostern-im-Kindergarten-Ratgeber

Ostern ist für Kinder eines der wichtigsten Feste im Jahr. Sie können Ostergeschichten zum Besten geben, gemeinsam basteln und Ostereier suchen. In unserem Ratgeber finden Sie einige Osterideen, mit denen Sie die Wartezeit auf den Osterhasen verkürzen können. (35 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)Loading…

Offene Arbeit: Das sollten Sie über das pädagogische Konzept wissen

Offene-Arbeit-Ratgeber

Das Konzept der offenen Arbeit wurde in den 1970er Jahren populär. Im Gegensatz zu teils starren Strukturen erhielten die Kinder deutlich mehr Möglichkeiten, sich frei zu entfalten und zu entwickeln. Aber welche Intention liegt diesem Konzept zugrunde? Wie unterscheidet sich das Modell von anderen pädagogischen Konzepten? In unserem Ratgeber stellen wir das pädagogische Konzept umfassend… [Weiterlesen]

Kommunikationsspiele: Kooperationsspiele, die den Teamgeist fördern

Kommunikation spielt in unserem Leben eine sehr große Rolle. Mit Hilfe von Worten, Gesten und Mimiken können wir einem anderen Menschen beispielsweise mitteilen, wie es uns geht und wie wir uns fühlen. Die Kommunikationsfähigkeit unterliegt jedoch einem Lernprozess und muss stetig weiterentwickelt werden. Denn nur durch eine gute Absprache ist eine Zusammenarbeit möglich. In unserem… [Weiterlesen]

Kindern Grenzen setzen: Elternratgeber für die Kindererziehung in der Trotzphase

Kindern-Grenzen-setzen-Ratgeber

Kindern Grenzen setzen – das klingt so einfach, gehört jedoch tatsächlich zu einer der schwersten Aufgaben im Rahmen der Erziehung. Wie kann man Kindern Grenzen setzen? Und warum besteht eine Notwendigkeit genau dies zu tun? In unserem Elternratgeber erfahren Sie, in welchen Situationen Grenzen notwendig sind und warum Kinder in der Trotzphase ihre Grenzen austesten…. [Weiterlesen]

Kennenlernspiele: Mit diesen Kennenlernspielen lernen sich Kinder in der Kita erfolgreich kennen

Kennenlernspiele-Kindergarten-Ratgeber

Begegnen sich Kinder das erste Mal, erleichtern Kinderspiele das Kennenlernen. Doch nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene tun sich anfänglich häufig schwer, in ein Gespräch zu kommen. Mit ein paar lustigen Kennenlernspielen lässt sich schnell eine lockere Atmosphäre schaffen. In unserem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Spiele zum Kennenlernen der Kinder vor. Dabei… [Weiterlesen]

Integrationshelfer im Kindergarten: Wofür ein I-Helfer sinnvoll ist

Integrationshelfer-Kindergarten-Ratgeber

In vielen Kindergärten Deutschlands bildet die Integration einen festen Bestandteil des Angebots. Die Betreuungsquote ist jedoch vielerorts ausbaufähig, sodass es den regulären Erziehern und Erzieherinnen nicht möglich ist, sich zusätzlich um Kinder zu kümmern, die besonders betreut werden müssen. An dieser Stelle kommen Integrationshelfer im Kindergarten ins Spiel. Aber welche Aufgaben hat ein Integrationshelfer eigentlich?… [Weiterlesen]

Inklusion im Kindergarten: Was das für die Kinderbetreuung bedeutet

Inklusion-Kindergarten-Ratgeber

Inklusion beginnt bereits im Kindergarten. Aber was hat es damit eigentlich auf sich? Worin bestehen die Ziele der Inklusion? In unserem kurzen Ratgeber erfahren Sie, welche besonderen Voraussetzungen erforderlich sind, damit die Inklusion im Kindergarten funktioniert. Zusätzlich gehen wir auf die Vor- und Nachteile des Konzepts ein. (36 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)Loading…

Heilpädagogischer Kindergarten: Das sollten Sie über das Konzept wissen

Sobald Ihr Kind alt genug ist, um den Kindergarten besuchen zu können, stellt sich ganz automatisch die Frage, in welche Kindertagesstätte es gehen soll. Es existieren jede Menge Kitas, die sich auf unterschiedliche Bereiche konzentrieren und teils sehr verschiedene Vorstellungen von pädagogischen Konzepten haben. Ein heilpädagogischer Kindergarten hilft Kindern, die eine Behinderung haben oder aber… [Weiterlesen]

Fröbelpädagogik: Alles rund um das pädagogische Konzept

Fröbelpädagogik-Ratgeber

Die Fröbelpädagogik findet seit vielen Jahren in zahlreichen Kindergärten innerhalb und außerhalb Deutschlands Anwendung. Aber was ist die Fröbelpädagogik eigentlich? Welche Ziele stecken hinter der Fröbel-Erziehung? Und warum gibt es Kritik an Fröbels Menschenbild? In unserem kurzen Ratgeber informieren wir Sie über Vor- sowie Nachteile des Fröbel-Kindergartens. Sie erfahren, für wen sich diese Art der… [Weiterlesen]

Fasching/Karneval im Kindergarten: So gestalten Sie die perfekte Karnevalsfeier in der Kita

