Dem Kind werden stark abgeschwächte und/oder tote Krankheitserreger gespritzt, sodass der Körper in der Lage ist, entsprechende Anti-Körper zu bilden.
Die ständige Impfkommission gibt Auskunft über alle sinnvollen Impfungen für Babys und Kleinkinder. Für eine Grundimmunisierung sind oft mehrere Impfungen notwendig.
Nein. Auch wenn sog. Impfgegner immer wieder mit solchen Anschuldigungen zu Tage treten, ist es medizinisch bewiesen, dass Impfungen keine Gefahr für Ihr Kind darstellen und insbesondere durch die sog. Herdenimmunität diejenigen schützen, die nicht geimpft werden können.
Impfungen schützen vor verschiedenen Infektionskrankheiten – sowohl den Geimpften selber als auch die Allgemeinheit. Denn wenn viele Menschen geimpft sind, können sich Krankheiten nicht so schnell ausbreiten. So schützt die Impfung der Eltern und anderer Kontaktpersonen, auch Säuglinge, deren Grundimmunisierung noch nicht abgeschlossen ist.
Inhaltsverzeichnis
Alle getätigten Impfungen werden im Impfpass verzeichnet.
Bei einer Impfung wird der Körper mit abgeschwächten oder abgetöteten Krankheitserregern konfrontiert. Diese lösen selber keine Infektion aus. Trotzdem werden Antikörper gebildet und so genannte Gedächtniszellen, die im Fall einer späteren erneuten Konfrontation mit diesen Erregern, vor dem Ausbruch einer Krankheit schützen können. Einige Impfungen müssen in bestimmten Abständen wiederholt werden, damit die so genannte „Grundimmunisierung“ erreicht wird.
Durch Impfungen bilden Säuglinge eine Grundimmunisierung gegen Krankheiten.
In Deutschland gibt die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts Empfehlungen zu Impfungen heraus. Teil dieser Empfehlungen ist der Impfkalender mit den Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Zum Abschließen der Grundimmunisierung sind häufig mehrere Impfungen notwendig, die in einem bestimmten zeitlichen Abstand erfolgen. Diese sind im Impfkalender der STIKO verzeichnet, den Sie hier einsehen können. Für Säuglinge werden folgende Impfungen empfohlen:
Für viele dieser Erkrankungen liegen Kombinationsimpfstoffe vor, sodass Kinder nur wenige Spritzen erhalten müssen, um den Impfschutz zu bekommen. Je nach Impfstoff muss häufiger oder seltener geimpft werden. Für die wichtigen Schutzimpfungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten. Zu den verschiedenen Impfstoffen und Kombinationsimpfstoffen informieren Sie sich bitte bei Ihrem Kinderarzt.
Lassen Sie Kinder frühzeitig gegen ansteckende Krankheiten impfen.
Einige Eltern sind unsicher, ob sie ihr Kind wirklich impfen lassen sollen. Sie fragen sich, welche Gefahren die Impfungen möglicherweise mit sich bringen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung weist jedoch ausdrücklich auf die Wichtigkeit von Impfungen, gerade bei den so genannten „Kinderkrankheiten“ hin. Denn diese sind hochansteckend, breiten sich schnell aus und können sehr schwerwiegende Folgen haben. Es ist daher nach wie vor wichtig, Kinder gegen diese Krankheiten frühzeitig zu impfen.
Das Paul-Ehrlich-Institut beantwortet kritische Fragen zum Thema Impfungen und Impfstoffe auf dieser Seite.
Rund um Impfungen und die verschiedenen Krankheiten können sich Eltern auf den Impf-Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informieren. Das Centrum für Reisemedizin stellt außerdem ausführliche Informationen zum notwendigen Impfschutz bei Auslandsreisen bereit.
Dieser Text dient ausschließlich der Information und ersetzt keine Untersuchung, Diagnose oder Beratung durch einen approbierten Arzt. Die hier eingestellten Informationen können und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose oder Selbstmedikation verwendet werden. Zusätzlich verweisen wir auf Paragraph 4, Absatz 2 unserer Nutzungsbedingungen.
Bildnachweise: Marcus Roczen/Adobe Stock, Photographee.eu/Adobe Stock, Dmitry Lobanov/Adobe Stock, Konstantin Yuganov/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)