Fasching-im-Kindergarten-Ratgeber

  Bald ist es wieder soweit und die fünfte Jahreszeit hat viele Teile Deutschlands fest im Griff. Fasching im Kindergarten darf da natürlich nicht fehlen. Aber welche Aktivitäten eignen sich für die Karnevalszeit? In unserem Ratgeber erfahren Sie, für welche Ideen sich die Kinder an Karneval begeistern lassen und wie Sie die Kinder in der… [Weiterlesen]

Evangelischer Kindergarten: So funktioniert das christliche Betreuungskonzept

Evangelischer Kindergarten

Die meisten Kinder besuchen mit einem, zwei oder drei Jahren erstmals den Kindergarten. Zwangsläufig stellt sich für Eltern die Frage, welcher Kindergarten denn gut geeignet ist und welche Werte vertreten werden. In unserem Ratgeber beschäftigen wir uns mit dem evangelischen Kindergarten. Sie erfahren, welche Besonderheiten eine solche Einrichtung mitbringt und wie sich dies von anderen… [Weiterlesen]

Englisch im Kindergarten: Was Sie über die zweisprachige Kita wissen sollten

Englisch-im-Kindergarten-Ratgeber

Immer mehr Kindergärten gehen dazu über, fremdsprachlichen Unterricht anzubieten. Englisch ist dabei die am häufigsten anzutreffende Sprache. Aber warum ist Englisch im Kindergarten überhaupt sinnvoll? Und ist es tatsächlich besser, bereits im Kindergartenalter eine neue Sprache zu erlernen? In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Englisch im Kindergarten unterrichtet wird und inwieweit die frühe Förderung Vorteile… [Weiterlesen]

Elterngespräch in der Kita: Das erwartet Sie

Zu den Aufgaben eines Erziehers sowie einer Erzieherin gehört auch das Führen eines Elterngesprächs in der Kita. Aber wofür ist ein solches überhaupt sinnvoll und welche Vorgaben gibt es? In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie bei einem Elterngespräch in der Kita vorgehen können, um dieses für Sie als auch für die Eltern des Kindes… [Weiterlesen]

Bilingualer Kindergarten: Infos rund um die zweisprachige Kinderbetreuung

Bilingualer-Kindergarten-Ratgeber

Eine frühe Sprachförderung ist im Zeitalter einer multikulturellen Gesellschaft enorm wichtig geworden. Immer mehr Kindergärten bieten daher die Möglichkeit des Erlernens einer zweiten Fremdsprache an. Aber was bedeutet bilingual eigentlich? Welche Sprachen werden angeboten und mit welchen Kosten ist der Besuch eines zweisprachigen Kindergartens verbunden? In unserem Ratgeber klären wir Sie rund um das Thema… [Weiterlesen]

Bewegungsspiele für den Kindergarten: Tipps für lustige Sportspiele

Bewegungsspiele-Kindergarten-Ratgeber

  Unsere moderne Gesellschaft hat ein Hauptproblem: den Bewegungsmangel. Nicht nur die meisten Erwachsenen sind es gewohnt, den größten Teil des Tages zu sitzen, sondern bereits Kindergarten- und Schulkinder sitzen wesentlich mehr als nötig. Um Kindern von Beginn an ein Verständnis für die Bewegung zu vermitteln, sollten Bewegungsspiele im Kindergarten zum Standardrepertoire zählen. In unserem… [Weiterlesen]

Bildungsbereiche in der Kita: Was Sie über Bildungsbereiche wissen sollten

Bildungsbereiche-Kita-Ratgeber

Seit einigen Jahrzehnten ist es allgemeiner Konsens, dass der Kindergarten nicht nur als Aufbewahrungsort dient, sondern auch Bildung vermitteln soll. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Bildungsbereiche es gibt, wie sich diese zusammensetzen und wie die praktische Umsetzung in der Kita erfolgt. (62 Bewertungen, Durchschnitt: 4,74 von 5)Loading…

Betriebskindergarten: Vorteile, Kosten und Unterschiede zur regulären Kita

Betriebskindergarten-Ratgeber

In Deutschland gibt es zahlreiche verschiedene Möglichkeiten der Kinderbetreuung – von der klassischen Kita über die Tagesmutter oder Hausfrau bis hin zum Betriebskindergarten. Aber was ist ein Betriebskindergarten überhaupt und welche Vorteile bietet ein solcher? In unserem Ratgeber erfahren Sie, mit welchen Kosten der Besuch einer betrieblich geförderten Kindertagesstätte verbunden ist und bei welchen Firmen… [Weiterlesen]

Integrationskindergarten: Das sollten Sie über das Kindergartenkonzept wissen

Integrationskindergarten-Ratgeber

Gemeinsam lernen, spielen und sich stetig weiterentwickeln – so sieht es das Konzept des Integrationskindergartens für behinderte und nicht-behinderte Kinder vor. Aber lässt sich dies wirklich umsetzen? In unserem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Konzept und beschäftigen uns mit der Umsetzung in der Praxis. Sie erfahren, wie Integration stattfindet und wie hoch der… [Weiterlesen]

Weihnachten im Kindergarten: Ideen für die Gestaltung der Adventszeit im Kindergarten

Weihnachten-im-Kindergarten-Ratgeber

Weihnachten steht vor der Tür und Sie wissen noch nicht, wie Sie das Fest im Kindergarten feiern sollen? In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen einige Weihnachtslieder vor und geben Ihnen Tipps, wie sich eine Weihnachtsfeier mit Kindern gestalten lässt.Zusätzlich erhalten Sie einige Ideen zum Basteln an Weihnachten. (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,63 von 5)Loading…

Waldorf-Pädagogik: Was steckt hinter dem Waldorfkonzept?

Waldorf-Pädagogik

Den Begriff Waldorf haben die meisten Menschen inzwischen schon einmal gehört. Im Jahr 2018 gibt es laut Angaben der Freunde der Erziehungskunst Rudolph Steiners weltweit etwa 1817 Kindergärten sowie 1150 Schulen, die die Waldorf-Pädagogik umsetzen. Aber was versteckt sich eigentlich hinter diesem Konzept? Welches Bild vom Kind steht im Vordergrund und warum gibt es Kritik… [Weiterlesen]

Waldkindergarten: Was Sie über Waldpädagogik wissen sollten

Zwillinge schauen hinter einem Baum hervor

Kinder spielen im Wald, klettern über Stöcke und Äste hinweg und verstecken sich hinter großen Bäumen – so oder so ähnlich sieht es an einigen Stellen in Deutschland aus. Aber was verbirgt sich hinter dem Phänomen Waldkindergarten? In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen das Konzept vor. Sie erfahren, welche Unterschiede es zu einem normalen Kindergarten… [Weiterlesen]

Städtischer Kindergarten: So läuft die Betreuung in der Kita ab

Städtischer-Kindergarten-Ratgeber

Kaum ist das Kind auf der Welt, geht es um die Anmeldung im Kindergarten. Teils müssen sich Eltern aufgrund mangelnder Plätze bereits während der Schwangerschaft Gedanken um einen Kitaplatz machen. Aber welche Kindertagesstätte ist die richtige und welche Unterschiede gibt es? In unserem kurzen Ratgeber stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Formen kurz vor und erklären,… [Weiterlesen]

Situationsansatz: Lernen mit Schlüsselsituationen

Situationsansatz-Ratgeber

Im Bereich der Pädagogik existieren zahlreiche unterschiedliche Konzepte, die ein unterschiedliches Bild vom Kind malen. Stets variiert die Rolle der Erzieherin. In unserem Ratgeber zum Thema Situationsansatz gehen wir auf die Entstehung ein und erklären die Grundsätze, die in vielen Kitas angewendet werden. (81 Bewertungen, Durchschnitt: 3,96 von 5)Loading…

Reggio-Pädagogik: So werden Kinder in der Gemeinschaft erzogen

Reggiopädagogik-Ratgeber

In unserem Ratgeber beschäftigen wir uns mit der Reggio-Pädagogik. Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Welches sind die pädagogischen Methoden und wie ist das Konzept entstanden? Sie erfahren, was einen Reggio-Kindergarten ausmacht und warum es Kritik an der Reggio-Pädagogik gibt. 1. Die Entstehung der Reggio-Pädagogik Die ersten Reggio-Kitas entstanden bereits kurz nach dem zweiten Weltkrieg. Dabei… [Weiterlesen]

Portfolio im Kindergarten: Das sollten Sie zur Portfolioarbeit in der Kita wissen

Portfolio-Kindergarten-Ratgeber

Ein Portfolio soll dabei helfen, die Stärken und Lernfortschritte jeden einzelnen Kindes festzuhalten. Die Portfolios sind daher sowohl für die Kinder als auch für die ErzieherInnen und Eltern von großer Bedeutung. Aber was gehört alles in diese Mappe? Gibt es Vorlagen, die die Gestaltung erleichtern? In unserem Ratgeber klären wir Sie rund um das Thema… [Weiterlesen]

Basteln an Ostern: Die besten Bastelideen an Ostern für Sie und Ihr Kind

Ostern-basteln-Ratgeber

Ostern steht vor der Tür und Sie sind auf der Suche nach Bastelideen? Kein Problem, in unserem Text erfahren Sie, welche Osterdeko Sie ganz leicht selbst basteln können und welche Materialien Sie dafür benötigen. Zusätzlich erhalten Sie einige Tipps, wie sich das Osterbasteln etwas aufpeppen lässt und wie viel Geld Sie einplanen müssen, um Ihre… [Weiterlesen]

Montessori Kindergarten: Was Sie über die Montessori Pädagogik wissen müssen

Montessori-Kindergarten-Ratgeber

Bei der Auswahl eines geeigneten Kindergartens sind viele Eltern sehr schnell überfordert. Welcher Kindergarten ist der Beste für unser Kind? Welche Werte und Normen spielen in unserer Familie eine wichtige Rolle? Welche pädagogische Konzeption kommt für uns am ehesten in Frage? In unserem Ratgeber erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Montessori-Pädagogik. Wir erklären Ihnen,… [Weiterlesen]

Konzeption einer Kita erstellen: Das müssen Sie bei der Konzepterstellung beachten

Eltern, die ihr Kind in einer Kindertagesstätte anmelden möchten, schauen sich gerne das pädagogische Konzept der jeweiligen Einrichtung an. In dieser bekommen Sie Auskunft darüber, welche Möglichkeiten die Kita bietet, welche Ziele verfolgt und welche Werte vermittelt werden. Aber was genau gehört alles in eine Kita-Konzeption? Warum ist sie so wichtig und was gilt es… [Weiterlesen]

Katholischer Kindergarten: Kindererziehung mit religiösen Elementen

Kind betet über einem Buch

In Deutschland existieren laut Angaben der katholischen Kirche 9.370 Kindertageseinrichtungen, die katholisch geführt werden. Alle Einrichtungen kommen auf die beeindruckende Kinderzahl von fast 600.000. Aber wie sieht es eigentlich in einem katholischen Kindergarten aus? Worin bestehen die Unterschiede zu anderen Kitas und welche Voraussetzungen gelten für die Anmeldung? In unserem Ratgeber erhalten Sie Informationen über… [Weiterlesen]

Freinet-Pädagogik: Die Methode nach Celestin Freinet erklärt

Freinet-Pädagogik-Ratgeber

Es gibt viele verschiedene pädagogische Konzepte, auf die sich Kitas oder im Kindergärten stützen. Diese Grundsätze bestimmen den Alltag Ihres Kindes, sodass Sie sich zuvor mit dem jeweiligen Konzept auseinandersetzen sollten. Eines dieser Konzepte ist die Freinet-Pädagogik. In unserem Ratgeber informieren wir Sie rund um die Freinet-Methode. Wir erklären Ihnen, worum es sich dabei handelt und… [Weiterlesen]

Ganztagsbetreuung: Das sollten Sie darüber wissen

Erzieherin schaut Kindern beim Spielen zu

Ganztagsbetreuung gehört für viele Kinder in Deutschland zum Alltag. Ohne Einrichtungen, in denen die Kinder den Tag über betreut würden, ist eine Teil- oder gar eine Vollzeittätigkeit kaum vorstellbar. Aber wie sieht es eigentlich konkret in der Ganztagsbetreuung aus? Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden? In unserem Ratgeber informieren wir Sie über die Betreuung… [Weiterlesen]

Bindungstheorie: Das sollten Sie zum Bindungskonzept wissen

Mutter hat Baby auf dem Arm

Die Bindung zwischen den Eltern und dem Kind ist ganz besonders. Gerade in den ersten Jahren sind sie die mit Abstand wichtigsten Bezugspersonen. Besonders in fremden Situationen und bei Gefahr verlassen sich Kinder auf die Anwesenheit der Mutter bzw. des Vaters. Um dieses Phänomen zu erklären, hat der Kinderpsychologe John Bowlby die Bindungstheorie entwickelt. Aber… [Weiterlesen]

Erlebnispädagogik-Spiele: Diese Teambuilding-Spiele eignen sich für Kitagruppen

Kindergartenkinder spielen gemeinsam

Spiele sind in der Erlebnispädagogik ein wichtiges Element, um alle Kinder mitzunehmen. Auch Kinder, die sich eher zurückhalten, sollen motiviert werden. Zahlreiche Studien zeigen, dass sich Erlebnispädagogik günstig auf die allgemeine und insbesondere die soziale Erholung auswirkt. Aber welche Erlebnispädagogik-Spiele eignen sich und welchen Zweck verfolgen Sie? In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen verschiedene Erlebnispädagogik-Spiele… [Weiterlesen]

Erlebnispädagogik: Was hinter dem Konzept der sogenannten Abenteuerpädagogik steckt

Kinder spielen auf Waldweg

Viele Kinder und Jugendliche verbringen heutzutage den Großteil des Tages vor dem Fernseher oder der Spielkonsole. Um eigene Erfahrungen machen zu können, ist jedoch der Kontakt mit der Natur wie beispielsweise dem Wald enorm wichtig. Das Ziel der Erlebnispädagogik ist es, durch Natursportarten und Vertrauensspiele Erfahrungen in der Gruppe zu sammeln und damit Lernprozesse zu… [Weiterlesen]

Brettspiele: Diese Tischspiele sind ideal für den Kita Alltag

Brettspiele-Ratgeber

Auf dem Markt gibt es unzählig viele verschiedene Brett- und Gesellschaftsspiele für Kinder. Da verlieren Eltern natürlich sehr schnell den Überblick. Gesucht werden häufig Spiele, die altersgerecht sind und Spaß machen, aber dennoch einen gewissen Lerneffekt erzielen. Aber welche Brettspiele sind dafür besonders geeignet? In unserem Ratgeber bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die besten… [Weiterlesen]

Basteln mit Kindern: Die besten Bastelideen für das gemeinsame Basteln mit Kindern

Basteln mit Papier ist besonders beliebt bei Kindern.

Ob Sommer oder Winter: Basteln mit Kindern ist das ganze Jahr über eine sinnvolle Beschäftigung. In unserem Ratgeber finden Sie Basteltipps für unterschiedliche Anlässe, wie Weihnachten, Ostern, Muttertag oder Halloween. Sie erfahren, welche Materialien sich zum Basteln eignen und was sie kosten. (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,72 von 5)Loading…

Waldorfkindergarten: Kindererziehung nach künstlerischen und praktischen Elementen

Das Waldorf Konzept beinhaltet die musikalische Förderung der Kinder.

Sobald der Nachwuchs aus dem Babyalter raus ist und das Kleinkindalter beginnt, suchen Eltern weitere Betreuungsmöglichkeiten für ihr Kind. In unserem Ratgeber zum Waldorfkindergarten geht es um die Kindererziehung nach künstlerischen und praktischen Elementen. Wir haben die Kernelemente der Waldorfphilosophie zusammengestellt, sodass dieser Ratgeber als Entscheidungshilfe für die Kinderbetreuung Ihres Kindes dienen kann. Neben Tipps… [Weiterlesen]

Oh Nein, die Kita schließt! Kinderbetreuung in den Sommerferien: Erfahren Sie, was Sie zur Ferienbetreuung tun können

Ferienbetreuung ratgeber

Kündigt die Kita Schließzeiten an, versetzt dies viele Eltern in Panik. Spontaner Urlaub für diese Zeit können manche Eltern schlichtweg nicht nehmen oder der Arbeitgeber gewährt ihn nicht.  Allerdings ist dies kein Grund zur Sorge. In unserem Artikel klären wir Sie über die rechtliche Lage von Eltern auf und zeigen Ihnen eine Vielfalt an Möglichkeiten… [Weiterlesen]

Private Kinderbetreuung gesucht: So können Eltern die richtige Kinderbetreuung finden

Kinderbetreuung-gesucht-Ratgeber

Das Thema Kinderbetreuung ist heutzutage wichtiger denn je. In unserer modernen Gesellschaft möchten Frauen immer häufiger Beruf und Familie vereinen. Das bedeutet, dass Sie zwar Kinder kriegen möchten, aber nicht ihr Leben lang Hausfrau sein möchten. Um dies ermöglichen zu können, müssen Eltern eine Kinderbetreuung in Anspruch nehmen. Ein Kindergarten ist in diesen Fällen meist… [Weiterlesen]

Angebote im Kindergarten: Kindergarten-Aktivitäten im Überblick

Angebote-im-Kindergarten-Ratgeber

Kitas sollen Kindern die Möglichkeit geben, sich zu entwickeln. Schnell stellt sich daher die Frage, welche Spiele für den Kindergarten geeignet sind. Nicht nur Erzieher und Erzieherinnen, sondern auch Eltern suchen ständig nach Ideen für gezielte Angebote im Kindergarten. In unserem Ratgeber finden Sie zahlreiche Kindergarten-Aktivitäten, die Sie ausprobieren können. Dabei widmen wir uns unterschiedlichen… [Weiterlesen]

Alleinerziehend mit Kind: Das sollten Sie als alleinerziehende Mutter oder alleinerziehender Vater wissen

Alleinerziehend-Ratgeber

Dass eine Familie grundsätzlich aus Vater, Mutter und Kind besteht, ist schon lange nicht mehr Realität. Denn in Deutschland nimmt die Zahl alleinerziehender Eltern stetig zu. Mittlerweile sind rund 20% der Eltern alleinerziehend. Aber wann gilt man eigentlich als alleinerziehend? Und was steht einem alleinerziehenden Elternteil alles zu? In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie… [Weiterlesen]

Hochbegabung bei Kindern: So erkennen Sie Hochbegabung bei Ihrem Kleinkind

Hochbegabung-Ratgeber

Wenn Sie Ihr Kind in einer Kindertagesstätte unterbringen, finden auch von Zeit zu Zeit Gespräche mit den Erzieherinnen und der Kita-Leitung statt. Bei diesen Gesprächen geht es häufig darum, wie Ihr Kind in der Einrichtung zurechtkommt und ob es eventuell Unstimmigkeiten gibt. Allerdings bekommen manche Eltern dort auch den Hinweis, dass ihr Kind eventuell hochbegabt… [Weiterlesen]

Kein Krippenplatz was nun? Ihr Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung bzw. einen Kindergartenplatz

Kinderbetreuung-Rechtsanspruch-Ratgeber

Kinder bereichern unser aller Leben. Die Betreuung ist daher eine besonders wichtige Aufgabe. Doch wie lassen sich Beruf und Familie unter einen Hut bringen? Wer eine längere Auszeit nimmt, macht dies meist auf Kosten seiner Karriere. Um vor allem Frauen einen möglichst raschen Wiedereintritt in die Berufswelt zu ermöglichen, wurde 2013 der Rechtsanspruch auf eine… [Weiterlesen]

Kita U3: Wichtige Punkte, die Sie bei einer Kinderbetreuung für unter 3-Jährige beachten müssen

Kita-U3-Ratgeber

In der heutigen Zeit müssen sich Frauen nicht mehr zwischen Beruf und Familie entscheiden. Sie können selbst entscheiden, wann sie nach der Geburt ihres Kindes wieder arbeiten gehen möchten. Um die Kinder während dieser Zeit gut betreuen zu können, bieten viele Kindergärten oder Kindertagesstätten eine Betreuung für unter 3-jährige an. Aber habe ich einen Rechtsanspruch… [Weiterlesen]

Familienministerin Katarina Barley: So beeinflusst das Bundesministerium für Familie Ihren Alltag

Familienministerin-Ratgeber

Die Politik beeinflusst unser ganzes Leben. Daher dürfen wir in Deutschland auch aktiv an der Politik teilhaben. Die Wahlen stellen dabei ein wichtiges Mittel dar. Sie finden hierzulande alle vier Jahre statt. Gewählt wird jedoch zunächst die Partei bzw. die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler. Das Bundeskabinett in Berlin wird daraufhin intern zusammengestellt. Dabei spielt das… [Weiterlesen]

Der Kindergarten: Diese Unterschiede über die verschiedenen Kindergarten-Konzeptionen sollten Sie kennen

Kindergarten-Ratgeber

Nach der Geburt des Kindes möchten junge Mütter in der Regel wieder arbeiten gehen. Dann stellt sich zumeist recht bald die Frage nach dem geeigneten Kindergarten. In manchen Wohngegenden haben die Eltern die Wahl zwischen verschiedenen Kindergärten. Städtisch, konfessionell oder privat? Welcher Kindergarten ist am besten für mein Kind geeignet und welche Unterschiede gibt es?… [Weiterlesen]

Die Tagesmutter: Hier finden Sie alles, was Sie über die Kinderfrau wissen müssen

Tagesmutter-Ratgeber

In den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt des Kindes genießen Eltern die Zeit, die Sie mit Ihrem kleinen Wunder verbringen können. Doch schon bald stellt sich die Frage, wie der Job und das Kind am besten unter einen Hut gebracht werden können. Dadurch, dass viele Frauen heutzutage nach der Geburt möglichst bald wieder… [Weiterlesen]

Vorschule, die optimale Vorbereitung: So bereiten Sie Ihr Kind mit Vorschule-Übungen in der Kita auf die Grundschule vor

Vorschule-Ratgeber

Die Vorschule ist ein Thema, über welches sich trefflich streiten lässt. Doch was ist überhaupt eine Vorschule? Macht eine solche Institution Sinn? In unserem Ratgeber erfahren Sie, was es mit der Vorschule im Kindergarten auf sich hat. Wir informieren Sie darüber, welche Vorschulaufgaben im Kindergarten auf Ihre Kinder zukommen und ob dies als Vorbereitung auf… [Weiterlesen]

Spielgruppe für das Kind: Wie Eltern die beste Spiele-Gruppe finden oder gründen

Spielgruppe-Ratgeber

Die Elternzeit ist für viele Mütter und Väter etwas ganz Besonderes. Meist ist es in der ersten Zeit recht stressig und es verbleiben nur wenige freie Momente. Sobald es jedoch etwas ruhiger wird, der Partner vielleicht wieder arbeiten geht, kommt auch mal Langeweile auf. Eine Spielgruppe ist hier eine Möglichkeit, um mit anderen Eltern und… [Weiterlesen]

Lernspiele für Kinder: Die besten Lernspiele ab dem Kindergarten-Alter und höher

Lernspiele-Ratgeber

Lernspiele für Kinder sind seit jeher gefragt. Doch was bringen die Lernspiele eigentlich? Sind sie wirklich so wichtig und welche verschiedenen Spiele gibt es? In unserem umfassenden Ratgeber finden Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Wir klären darüber auf, was Lernspiele für Kleinkinder oder aber Lernspiele für Vorschulkinder bringen. Weiter informieren wir Sie,… [Weiterlesen]

Die Krippe: So erhalten Sie den richtigen Krippenplatz

Krippe-Ratgeber

Kaum ist das Familienglück perfekt, sind viele Paare auf der Suche nach einem Krippenplatz. Nicht jeder ist in der Lage, rund um die Uhr auf die Kleinsten aufzupassen. Doch wann besteht ein Anrecht auf einen Krippenplatz? Ab welchem Alter ist es möglich, Kinder in der Krippe abzugeben und wie finde ich Krippenstellen in der Nähe?… [Weiterlesen]

Kita: Hier finden Sie alle Informationen, Unterschiede und Hinweise zur Kindertagesstätte

Kita-Ratgeber

Die ersten Wochen und Monate nach der Geburt eines Kindes ist alles unglaublich spannend und neu, sodass viele Eltern organisatorische Angelegenheiten erst einmal hinten anstellen. Das ist auch gut und wichtig, um sich an die neue Situation zu gewöhnen. Allerdings sollten Sie unbedingt frühzeitig daran denken, Ihr Kind in einer Kita oder einem Kindergarten in… [Weiterlesen]

Kindermädchen anstellen: Das sollten Sie bei der Beschäftigung einer Nanny beachten

Kindermädchen-Ratgeber

In der heutigen Zeit spielt die Betreuung der Kinder eine immer wichtigere Rolle. Da beide Elternteile nach der Geburt des Kindes meist sehr schnell wieder arbeiten gehen möchten oder müssen, bietet sich neben dem Besuch einer klassischen Kita die Einstellung eines Kindermädchens an. Aber was kostet ein Kindermädchen eigentlich und wie sieht es mit der… [Weiterlesen]

Eine Elterninitiative gründen: Das müssen sie beachten!

elterninitiative ratgeber

Das Problem kennen junge Familien zur Genüge: Der ersehnte Nachwuchs fängt an, sich von Mama und Papa abzunabeln und die Welt auf eigene Faust zu entdecken. Das wäre eigentlich genau der richtige Zeitpunkt, das Kind zumindest stundenweise in einer Gruppe betreuen zu lassen. Dort lernt das Kind von klein auf im Umgang mit Gleichaltrigen das… [Weiterlesen]

Der Kinderhort: Beachten Sie unsere Hinweise zur Betreuung von Grundschulkindern im Hort

Hort-Ratgeber

Die Einschulung stellt für Kinder ein ganz besonderes Ereignis dar. Endlich dürfen sie auch zur Schule gehen und Lesen und Schreiben lernen. Für Eltern ist die Einschulung jedoch häufig mit einigen Problemen verbunden. Während die Kinder im Kindergarten oder der Kindertagesstätte bis nachmittags gut versorgt waren, kommen die meisten Grundschulkinder bereits um die Mittagszeit von… [Weiterlesen]

Kinderbetreuung: So finden Sie die richtige Kinderbetreuungsform bzw. die richtige KinderbetreuerIn

Kinderbetreuung-Ratgeber

In der modernen Gesellschaft ist Kinderbetreuung ein großes Thema. Immer mehr Mütter möchten frühzeitig wieder arbeiten, teils gezwungenermaßen, teils, weil die Karriere nicht leiden soll. Wir informieren Sie in unserem Ratgeber umfassend über das Themenfeld. Sie erfahren, was das Kinderbetreuungsgeld ist und wie hoch die Kosten für eine Kindertagespflege sind. Zusätzlich erhalten Sie nähere Details,… [Weiterlesen]

Babysitter gesucht? Das müssen Eltern beim Thema Babysitting beachten!

als Babysitter arbeiten

Sie möchten gerne mal wieder regelmäßig Zeit mit Ihrem Partner alleine verbringen? Wer Familienmitglieder oder Freunde jedoch nicht andauernd einspannen möchte, kann sich auf die Suche nach einem Babysitter machen. Dieser betreut Ihre Liebsten in gewohnter Umgebung, während Sie Ihre freie Zeit genießen können. Im Gegensatz zu einem Kindermädchen betreut ein Babysitter Ihre Kinder nicht… [Weiterlesen]

Kinder erziehen: Das sollten Eltern bei der Erziehung beachten

Erziehung-Ratgeber

Die Geburt eines Kindes ist wohl einer der schönsten Momente im Leben eines Menschen. Die ersten Wochen oder Monate zuhause müssen Sich zunächst alle an die neue Familiensituation gewöhnen. Aber wann muss ich anfangen meine Kinder aktiv zu erziehen? Und welchen Erziehungsstil möchte ich eigentlich verfolgen? Gibt es einheitliche Regeln, die ich meinem Kind unbedingt… [Weiterlesen]

Anmeldeverfahren Kindergarten: Ihr Weg zum Kitaplatz

Kind im Kindergarten anmelden

Um einen Betreuungsplatz für sein Kind zu erhalten, bedarf es eines schriftlichen Antrages durch die Eltern, sowie letztlich einer Bestätigung von Seiten der jeweiligen Kindertageseinrichtung. Die Anmeldeverfahren für Tageseinrichtungen können je nach Einrichtung und Kommune sehr unterschiedlich sein. In manchen Städten wird werdenden Eltern empfohlen, ihr Kind noch während der Schwangerschaft für einen Kitaplatz anzumelden…. [Weiterlesen]

Sicherheit in der KiTa: Das sollten Sie zum Schutz der Kinder wissen

Aufsichtspflicht im Kindergarten

Jeder Kindergarten ist anders. Es werden verschiedene pädagogische Ausrichtungen aufgegriffen und unterschiedliche fachliche Akzente gesetzt. Diese Vielfalt ist durchaus positiv zu bewerten. Während die eine Familie für ihr Kind am liebsten einen Waldkindergarten wählt, so sucht eine andere vielleicht eine Montessori-Kita oder einen familiär geführten Kinderladen in der Innenstadt aus. Doch um welche konkrete Einrichtung… [Weiterlesen]

Bildungspläne der Bundesländer für Kindertageseinrichtungen

Kind schaut mit Fernrohr in den Himmel

Mittlerweile haben alle Bundesländer ein Bildungs- und Erziehungsprogramm (bzw. entsprechende „Empfehlungen“ oder „Orientierungspläne“) für Kindertageseinrichtungen vorzuweisen. Diese sollen die Arbeit in den Einrichtungen verbessern und können hier eingesehen werden. Erstmals gibt es für die Einrichtungen aller Träger der alten Bundesländer verbindliche Richtlinien für ihre pädagogische Arbeit, die Bildungspläne. In den neuen Bundesländern bieten diese Richtlinien Varianten zum… [Weiterlesen]

Integrative Pädagogik & Inklusion: Das sollten Sie zu gemeinschaftlicher Erziehung wissen

Kind mit Rollstuhl im Kindergarten

In einer integrativen Kindertageseinrichtung werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut. In der Regel sind neben den ErzieherInnen auch spezialisierte Kräfte im Team, die die individuelle Förderung der Kinder mit Behinderung unterstützen sollen. Mit dem in Kraft treten der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist Deutschland 2009 die Verpflichtung eingegangen, das Bildungssystem „inklusiv“… [Weiterlesen]

Geburtstag im Kindergarten: So machen Sie ihn perfekt

Geburtstag feiern im Kindergarten

Die Chance, dass der Geburtstag des Kindes auf einen Kindergartentag fällt, ist recht groß und darum stellt sich Eltern die Frage, was an diesem Tag zu planen und zu beachten ist. Natürlich soll der Tag auch im Kindergarten gewürdigt werden und viele Einrichtungen haben ein besonderes Ritual für solche Anlässe. geburtstagsfeier im kindergarten Wichtig ist zunächst,… [Weiterlesen]

Schwanger – wann und wie melde ich mein Kind in der Kita an?

Schwanger Kindergarten finden

Kita- und Krippenplätze sind deutschlandweit heiß begehrt. Viele werdende Eltern fragen sich daher zu Recht, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, ihr Kind anzumelden, wie sie die richtigen Ansprechpartner finden und was sie sonst noch tun können. Die Betreuungsbedingungen und Wartezeiten können je nach Region sehr unterschiedlich sein. Daher sollten werdende Eltern sich frühzeitig informieren…. [Weiterlesen]

Stafflung von Betreuungskosten: Diese Paragrafen sollten Sie kennen

Betreuungskosten Kinderpflege

Im ersten Abschnitt des SGB VIII, achtes Kapitel – Kostenbeteiligung heißt es: §90 pauschalisierte Kostenbeteiligung (1) Für die Inanspruchnahme von Angeboten der Jugendarbeit nach § 11, der allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familie nach § 16 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 und 3 und der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege nach den §§… [Weiterlesen]

Situationsorientierter Ansatz: Wie Sie Erfahrungen und Eindrücke Ihres Kindes zur Erziehung nutzen

Situationsorientiertes Konzept Kita

Auch wenn die Welt eines Kindes begrenzt ist, sind die Erfahrungen, die es macht schier unendlich. Stets prasseln neue Eindrücke und Situationen auf Ihr Kind ein. Beim Situationsorientieren Ansatz soll genau diese Erfahrungswelt Ihres Kindes reaktiviert und für die Erziehung in Kindertagesstätten genutzt werden.  (50 Bewertungen, Durchschnitt: 4,06 von 5)Loading…

Schwerpunkt Sprache: So funktioniert Sprachförderung im Kindergarten

Schwerpunkt Kita Sprache

Kindertagesstätten, mit dem Schwerpunkt Sprache, verstehen ihre Einrichtung als einen Ort der Kommunikation. Der Tagesablauf ist gefüllt von zahlreichen Gesprächen und verbaler Auseinandersetzung mit der Umwelt. Ein wichtiges Element der pädagogischen Arbeit liegt in der Beobachtung, Unterstützung, Förderung und Dokumentation der kindlichen Sprechaktivitäten. Bei Auffälligkeiten bildet die Kita die Instanz, die Eltern aufmerksam macht, informiert… [Weiterlesen]

Schwerpunkt Bewegung: So funktioniert Bewegungspädagogik in der Kita

Schwerpunkt Bewegung Kindergarten

Unter einem bewegungsfreudigen Kindergarten versteht man einen Betreuungsort für Kinder, an dem Bewegung und Wahrnehmung das pädagogische Prinzip bilden und diese als elementare Erkenntnis- und Ausdrucksmöglichkeit verstanden werden. Kinder erhalten über eine anregungsreiche, vorbereitete Umgebung, sowie gezielte regelmäßige Bewegungsangebote die Möglichkeit, Erfahrungen mit dem Körper und ihren Sinnen zu machen. Der Tagesablauf wird geprägt von… [Weiterlesen]

Interkulturelle Erziehung: Beachten Sie dies bei der Betreuung in mehrsprachigen Gruppen

Internationale Kitas

In Zeiten der Globalisierung und multikultureller Gesellschaft gewinnt eine interkulturelle Erziehung immer mehr an Bedeutung. In Einrichtungen, die eine interkulturelle Pädagogik verfolgen, werden Kinder mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund betreut. Multikulturelle und mehrsprachige Gruppen bieten eine gute Möglichkeit für Kinder, schon früh mit unterschiedlichen Sichtweisen und Wertvorstellungen umgehen zu lernen und zu erfahren, dass diese eine… [Weiterlesen]

Kinderförderung in der Kita: So läuft die Förderung im Kindergarten ab

Kind hat eine Idee

Die Erfahrung zeigt, dass ein Kind stolz ist, wenn es sein Ziel erreicht hat. Dieser Stolz als resultierendes Gefühl eines Erfolgserlebnisses kann ein großer Motivationsschub für Kinder sein, auch in Zukunft Dinge auszuprobieren, sich anzustrengen und sich selbst etwas zuzutrauen. Nicht alle Menschen suchen eigen motiviert die Herausforderung und erproben sich gerne. Auch Kinder versuchen… [Weiterlesen]

AWO – Hilfreiche Links zur Arbeiterwohlfahrt

Arbeiterwohlfahrt Logo

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein bekannter freier Träger von Kindertageseinrichtungen. Die Arbeiterwohlfahrt ist in Bundes-, Landes und Bezirksverbänden aufgeteilt. Wir haben Ihnen hier die Webpräsenzen des Bundesverbands, sowie der einzelnen Landes- bzw. Bezirksverbänden aufgelistet. Erkundigen Sie sich bei den einzelnen Verbänden, welche Möglichkeiten und Einrichtungen Ihnen für die Kinderbetreuung zur Verfügung stehen. (59 Bewertungen, Durchschnitt: 4,76… [Weiterlesen]

Beitragspflicht Kindergarten: Die gesetzlichen Kostenbeiträge für eine Kita

Kindergarten Kosten

Für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in einer Kindertageseinrichtung besteht eine gesetzliche Pflicht zur Zahlung von Kostenbeiträgen, die mit der Aufnahme des Kindes entsteht und durch Abmeldung oder Ausschluss erlischt. Die Kostenbeiträge sind in der Regel bis zum 01. des jeweiligen Monats zu entrichten. Vorübergehende Schließungen der Kindertagesstätte an gesetzlichen Feiertagen, während der Ferien oder aus sonstigen… [Weiterlesen]

Qualität in Kitas: So erkennen Sie, wie gut Ihre Kita arbeitet

Qualität in der Kita

Die pädagogische Arbeit in den Kindertagesstätten richtet sich nach den jeweiligen Bildungsplänen/Bildungsprogrammen der einzelnen Länder. Dabei wächst der Bildungsanspruch an die betreuenden Einrichtungen zunehmend. Eine intensivere und ineinander greifende Zusammenarbeit von Kindertagesstätte, Schule und Elternhaus ist von großer Bedeutung, da Eltern zahlreiche Erziehungsaufgaben, die früher zu Hause bewältigt wurden, heutzutage vertrauensvoll in die Hände der… [Weiterlesen]